höchste Stufe ist für den Kompressor nicht so gut.
-18 - -20 Grad reicht für das Gefrierabteil vollkommen
aus.
Der Temperaturfühler befindet sich im Kühlschrank.
Von dort wird die Temperatur geregelt.
Springt das Gerät an, strömt zuerst das Kühlmittel
durch das Gefrierabteil und erst ganz am Ende gelangt
es in den Kühlschrank.
Zwangsläufig ist es im Gefrierabteil kälter.
Je nach Stufe schaltet der Kühlschrank je nach
Temperatureinstellung zwischen +3° - +10° ein/aus.
Das EINSCHALTEN ist hier maßgebend.
Bei höchster Stufe wird die Kühlschranktemperatur
so ca. zwischen +1° - +5° liegen.
D.h., bei ca. +5° schaltet der Termostat den Kompressor
wieder ein.
Wenn die Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) ziemlich
niedrig ist, dann dauert es ziemlich lange, bis im
Kühlschrank die Temperatur auf +5° angestiegen ist.
D.h., die Temperatur im Gefrierabteil fällt ab.
Ist die Raumtemperatur unter 0°, kann es sein, dass
ein Kühlschrank garnicht mehr anspringt.
Ist im Kühlschrank keine Abtauheizung eingebaut, dann
funktioniert die Sache oft nicht mehr richtig.
Abtauheizung:
Schaltet der Thermostat den Kimpressor aus, wird
automatisch die Abtauheizung (ca. 10W) aktiv.
Diese heizt minimal den Kühlschrank auf.
Dadurch schaltet der Thermostat früher ein.
Auf diese Weise hat das Gefrierabteil immer die
ungefähre Temperatur und fällt nicht so stark ab.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de