Gefrorene Stoßdämpfer bei Minustemperaturen schlag

Ein alter Toyota Carina Bj 94 wo die hinteren Stossdämpfer hinüber sind muß noch bis März gefahren werden-wegen TÜV-dann kommt er zum verschrotten. An sich kein Problem. Aber bei Minustemperaturen spürt mn jede Bodenwelle oder Kanaldeckel-als harten Schlag und ein wippen (Wackeldackel)
Hab gelesen das da in den Stoßdämpfern statt Öl jetzt Wasser drinne ist und es gefriert. Habe heute früh je 3 Minuten mit dem Föhn geföhnt.- Keine Besserung.
Es soll ja ab Freitag wärmer werden. Habe Angst das die Radaufhängung oder Achse bricht- so ein Schlagen ist hinten. Werkstatt meinte: Lohnt sich nicht die Reparatur.
Frage: Habe ich zu kurz geföhnt-oder gibt es andere Tricks die gefrorenen Stossdämpfer aufzutauen.

Ich würde mal einen Stoßdämpfertest machen. Vorher natürlich das Auto in einer Halle auftauen lassen. Ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber bei den paar Minusgraden momentan dürfte da eigentlich nichts einfrieren.
Denn dass ein Auto mit defekten Stoßdämpfern auch für ein paar Wochen nichts mehr im Straßenverkehr zu tun hat, muss ich wohl nicht extra erwähnen.

Wenn da wirklich „nur“ etwas eingefroren ist, wirst Du in 3 Minuten nicht viel erreichen. Allerdings wäre ich damit eh vorsichtig, nicht dass drum herum irgend etwas zu warm wird und z.B. Unterbodenschutz zu brennen beginnt.

Auch ohne Gruß

Hallo ordoban,

… Hab gelesen das da in den Stoßdämpfern statt Öl jetzt Wasser
drinne ist und es gefriert.

Wo hast du das den her? Aus Grimms Märchenbuch?
Stoßdämpfer sind entweder gefüllt mit Öl oder mit Gas - aber in gar keinem Fall mit Wasser !!!

222kpl

Wo hast du das den her? Aus Grimms Märchenbuch?

Stoßdämpfer sind entweder gefüllt mit Öl oder mit Gas - aber
in gar keinem Fall mit Wasser !!!

Hallo,

Sie sind auch nicht mit Wasser gefüllt,aber es ist etwas Wasser drin,woher auch immer.

bei meinem alten 2er Golf war vorne rechts auch etwas Wasser drin im Stoßdämpfer.Ich hatte damals das gleiche Problem.Wenns sehr kalt war,ist der Stoßdämpfer eingefroren.Nach 10 min. (Motorwärme)wars dann wieder ok.
Da spürt man jede noch so kleine Bodenwelle.
Ich kann da nur sagen,langsam fahren.

Märchen sind das keine!

Gruß,Jak

Hallo Jak,

Nach 10 min. (Motorwärme)wars dann wieder ok.

Durch Motorwärme wohl weniger. Eher durch die - ich nenne es jetzt mal - Bewegungsenergie der Dämpfer.

Erklären kann ich es auch nicht, aber stimmt, ich habe das früher auch schon mal gehört. Wobei ich nicht weiß, ob sich wirklich Wasser ablagert oder ob die Viskosität des Öl einfach so mies wird, dass es eher gefriert. Öl ist halt auch nur eine Flüssigkeit, die irgendwann gefriert. Wenn auch eigentlich eher bei ganz anderen Temperaturen, als wir sie momentan haben.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Aber Hallo,

bei meinem alten 2er Golf war vorne rechts auch etwas Wasser
drin im Stoßdämpfer…

und vorne links war dann wohl gefrorenes Wasser = Eiscreme drin oder wie?

Ihr macht mir echt Spass !!!
hihihihihihihi

222kpl

Hi!

Das sind keine Märchen,
hab ich selbst auch schon einige Male erlebt.

Das sieht dann so aus, dass der Stossdämpfer völlig ausgeklappert ist,
das Öl wird überwiegend raus sein,
und oben, bei der defekten Kolbenstangenabdichtung läuft dann über Jahre tropfenweise Wasser rein.

