Gefundene Schildkröte

Hallo allerseits,
ich beziehe mich auf meinen Artikel in „Umwelt-und Naturschutz - Einheimische Schildkröte ?“.
Laut Antwort eines Users handelt es sich ev. um eine Rotwangenschmuckschildkröte.Kennt sich jemand mit diesen Reptilien aus? Besser in der Natur belassen oder in Pflege nehmen/geben? Platz und Möglichkeit zur Pflege vorhanden (Garten/Teich), habe aber keine Ahnung, welche Lebensbedingungen diese Tiere benötigen
MfG
Hans

Hallo Hans,

ich habe zwei dieser Art und eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, wie dieses Tier in die freie Natur kommen konnte. Die Erste wäre, dass man sie ausgesetzt hat. Die Zweite wäre, dass sie ausgebüchst ist. Zweiteres kommt sogar sehr häufig vor und darüber kann ich ein Lied singen (ich habe auch so eine Ausbrecherkönigin!).
Nee, lass sie nicht in der Natur! Wenn Du die Möglichkeit hast, dann setze sie in Deinen Teich (aber bitte ohne Goldfische, die wären dann nämlich bald alle verschwunden). Achte darauf, dass der Teich von einem höheren Zaun (unserer ist nun 80 cm hoch - ob’s reicht müssen wir abwarten) umgeben ist. Auch solltest Du Dir einen wirklick leistungsstarken Teichfilter zulegen, denn sonst „kippt“ das Wasser sehr schnell und der Gestank ist erbärmlich!
Futter für Wasserschildkröten bekommst Du in jeder größeren Zoohandlung.
Eigentlich sind die Tiere leicht zu halten.
Ah - jetzt hätte ich beinahe was vergessen! Achte darauf, dass die Schildkröte am Teich einen trockenen, sonnigen Platz hat, denn sie genehmigen sich gerne ausgibige Sonnenbäder.

Liebe Grüße und viel Spass mit Deinem Findling

Userine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Userine andere Leser,
wenn das Futter im Handel mal knapp werden sollte, kann man sich mit geschabtem Rinderherz helfen.
Rinderherz gibts beim Metzger, einfrieren und dann auf einer Küchenreibe die jeweils benötigte Portion abschaben. Unsere Schildkröten konnte man damit vom Löffel füttern, mit den Fingern gehts auch, aber Vorsicht je nach Größe der Tiere zwick es doch ganz gut
Gruß
Dirk m.

Hallo Userine (Namen gibts…)
ich dachte immer, das sind Pflanzenfresser…
OK, Goldfische gibts keine, dann und wann verirrt sich ein Frosch in den Teich, dürfte aber kein Problem sein (Größe,Schnelligkeit). Allerdings „wohnen“ im Teich Teichmolche?, ca. 20 Stück. (ca. 3-5 cm lang, oben dunkel bis schwarz, roter Bauch), darauf hat meine Schwester, mit der ich zusammen wohne, ein Auge. Wenn die mitmal von der Schildkröte gefressen werden, werd ich wohl erwürgt.
Fressen die grundsätzlich auch andere Tiere, oder nur wenns nicht genug „normale“ Nahrung gibt?
Ja, und wenn ich mich dazu entschließe, das Reptil doch zu uns zu holen, werd ich mich wohl nochmal an Dich wenden müssen, wg. weiterer Fragen (z.B. Überwinterung usw.).
Bis dann
Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

:smile: erwischt :smile:

Hallo,
Rinderherz ? das wird ja was…
Wovon ernährt sich das Tier denn im Moment, ist ja keiner da zum Füttern.Wohl von Pflanzen,oder?
Wenn ich die Kröte wirklich zu mir nehme, muß ich wohl erst mal einen Lehrgang (Literatur) machen…

MfG
Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hans,
in der „freien Wildbahn“ wird die Kröte wohl gut versorgt sein, sobald wie jetzt, die Sonne ein wenig hervorscheint gibt es in jeden Teich Wasserflöhe, Wasserläufer sind auch schon unterwegs und hier und da fällt auch mal einen Fliege oder ähnliches in den Teich.
Außerdem ist nicht zu vergessen, daß die Tiere auch Grünfutter mögen, also Algen zarte Triebe der Wasserpest usw. In heimischer Pflege wird frischer Salat als Zusatzfutter auch gerne gesehen. Auch Spinat, wegen der Blatthärte, bei kleineren Exemplaren mit heißem Wasser überbrüht wird angenommen.
Gruß
Dirk m.

Hallo Hans,

IN GUT SORTIERTEN fachgeschäften für Aquaristik und/oder Angelbedarf bekommst Du Mückenlarven (rot/schwarz)Mehlwürmer Regenwürmer und Maden in lebender und gefrorener Form.
Das alles mögen die Tiere. Ist ein solches geschäft nicht in der Nähe, findest Du alles in der freien Natur. Diese Sachen dort zu Suchen ist nicht nur gut für die Tiere, sondern auch für den Halter.Ich hab mal gehört Bewegung in frischer Luft soll gesund sein (überzeugt bin ich nicht davon ) :smile:)
Gruß Dirk m.

Hallo Hans,

Hallo Userine (Namen gibts…)

ja, da gebe ich Dir Recht. Allerdings bin ich hier bei www die einzige Userine (ähm - zumindest hoffe ich das), ich bin eben ein Unikat :wink:.

ich dachte immer, das sind Pflanzenfresser…

Ja, eigentlich sollte man Fleisch auch höchstens alle 14 Tage ein Mal verabreichen und das auch nur in kleinen Portionen. Eine Bekannte von uns hat ihren jeden zweiten Tag Fleisch gegeben und die hat nun echte Killer (in dieses Becken fasse ich nicht!).

OK, Goldfische gibts keine, dann und wann verirrt sich ein
Frosch in den Teich, dürfte aber kein Problem sein
(Größe,Schnelligkeit). Allerdings „wohnen“ im Teich
Teichmolche?, ca. 20 Stück. (ca. 3-5 cm lang, oben dunkel bis
schwarz, roter Bauch), darauf hat meine Schwester, mit der ich
zusammen wohne, ein Auge. Wenn die mitmal von der Schildkröte
gefressen werden, werd ich wohl erwürgt.

Ob die auch die Teichmolche fressen, das weiss ich leider nicht, denn in unserem Teich leben wirklich nur die Wasserschildkröten. Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob die Molche das überleben.

Fressen die grundsätzlich auch andere Tiere, oder nur wenns
nicht genug „normale“ Nahrung gibt?

Grundsätzlich würde ich es nicht nennen, aber wenn sie die Möglichkeit haben, dann wird probiert was kommt. Wenn’s schmeckt wird weiter gefressen, wenn nicht, dann wird es in Ruhe gelassen.

Ja, und wenn ich mich dazu entschließe, das Reptil doch zu uns
zu holen, werd ich mich wohl nochmal an Dich wenden müssen,
wg. weiterer Fragen (z.B. Überwinterung usw.).

Klar, Du kannst Dich gerne jederzeit bei mir melden, ich helfe Dir gerne.

Liebe Grüße

Userine