Geflieste Küchenarbeitsplatte

Hallo
Ich will in der Küche eine Arbeitsplatte mit Feinsteinzeug Fliesen  machen. Hat jemand eine Idee was man dafür am besten verwenden kann als Unterlage für Fliesen?MFG

Moin udo-peter.f

obwohl ich grundsätzlich von dem Vorhaben abrate, weil die Fugen schwerlich sauber zu halten sein dürften (unter optischen und hygienischen Aspekten problematisch), empfehle ich unbedingt wasserfeste, sehr stabile Platte(n) als Untergrund, weil weder Fliesen, noch Fugen wasserdicht sind und somit früher oder später Feuchtigkeit ein-/durchdringen wird.

muss mich da ganz der Meinung von Buildertom anschließen. Wenn Sie es trotzdem probieren, unbedingt einen geeigneten Kleber verwenden.

Danke für die Antwort. Will mit polierten Feinsteinzeug arbeiten echte Fliesen finde ich auch nicht so gut. Es gibt auch sehr gute Fugen.
Brauche zwei neue ca.3 und 4 m. Gute Küchenarbeitsplatten sind leider sehr teuer und auch sehr schwer.
Habe an diese 5 cm dicken grauen Do it Platten gedacht als Unterlage. Hat schon jemand Langzeit Erfahrung mit den Platten? MFG

Moin,

Danke für die Antwort. Will mit polierten Feinsteinzeug arbeiten echte Fliesen finde ich auch nicht so gut. Es gibt auch sehr gute Fugen.

Nichtsdestotrotz bleibt es dabei, dass auch die polierten Feinsteinzeugfliesen nicht wasserdicht sind - und das gilt auch für alle mineralischen Fugen. Wenn Du natürlich mit Epoxidharz fugst . . . Überdies rate ich dringend vorab zu prüfen, ob z. B. Rote-Bete-Saft in die Fliese (und die Fuge) einzieht - falls JA, dann kannst die Fliesen-Idee m. E. vergessen, weil es früher oder später schmuddelig aussehen wird . . .

Brauche zwei neue ca.3 und 4 m. Gute Küchenarbeitsplatten sind leider sehr teuer und auch sehr schwer.

Entscheiden ist weniger die Gesamtlänge als vielmehr die frei hängenden Längen zwischen den jeweiligen Auflagen - bei normalen Küchenschränken dürften das max. 1 Meter (= Schrankbreite) sein.

Habe an diese 5 cm dicken grauen Do it Platten gedacht als Unterlage.

Mir schwebten die braunen wasserfesten Tafeln vor (mancherorts als Offsetplatten bezeichnet). Sofern es die in 30 oder gar 40mm Dicke gibt, sollte das reichen, andernfalls 2 Platten a. 15 bis 20 mm vollflächig mit geeignetem Kleber aufeinanderleimen und dann auf Maß zuschneiden (lassen).

Moin,

Danke für die Antwort. Will mit polierten Feinsteinzeug arbeiten echte Fliesen finde ich auch nicht so gut. Es gibt auch sehr gute Fugen.

Nichtsdestotrotz bleibt es dabei, dass auch die polierten
Feinsteinzeugfliesen nicht wasserdicht sind - und das gilt
auch für alle mineralischen Fugen. Wenn Du natürlich mit
Epoxidharz fugst . . . Überdies rate ich dringend vorab zu
prüfen, ob z. B. Rote-Bete-Saft in die Fliese (und die Fuge)
einzieht - falls JA, dann kannst die Fliesen-Idee m. E.
vergessen, weil es früher oder später schmuddelig aussehen
wird . . .

Zum abdichten der Platten habe noch etwas Dicht Schlämme stehen die kann man vor dem Fliesen auftragen.

Brauche zwei neue ca.3 und 4 m. Gute Küchenarbeitsplatten sind leider sehr teuer und auch sehr schwer.

