Gefrorene Heizungsrohre

Hallo!

Ich habe die Heizungen in der Wohnung, in der ich zur Untermiete war, am 22.12.10 das letzte Mal angemacht und seitdem komplett aus.
Nun habe ich in ein paar Tagen Schlüsselübergabe und mein Vermieter hat mich etwas unfreundlich darauf hingewiesen, dass ich das nicht hätte tun sollen, da die Heizungsrohre einfrieren könnten.
Ich selber hatte noch nie mit anderen Heizungen zu tun als Nachtspeicheröfen und deswegen ist das etwas Neues für mich.
Jetzt würde ich gerne wissen, was auf mich zukommt, wenn das wirklich der Fall sein sollte?! Kann ich selber vll noch etwas dagegen tun? Und wie wahrscheinlich ist es, dass sie gefroren sind?
Jeder von uns weiß ja, welche Temperaturen wir die letzten Wochen hatten…

Lg und Danke

Hallo,

dass man die Heizung im Winter nie ganz ausstellen darf sollte man eigentlich wissen. Hierfür ist es jetzt allerdings zu spät. Die Rohre sollten wieder auftauen, wenn man die Heizung jetzt wieder anstellt, sofern sie gefroren waren. Ist allerdings ein Rohr geplatzt, so kommt es auf den Mietvertrag an. Es gibt Mietverträge, in denen drin steht, dass die Wohnung angemessen beheizt werden muss. Dann ist es eine Pflichtverletzung und Sie haften für den entstandenen Schaden.

Gruß
hausblick

Im Mietvertrag steht dazu nichts drin. Heißt für mich also Glück gehabt - oder ist es für’s Aufatmen noch zu früh? Ich war ja zur Untermiete in der Wohnung; was im eigentlichen Mietvertrag drin steht, weiß ich nicht, aber der sollte mich auch nicht betreffen, denke ich.
Und wie gesagt, ich hatte immer nur mit Nachtspeicheröfen zu tun, da gibt es solche Probleme nicht. War eben auch meine erste „eigene“ Wohnung…

Für den Fall, dass nichts im Mietvertrag steht, kann ich leider nicht weiterhelfen.

Gruß
hausblick

dann solltest du hoffen wenn die rohre wieder auftauen das die leitungen nicht kaputt sind ! dann droht der wasserschaden !!!

Hallo Freak44

Kurze Frage ? Haben die Thermostatköpfe ein Frostschutzsymbol und waren sie in deiner Abwesenheit auf das Symbol gestellt ? Mehr konntest eh nicht tun.
Wende dich doch bitte mal ans Rechtsbrett !
Gruss Icepik

Nun ja, wenn in dem ganzen Haus nicht geheizt wurde und die Leitungen an der Außenwand sind kann das schon passiert sein, aber ich habe das sonst noch nicht erlebt außer im Außenbereich.

Hallo
Die Warscheinlichkeit ist sehr hoch das die Rohre eingefroren waren.
Zuerst einmal eine Sichtkontrolle.
Dann druck überprüfen,
vorsichtig die Umwälzpumpe in Betrieb nehmen, dabei den Druck Beobachten,
bei Druchveränderungen sofort aufhöhren.
Dann langsam Temperatur zuführen.
Alles ist mit vorsicht zu geniesen, denn sonst kann es teuer werden.
Bei beschädigungen(platzen der Rohre) trägt der Verursacher die Kosten.
Mfg Saevola

Hallo wenn die Heizungsrohre eingefrohren sind wird der entsprechende Heizkörper nicht warm.Im ungünstigsten Fall sind die Rohre kaputtgefrohren und das Heizwasser tritt aus sobald der Eispfropfen aufgetaut ist.Sofortiger Druckverlust im System.
Drehe bitte alle Heizkörper auf und schaue ob alles warm wird.Wenn nicht lasse alles Wasser von der Heizung und lasse das System von einem Fachmann mit luft abdrucken damit keine Schäden am Gebäude entstehen.
Viel Glück
mfg Thomas

Ja, die haben dieses Symbol und da hab ich die Regler auch hingedreht.

Das klingt ja schön kompliziert… Werde ich mir wohl männliche Unterstützung suchen müssen, da ich selber von all dem gar keine Ahnung habe.

Hallo!

