Gefriertruhe abtauen Anstieg Stromverbrauch

Hallo !
Ich bin erstaunt / entsetzt. Nach über drei Jahren Betrieb habe ich endlich unseren Gefrierschrank, welcher extrem viel Eis angesetzt hat,

abgetaut habe. (Bis dato scheiterterte es immer am „Füllstand“). Draussen war es kalt, die Gelegenheit bot sich. Vor allem, weil ich seit

längerer Zeit auf der Suche nach den „Stromfressern“ bin. Dazu hatte ich seit mehreren Wochen ein Verbrauchsmessgerät „Fritz!DECT200“

an den Gefrierschrank angeschlosen welches kotinuierlich den Verbrauch aufzeichnet.
Täglicher Verbrauch so ungef. 0,68 kwh/Tag VOR dem Abtauen.
Nach Abtauen und Reinigung erwartete ich natürlich eine (merkliche) Reduzierung des Stromverbrauches.
WEIT GEFEHLT: ER STIEG !
Klar, Stunden und Tage nach Aubtauvorgang muss er steigen zwecks „Runterkühlens auf Wunschtemperatur“ (Hier: -21 Grad).
Nach 5 Tagen solte dieses jedoch abgeschlossen sein.

Aber auch nach dieser Zeit ist nicht nur eine nicht vorhandene Verringerung des Verbrauches zu verzeichnen, sondern sogar ein leichter

Anstieg. (0,75 kW/Tag).
Die externen Faktoren (Öffnungsvorgänge, Aussentemperatur etc.) blieben weitestgehend unverändert !
Im Gegenteil, durch den geringeren Befüllungssstand („Ausmisten…“), und geringerer Öffnungsfrequenz der Tür sollten externe Faktoren

eher ebenfalls zu einer Reduzierung geführt haben.

Mögliche Gründe: „Isoliert“ eine Eisschicht im Gefrierschrank ?"
(Ich weiss, das ist fast Blasphemie, aber ich kann die Messdaten belegen.)

Hat jemend eine Erklärung oder noch besser eine Lösung ?

Ich bin gespannt…

Eine Erklärung dafür nicht direkt, aber ich würde dir Empfehlen den Gefrierschrank auf -18 Grad zu stellen. Damit kannst du schon enorm Energie sparen. Und -18 Grad sind vollkommen ausreichend um das eingefrorene Gut aufzubewahren.

Ein Lösungsansatz hätte ich da noch. Die schriebst, dass der Eisschrank extrem viel Eis angesetzt hätte. Wenn ich jetzt bedenke, dass das Eis eine Volumenänderung des Kühlraumes hervorruft, dann muss weniger Volumen gekühlt werden. Nach dem Abtauen ist das eis natürlich weg und das Volumen größer.

Ein weiterer Tipp wäre der Austausch des Geräts gegen ein neues Modernes Gerät. Das ist natürlich mit nicht gerade unerheblichen Kosten verbunden rechnet sich allerdings in der Regel bereits nach wenigen Jahren, vorausgesetzt die Energieeffizienzklasse ist wesentlich besser als von deinem Gerät.

Bei dem Verbrauch deines Gerätes ergeben sich 273,75 kWh durchschnittlich im Jahr. Für die Rechnung nehmen wir mal 300 kWh, da man das Gerät ja auch ab und an mal öffnet, neues einzufrierendes oder was auch immer damit anstellt.

Dadurch ergeben sich Jährliche Kosten von 78 Euro. Bei einem Preis von 26 cent /Kwh (Bitte die Rechnung mit deinem Tarif durchführen, der mag sich unterscheiden… ich hab gerade einfach bei einem Anbieter nachgeschaut was so ein Üblicher 4 Personenhaushalt zahlt.)

Dann habe ich mal die Energiebilanz eines A+++ Gerätes angeschaut: Bosch GSN51AW40 Gefrierschrank

Laut angaben verbraucht der Gefrierschrank 174 kWh/Jahr. Auch hier rechnen wir mal mit 200kWh/Jahr. Das ergibt 52 Euro pro Jahr.

Deine Ersparnis läge also bei gerade mal 26 Euro. Das würde keine Investition von ungefähr 700 Euro rechtfertigen.

Ich vermute, dass du mit einer Absenkung der Temperatur um 3 Grad also von -21 auf -18 wahrscheinlich schon ein besseres Ergebnis erreichen könntest.

Dann noch ein Tipp zum Thema Stromfresser:
Was viele Menschen oft und gerne vergessen sind die Standby Verbraucher. Ich mein wer hat das nicht … Fernseher, Stereoanlage, Dvd-Player, Radio, Blu Ray-Player …

Ein moderner Fernseher hat zb. einen Verbrauch im Standby von 1-3. Macht 8,76-26,28 kWh im Jahr die nur für das bequeme einschalten mit einer Fernbedieung verbraucht werden.