Entscheiden ist weniger die Gesamtlänge als vielmehr die frei
hängenden Längen zwischen den jeweiligen Auflagen - bei
normalen Küchenschränken dürften das max. 1 Meter (=
Schrankbreite) sein.

Nur Schränke keine freien Längen.

Habe an diese 5 cm dicken grauen Do it Platten gedacht als Unterlage.

Mir schwebten die braunen wasserfesten Tafeln vor (mancherorts
als Offsetplatten bezeichnet). Sofern es die in 30 oder gar
40mm Dicke gibt, sollte das reichen, andernfalls 2 Platten a.
15 bis 20 mm vollflächig mit geeignetem Kleber
aufeinanderleimen und dann auf Maß zuschneiden (lassen).

Haben die anderen Namen? Unter Offsetplatten habe ich nur Druckpatten gefunden? MFG

moin,

dafür nimmt man Platten aus extrudierten Polystyrol-Hartschaum. Bekannt als Wedi, Jackoboard und/oder Kerdi-Board.

Im Grunde immer das Gleiche, wobei die Platte von Schlütter (Kerdi-Board) nochmal eine Abdichtung hat, worauf man aber verzichten könnte. Wenn du die Arbeitsplatte überschwemmst, dann läuft es ohnehin zuerst vorn runter.

5 cm dicke Platten würde ich vorschlagen. Verklebt werden die Fliesen mit einem Flex-Kleber.
Bei den Fugen eine Fugenmasse verwenden, die schon halbwegs Wasserdicht und Schmutzabweisend ist.

Optimal wäre eine Epoxifuge, die wäre komplett dicht. Diese gibt es Fertig angemischt, die Verarbeitung ist aber nicht ganz einfach.

Reihab kommt als nächstes eine Fuge aus Silikatmörtel. Bis hier hin gibts eine hohe chemische Beständigkeit.
Mit beiden Fugen kann man aber auch auf poliertem Feinsteinzeug einen Schleier hinterlassen, der nicht mehr oder nur mit starken Säuren zu entfernen ist.

Alle Möglichen Hersteller haben aber seit geraumer Zeit auch belastbare, bunte zementäre Fugen im Programm, die zumindest eine kleine chemische Keule vertragen, wenn auch nicht auf dauer.
Besser sind Durafug (Pci), TitecFuge (Sopro) oder ProfiFuge (Weber) usw.
Für die private Küche ausreichend Beständig, aber eben weder bunt noch noch verschiedenen Farben erhältlich, dafür funktional.

Bei einer richtigen Verarbeitung würde ich dennoch einen Epoximörtel empfehlen, der von Ardex (Ardex WA) war gut zu verarbeiten und vor allem in kleinen Gebinden erhältlich.
Wenn man damit aber so gar keine Erfahrungen hat, lieber eine zementäre Fuge nehmen. Bunt und Schwarz meiden, die Pigmente waschen sich ja doch aus.

Eine Arbeitsplatte habe ich damit zwar noch nie verbaut, aber Waschtische (auch mit eingelassenen Waschbecken) kommen dem recht nah. Auflage hast du ja genügend auf den Schränken.

Zum Befestigen: Perfekt wäre, die Platte mit PU-Kleber an den Schränken zu verkleben. Sollte sie doch lösbar bleiben, kann man an den Befestigungspunkten einen kleinen Holzklotz in die Wedi einarbeiten (2cm tief etwa) und komplett mit PU-Kleber einkleben.
nicht zu viele, die Platte wird schwer genug.

Die Hartschaumplatten sind 2,60 lang und 60cm breit.
Wenn die Küchenzeile Länger als 2,60m ist, auch PU-Kleber zum kleben verwenden und beidseitig etwa 20cm breit Gewebe aufspachteln.

grüße
lipi

Haben die anderen Namen? Unter Offsetplatten habe ich nur
Druckpatten gefunden?

