Ich möchte einen Gefrierschrank (gekauft 2008) von Punkt a nach Punkt b transpieren. Früher durfte dieser nicht liegend transportiert werden. Ich meine heute ja, bin mir aber nicht sicher.
Hallo !
Wichtig bei Liegendtransport ist eine anschließende Wartezeit am neuen Aufstellort.
Kühlgerät senkrecht aufstellen und unbedingt 12 bis 24 Stunden so stehen lassen, OHNE Stecker in der Steckdose !
Das Öl im Kältemittelgemisch muss Zeit haben wieder zum Kompressor unten zu gelangen,das braucht so lange.
Ein vorzeitiger Start kann den Kompressor zerstören !
Das hat nichts damit zu tun,ob es eine alter oder ein moderner Kühlschrank ist. Es gilt generell.
MfG
duck313
Hallo duck313,
Kühlgerät senkrecht aufstellen und unbedingt 12 bis 24 Stunden so stehen lassen, OHNE Stecker in der Steckdose !
Dass Kühlgeräte eine gewisse Zeit stehend gelagert werden sollen bevor sie in Betrieb genommen werden habe ich auch schon gehört. Aber kannst du mir als Laien mal erklären wie man deine Zeitangabe „ 12 bis 24 Stunden “ interpretieren soll?
Möglichkeit 1
15 Stunden stehen lassen reicht vollkommen aus, ist ja einiges mehr als 12 Stunden.
Möglichkeit 2
15 Stunden stehen lassen ist noch nicht genug, ist ja einiges weniger als 24 Stunden.
Mir ist ja klar dass man da keine exakte Zeit nennen kann, aber nicht klar ist mir was man mit einer so großen Zeitspanne anfangen soll.
Gruß
Horst
Ich möchte einen Gefrierschrank (gekauft 2008) von Punkt a
nach Punkt b transpieren. Früher durfte dieser nicht liegend
transportiert werden. Ich meine heute ja, bin mir aber nicht
sicher.
Guten Tag. (das Mindeste was ich von einem Fragenden erwarte)
Auch heute sollte ein Kühlschrank nicht liegend transportiert werden.
Ein Grund wurde ja schon genannt.
Der Zweite und das ist der entscheidende Grund: In dem schwarzen Gehäuse hinter dem Kühlschrank ist in ein Elektromotor mit angeflanschter Pumpe eingebaut.
Dieser Motor schwimmt im Transformatorenöl und ist
- mit 4 Federn in diesem Gehäuse – aufgehängt. Diese Federn fixieren den Motor genau mittig in diesem Gehäuse und verhindern weites gehenst die Laufgeräusche.
Wenn der Kühli nun auf die Seite gelegt wird, können die Federn, einseitig belastet und auch durch die Erschütterungen beim Transport so beansprucht werden das in aller Regel eine Feder bricht. Das hat zur Folge, dass der Motor beim Starten und Stoppen gegen das Gehäuse schlägt und sich auf kurz oder lang verabschiedet.
Auf jedenfall nur stehend transportieren!!!
Mfg Wolfgang
Hallo !
Ja,da hast Du recht!
Es ist inkonsequent,aber das hat man leider bei so manchen Angaben von Wartezeiten.
Die Faustformel sagt auch " 1 Tag", mindestens aber 12 Stunden.
Ich würde es so interpretieren:
1 Tag,also 24 Std. wäre die sichere Seite,da sollten auch seltene und schwierige Einzelfälle wieder startklar sein.
Bei mind. 12 Std. zeigt sich in fast allen Fällen bereits wieder die volle Betriebssicherheit.
Das die Kühlgeräte von Speditionen und Kundendienstlern NIE liegend transportiert werden,hat ja auch seinen Grund.
Die Kartonumhüllung beim Neugerät zeigt mit den „Pfeilsymbolen“ die senkrechte Lage an.
Wie schon erklärt(nicht von mir,gebe ich zu!),kann die Kompressoraufhängung leiden.
MfG
duck313
Hallo scotti,
ja ist es denn möglich? Kann es kaum glauben…
Fachgerechte Auskunft (mir auch bekannt) von duck13 und dann kommt Deine Frage??? 12 - 24 Std, hä? Schönen Abend noch