Hallo zusammen,
ich bin gerade in eine Wohnung eingezogen in der ich auch die Küche mit Kühl-Gefrierkombi übernommen habe.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der unter dem Kühlschrank angebrachte Gefrierschrank Temperaturschwankungen von -5 bis -23°C hat. Normal ist das nicht oder? Kann ich da irgendwas machen um das Problem zu beheben?
Ich freu mich schon auf eure Antworten
Vielen Dank
Andreas
Hallo Andreas,
erzähle mal´, wie Du die Messung durchgeführt hast!
- Volker Wolter -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
eigentlich ganz einfach. ich habe ein thermometer mit minimal und maximal-speicher ins eisfach gelegt. Dann habe ich die minimal und maximalwerte als das eisfach ca. -15° erreicht hat resetet und nach einer nacht mal wieder reingeschaut. das ganze hab ich mehrfach wiederholt um gewissheit zu haben.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Andreas,
erzähle mal´, wie Du die Messung durchgeführt hast!
eigentlich ganz einfach. ich habe ein Thermometer mit minimal und maximal-Speicher ins Eisfach gelegt. Dann habe ich die Minimal- und Maximalwerte, als das Eisfach ca. -15° erreicht hat, resettet und nach einer Nacht mal wieder reingeschaut. Das ganze hab ich mehrfach wiederholt um Gewissheit zu haben.
Hallo Andreas
Benutzt Du ein elektronisches Thermometer? Dann kann es sich auch um eine Fehlfunktion des Thermometers handeln.
Ich baue im Winter in einer geschützten Ecke meiner Terrasse ein provisorisches „Gewächshaus“ auf, in dem ich meine Blumen überwintere. Zur Temperaturkontrolle setze ich ein elektronisches Funkthermometer ein, dessen einer Außensensor sich im Gewächshaus befindet, der zweite außerhalb. Jetzt ist es im letzten Jahr mehrfach vorgekommen, das der zweite Sensor plötzlich als Maximaltemperatur +23°C anzeigte, obwohl die Temperatur laut einem danebenhängenden Quecksilber- min/max-Thermometer nicht über den Bereich von -8°C bis +4°C angestiegen ist.
Mein (nicht gesicherter) Erklärungsversuch in meinem Fall: gelegentlich waren die Empfangsbedingungen für das Signal des Außensensors so schlecht, dass sich die Basisstation stattdessen das Signal eines fremden Sensors eingefangen hat. Aber – wie gesagt – reine Vermutung.
Gruß merimies
Nein, ich habe ein ganz normales quecksilberthermometer verwendet, da sind dann solche stäbe drin, die mir minimal und maximal temperatur anzeigen. also am thermometer liegts denk ich nicht. Im Gefrierschrank selber ist ja auch noch eine temperaturanzeige, die schwankt auch ziemlich stark. Dummerweise sind am integrierten Thermometer keine zahlenwerte angegeben, deshalb hab ichs halt mit dem quecksilberthermometer gemessen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo nochmal,
ich habe jetzt auf der Siemens Seite gelesen, dass das kühlgerät nicht so oft anspringt wenn die temperatur im Raum unter 16°C fällt. Jetzt habe ich den Raum aufgeheizt und nochmals gemessen, aber keine reaktion, die schwankungen treten nach wie vor auf.
Hat wer von euch nen tipp was ich machen kann?