Gemeint sich sicher die sog. Siebdruckplatten.
Das sind mehrschichtverleimte und wasserfest imprägnierte Platten, die es in verschiedenen Stärken gibt.

Die Isolierung gegen den Unterbau kann doch grundsätzlich genauso wie bei Holzfussböden im Bad erfolgen:
Einfach mit „Flüssiggummi“ in 2-3 Schichten isolieren. Dann passiert der Platte nichts.

Epoxidharz-Fugen wären hier m.E. Pflicht. Ich würde hier einen sehr dunklen Farbton bevorzugen. Da sieht man Verunreinigungen nicht so leicht.

Der Kleber wäre das geringste Problem. Ein Marken- Flexkleber sollte es sein.

Danke werde mich in Fachhandel beraten lassen. MFG

moin,

dafür nimmt man Platten aus extrudierten
Polystyrol-Hartschaum. Bekannt als Wedi, Jackoboard und/oder
Kerdi-Board.

Im Grunde immer das Gleiche, wobei die Platte von Schlütter
(Kerdi-Board) nochmal eine Abdichtung hat, worauf man aber
verzichten könnte. Wenn du die Arbeitsplatte überschwemmst,
dann läuft es ohnehin zuerst vorn runter.

An so was habe ich gedacht. Welcher Unterschied ist zwischen Polystyrol-Hartschaum und Do It Platten sehen ziemlich gleich aus ?

5 cm dicke Platten würde ich vorschlagen. Verklebt werden die
Fliesen mit einem Flex-Kleber.
Bei den Fugen eine Fugenmasse verwenden, die schon halbwegs
Wasserdicht und Schmutzabweisend ist.

Flexkleber und Flexfuge habe ich noch von Badezimmer . Werde eine Probe machen in wie weit die Schmutzabweisend ist.

Optimal wäre eine Epoxifuge, die wäre komplett dicht. Diese
gibt es Fertig angemischt, die Verarbeitung ist aber nicht
ganz einfach.

Leider keine Erfahrung damit.

Reihab kommt als nächstes eine Fuge aus Silikatmörtel. Bis
hier hin gibts eine hohe chemische Beständigkeit.
Mit beiden Fugen kann man aber auch auf poliertem
Feinsteinzeug einen Schleier hinterlassen, der nicht mehr oder
nur mit starken Säuren zu entfernen ist.

Alle Möglichen Hersteller haben aber seit geraumer Zeit auch
belastbare, bunte zementäre Fugen im Programm, die zumindest
eine kleine chemische Keule vertragen, wenn auch nicht auf
dauer.
Besser sind Durafug (Pci), TitecFuge (Sopro) oder ProfiFuge
(Weber) usw.
Für die private Küche ausreichend Beständig, aber eben weder
bunt noch noch verschiedenen Farben erhältlich, dafür
funktional.

Muss mir das im Fachhandel ansehen.

Bei einer richtigen Verarbeitung würde ich dennoch einen
Epoximörtel empfehlen, der von Ardex (Ardex WA) war gut zu
verarbeiten und vor allem in kleinen Gebinden erhältlich.
Wenn man damit aber so gar keine Erfahrungen hat, lieber eine
zementäre Fuge nehmen. Bunt und Schwarz meiden, die Pigmente
waschen sich ja doch aus.

Das kenn ich unsere schwarzen Fugen draußen sind auch ziemlich grau geworden.

Eine Arbeitsplatte habe ich damit zwar noch nie verbaut, aber
Waschtische (auch mit eingelassenen Waschbecken) kommen dem
recht nah. Auflage hast du ja genügend auf den Schränken.

Waschtische habe ich auch schon gesehen. Von Pflege sind die sicher ähnlich wie Arbeitspatten.

Zum Befestigen: Perfekt wäre, die Platte mit PU-Kleber an den
Schränken zu verkleben. Sollte sie doch lösbar bleiben, kann
man an den Befestigungspunkten einen kleinen Holzklotz in die
Wedi einarbeiten (2cm tief etwa) und komplett mit PU-Kleber
einkleben.
nicht zu viele, die Platte wird schwer genug.