Mit einfachen abschaltbaren Steckdosen lassen sich einige Kilowattstunden einsparen.

Es gibt welche mit Kabelfußschalter (habe ich zb. Zuhause am Schreibtisch und im Wohnzimmer beim Fernseher usw.).

Und für die Menschen die nicht auf Komfort verzichten möchten gibt es auch noch Funkschalter, die mit einer Fernbedienung bedient werden können. Aber vorsicht: Auch diese Geräte haben einen Standby-Verbrauch.

Also wer wirklich sparen möchte der Sollte Steckdosen mit Schalter bevorzugen !

Hallo,

das Geheimnis könnte in der dicken Eisschicht liegen!
Wenn der Temperaturfühler des TK in der Eisschicht war, kann es sein, daß die Gefriertruhe gar nicht auf -21 C heruntergekühlt hat. Das kann man selbst nicht erfühlen. Die Eisschicht wirkt wie eine Isolation, der Fühler hat früher abgeschaltet, weil die Temperatur erreicht war. Die Temperatur im Kühlraum konnte er gar nicht messen.
Jetzt liegt er frei und daher wird tiefer gekühlt.
Ob die angezeigte Temperatur ganz genau stimmt, ist meistens fraglich. Da wäre auch interessant, wo dieser Fühler liegt, oder ob beides gekoppelt ist.
Eine Erhöhung auf - 18 C wäre im Sinne des Stromsparens auf jeden Fall sinnvoll.

Gruß Heinz

hi,

Ein moderner Fernseher hat zb. einen Verbrauch im Standby von
1-3. Macht 8,76-26,28 kWh im Jahr die nur für das bequeme
einschalten mit einer Fernbedieung verbraucht werden.

Welcher moderne Fernseher verbraucht denn auch nur 1W im Standby?

Gegenrechnung:
Moderner LCD verbraucht 0,1W im Standby, das sind bei 20 Stunden am Tag nichteinmal eine einzige kWh im Jahr. Also keine 25 Cent im Jahr.

Fairerweise gibt es auch Geräte die bis zu 0,5W verbrauchen (etwa nen Euro im Jahr)

Wann soll sich die Steckdosenleiste denn bezahlt machen? (und bedenke bei der Antwort, die muss auch 2 Schaltungen/Tag überleben, also keinen 2,99€ Krempel)

grüße
lipi

hi,

Ein moderner Fernseher hat zb. einen Verbrauch im Standby von
1-3. Macht 8,76-26,28 kWh im Jahr die nur für das bequeme
einschalten mit einer Fernbedieung verbraucht werden.

Welcher moderne Fernseher verbraucht denn auch nur 1W im
Standby?

Entschuldige bitte, ich hätte weglassen sollen Moderner Fernseher, viele Menschen haben noch ältere Geräte die so viel Verbrauchen. Aber ob die Angaben wirklich stimmen, die in den Datenblättern gemacht werden sollte man mal nachmessen oder?

Gegenrechnung:
Moderner LCD verbraucht 0,1W im Standby, das sind bei 20
Stunden am Tag nichteinmal eine einzige kWh im Jahr. Also
keine 25 Cent im Jahr.

Fairerweise gibt es auch Geräte die bis zu 0,5W verbrauchen
(etwa nen Euro im Jahr)

Wann soll sich die Steckdosenleiste denn bezahlt machen? (und
bedenke bei der Antwort, die muss auch 2 Schaltungen/Tag
überleben, also keinen 2,99€ Krempel)

Es ging ja wen auch um das gesamte Multimediagedöns was man so hat… Mit Fernseher, Blu Ray Player, 5.1 Hifi Sourround Anlage usw. Aber ich gebe dir recht, dass man eine solche Investition überdenken muss.

Wir haben z.B. einen Festplattenrecorder welcher ein doch recht großes LCD Display hat welches im Standby die ganze Zeit leuchtet und einem Kundtut wie spät es ist… folglich nimmt er relativ viel Standby strom auf.

Im Grunde gillt:

Messen und überlegen ob sich eine Investition lohnt. Bei Neubauten oder ähnlichem, kann man ja auch einen Lichtschalter einbauen um die Steckdose zu schalten beispielsweise.

grüße
lipi

1 Like

Hallo,

wie Heinz schrieb kann ein Verdecken des Fühlers durch Eis einen Fehlbetrieb hervorrufen, dann aber auch durch das ausmisten, hast Du viel Luftraum im Gerät bereitgestellt, welche sich zwar abkühlt, aber keine Kälte speichert wie Kühlgut.

Sollte es ein Liebherr oder Miele GS sein, kannst Du Dir Isolatorplatten kaufen, die man dann zwischenreinschiebt und gekühlte gefüllte Bereiche des GS sozusagen gegen ungefüllte Bereiche abtrennt und somit Energie spart, man verkleinert den Schrank sozusagen.

MfG