Ich habe die Heizungen in der Wohnung, in der ich zur
Untermiete war, am 22.12.10 das letzte Mal angemacht und
seitdem komplett aus.
Nun habe ich in ein paar Tagen Schlüsselübergabe und mein
Vermieter hat mich etwas unfreundlich darauf hingewiesen, dass
ich das nicht hätte tun sollen, da die Heizungsrohre
einfrieren könnten.
Ich selber hatte noch nie mit anderen Heizungen zu tun als
Nachtspeicheröfen und deswegen ist das etwas Neues für mich.
Jetzt würde ich gerne wissen, was auf mich zukommt, wenn das
wirklich der Fall sein sollte?! Kann ich selber vll noch etwas
dagegen tun? Und wie wahrscheinlich ist es, dass sie gefroren
sind?
Jeder von uns weiß ja, welche Temperaturen wir die letzten
Wochen hatten…

Hallo,
können einfrieren, müssen aber nicht. Drehe die Heizkörper wieder auf, dann siehst Du was los ist. Wenn sie eingefroren sind, stell einen Heizlüfter in die Bude das es etwas überschlägt und die Rohre wieder auf gehen.

Eine der Pflichten des Mieters ist für Frostfreiheit in den gemieteten Räumen zu sorgen. Das betrifft auch alle wasserführende Leitungen in Außenwänden, die selbst dann gefrieren können wenn es in den Räumen noch einige Plus-Grade hat.

Für alle Schäden durch Nichtbeheizen der Mieträume haftet der Mieter unbeschränkt, denn das ist vorsätzliche Sachbeschädigung.
So dumm die Frostgefahren und die dadurch verursachten Schäden nicht zu kennen kann kein Mensch in Deutschland sein!

Hallo freak44,

  1. Generell sollten Warmwasserheizungen mit Thermostaten versehen sein.
    Dies ist der Stand der Technik von vor über 10 Jahren !
    Diese Thermostate haben eine Frostschutzfunktion, die bei erreichen von Temperaturen ca. unter +5°C das Thermostat minimal öffnet und so den Heizkörper schützt.
  2. Ist kein Thermostat vorhanden, hat der Vermieter an der falschen Stelle gespart und kann im Schadensfall seine Gebäudeversicherung, falls er Wasserschäden mit eingeschlossen hat in Anspruch nehmen. Andernfalls hat er billigend in Kauf genommen, dass solch ein Schaden passiern kann.
  3. Bei nicht, oder schlecht isolierten Dachgeschosswohnungen kann es vorkommen, dass die Heizungsrohre unisoliert durch den eiskalten Kniestock (Drempel) unter der Dachschräge geführt werden und diese platzen dann gerne dort auf. In diesem Fall muss immer Wasser zirkulieren (Thermostat auf 1), da der kälteste Punkt außerhalb der Wohnung liegt. Auch in diesem Fall hat der Vermieter das Risiko zu tragen.

Beste Grüße
hardy

Sollten an der Heizung oder den Rohren sowie Heizkörpern Frostschäden aufgetreten sein, die auf Ihr vertragswidriges Unterlassen der Pflichtbeheizung Ihrer Wohnung zurückzuführen sind, dann haften Sie dem Vermieter gegenüber für evtl. entstandene Schäden. Ihre angebliche Unwissenheit schützt nicht vor Schadenersatz.

Hallo,
wenn die Rohre eingefroren sind kann man gar nichts machen.
Man sieht die Bescherung erst wenn es getaut hat ,ob Rohre geplatzt sind.
Wenn das der Fall ist kann man den Umfang der Reparaturen nicht abschätzen.
H.G.

Hallo Freak44, keine Sorge da kann und ist nichts passiert, aus folgenden Gründen :
die Heizkörperthermostate gehen nicht ganz sondern haben eine Du kannst nur bis dahin drehen.
Du bis Untermieter,also wird nebenan bzw drüber oder drunter geheizt ,da wird es nicht unter Null in Deiner Wohnung
es war nicht so lange kalt ,dass es auch in einer abgeschlossenen Wohnung Minusgrade gegeben haben könnte.
Dreh wieder auf und es wird warm !
Ich bin sehr zuversichtlich . Mfg Filtermemon

ich denke mal, dass sie sich keine gedanken machen brauchen. wenn die rohrleitungen erfroren wären, dann wäre das wasser schon bei den jetzigen milden temperaturen rausgelaufen.