Die Hartschaumplatten sind 2,60 lang und 60cm breit.
Wenn die Küchenzeile Länger als 2,60m ist, auch PU-Kleber zum
kleben verwenden und beidseitig etwa 20cm breit Gewebe
aufspachteln.

grüße
lipi

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort die hilft mir in der Planung weiter.
MFG Peter

hi,

An so was habe ich gedacht. Welcher Unterschied ist zwischen
Polystyrol-Hartschaum und Do It Platten sehen ziemlich gleich
aus ?

möglich, ich kenne die Do It-Platten nicht :wink:
Es gibt aber Unterschiede, Wedi und Schlütter sind von der Struktur her beispielsweise fester als PCI oder Noname.

Flexkleber und Flexfuge habe ich noch von Badezimmer . Werde
eine Probe machen in wie weit die Schmutzabweisend ist.

eine normale Flexfuge kannst du lassen. Damit würde ich bei einer Arbeitsplatte nicht anfangen. Zudem wird sie chemisch nur wenig Belastbar sein, was erst nach Jahren sichtbar wird.
Der Kompromiss zwischen Verarbeitung und Haltbarkeit liegt hier bei den Industriefugen. Titanfug gibts auch als Schmalfuge, die Oberfläche wird recht fein und ‚glatt‘.
Der Fokus liegt hierbei auf hoch Belastbar und chemisch Beständig, beides bietet eine normale Flexfuge nicht.

Schau dir mal Ardex EG8 an, klingt recht gut. Ich kenn es aber leider nicht.

zum Schluss: ein Fachhandel ist kein Baumarkt. (wiederhole das 10 mal)
Das mindeste ist ein Baustoffhandel mit Fliesenabteilung. Oder man informiert sich vorab etwas und gleicht es dann mit einem Anwendungstechniker des Herstellers ab.

grüße
lipi

gefunden…
hi,

Do-It Platte gefunden, ist das gleiche Zeug.

Du hattest unten nach Langzeiterfahtungen gefragt: Diese Platten gibt es schon jahrelang, sind stabil und trittfest nur im Außenbereich nicht ganz bedenkenlos einsetzbar.
Damit lassen sich erstklassig Podeste oder Sitzbänke bauen.
Leicht zu verarbeiten aber teuer.

Bei den angesprochenen Siebdruckplatten sicherstellen, dass es keine Größenänderung gibt. Feinsteinzeug wird sich keinen Millimeter bewegen und die Fugen werden nicht zahlreich genug vorhanden sein um Spannungen aufzunehmen. Die dichte Oberfläche benötigt eine passende Grundierung.
Schon eine dünne 6mm Hartschaumplatte kann die Spannungen abbauen und würde zusätzlich als Abdichtung dienen.
Eine Siebdruckplatten ist sicher stabiler als eine Hartschaumplatte, nur kenne ich die Eigenschaften nicht. Bei Holz ist immer Vorsicht geboten, gerade bei Längen von 3 und 4 Meter reicht eine geringe feuchtigkeitsbedingte Größenänderung aus damit sich der Fliesenkleber löst.

grüße
lipi

Danke, werde sehen was zu bekommen ist. MFG

Hallo,

Zum abdichten der Platten habe noch etwas Dicht Schlämme
stehen die kann man vor dem Fliesen auftragen.

da würde ich auch eher zu Lastogum von PCI raten.
Dann kannst du das ganze auch auf MDF aufkleben.
Von unten den freien Durchhang evtl. mit Schienen oder Hölzern versteifen,
zumindest dort, wo schwere Geräte drauf stehen sollen.

Wäre eine Alternative.Danke

Fermacellplatte

Fermacellplatte

Hallo
Ich glaube nicht dick genug für eine Arbeitsplatte. MFG