Wasser sammelt sich bei Autos manchmal an den unmöglichsten Stellen an,
ich hatte schon einen Bremskraftverstärker, der voll Wasser (Eis) war,
das war ein Pflegesache + blöde Konstruktion,
Oder auch komplett vereiste Schalldämpfer, so dass das Auto garnicht mehr fahrbereit war.

Grüße, E !

2 Like

Hallo ordoban,

das ist nichts Neues.
Hatte ich auch schon.

Dämpferöl ist, wie jedes Mineralöl, hygroskopisch.
Das heißt, es nimmt im Laufe der Zeit Wasser aus der Luftfeuchtigkeit auf.
Irgendwann nach vielen Jahren ist die Konzentration dann so hoch, dass Eiskristalle die Ventile und Kanäle blockieren.

Die Kräfte die dabei auf die Radaufhängung einwirken, sind natürlich enorm.
Wenn man weiß, was man tut und entsprechend fährt, kann man sich damit schon über ein paar Frosttage hinwegretten.
Als Freibrief darf diese Aussage aber keinesfalls missverstanden werden.

Auftauen kannst Du Deine Stoßdämpfer am besten in einer warmen Garage.
Alternativ dazu, mit viel heißem Wasser.
Viel Erfolg!

Gruß
Fritz

Ein alter Toyota Carina Bj 94 wo die hinteren Stossdämpfer
hinüber sind muß noch bis März gefahren werden-wegen TÜV-dann
kommt er zum verschrotten. An sich kein Problem. Aber bei
Minustemperaturen spürt mn jede Bodenwelle oder
Kanaldeckel-als harten Schlag und ein wippen (Wackeldackel)

Hab gelesen das da in den Stoßdämpfern statt Öl jetzt Wasser
drinne ist und es gefriert. Habe heute früh je 3 Minuten mit
dem Föhn geföhnt.- Keine Besserung.

Es soll ja ab Freitag wärmer werden. Habe Angst das die
Radaufhängung oder Achse bricht- so ein Schlagen ist hinten.
Werkstatt meinte: Lohnt sich nicht die Reparatur.

Welche Werkstatt ist Lebensmüde und lässt dich mit einem Verkehrsuntauglichen auto fahren ?
das Ding ist nicht nur untauglich , sondern gefährlich.

2 Stossdämpfer aus dem Zuliefersortiment kosten kaum 100 Euro .
Investiere die 100 euro plus vielleicht eine Stunde Arbeitszeit , das ist ganz sicher in anbetracht der Verkehssicherheit kein rausgeschmissenes Geld

gruss

Toni

bei meinem alten 2er Golf war vorne rechts auch etwas Wasser
drin im Stoßdämpfer…

und vorne links war dann wohl gefrorenes Wasser = Eiscreme
drin oder wie?

Ihr macht mir echt Spass !!!

hihihihihihihi

Lies lieber mal die anderen Antworten,bovor Du dich lustig machst.

Gruß,Jak

1 Like

Toll!!!
Ich habe immer nur alte Kisten gefahren und da ist schon alles Mögliche eingefroren-aber Stoßdämpfer?Könnte mal einer der hier postenden erklären wie das denn gehen soll?Genausogut könnte man behaupten das Motoröl sei eingefroren.

Grüße

Hallo Maxxus121,

lies Dir bitte unbedingt den Beitrag von Edelherb durch!

Toll!!!

Ich habe immer nur alte Kisten gefahren und da ist schon
alles Mögliche eingefroren-aber Stoßdämpfer?Könnte mal einer
der hier postenden erklären wie das denn gehen soll?

Über den Wassergehalt unserer Atmosphäre, also Luftfeuchtigkeit.
Auf dem gleichen Weg, wie es in die Bremsflüssigkeit oder ins Motoröl kommt.
Die Bremsflüssigkeit sollte aus diesem Grund regelmäßig erneuert werden.

Genausogut
könnte man behaupten das Motoröl sei eingefroren.

Das Motoröl wird im Betrieb regelmäßig über 100 °C erwärmt.
Dabei verdampft das Wasser, zusammen mit den niedrigsiedenden Bestandteilen der Kraftstoffe.
Gemeinsam mit den Blow-by Gasen werden diese über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Verbrennungsluft zugeführt.

Gruß
Fritz

2 Like

Hallo!

Ja -alles klar : Jedes Öl verhält sich wie Bremsflüssigkeit.Daran hatte ich jetzt aber auch gar nicht gedacht.Ich Dummer.

Grüße