Gegendruck bei bohrmaschinenpumpe

Hallo Experten,
ich habe eine Duschkabine mit Durchlauferhitzer und möchte, wenn ich mal dusche, das Wasser per Bohrmaschinenpumpe aus der ca 3 m entfernten Regentonne zur Duschkabine pumpen.
Bevor ich einen Versuch starte, möchte ich gerne wissen, was passiert. Die Bohrmaschinenpumpe schafft max. 3 bar. Drehmoment lässt sich an der Bohrmaschine einstellen. Der Durchlauferhitzer erwartet einen Wasserdruck von etwa 1 bar. Ich könnte dafür am Zulaufschlauch einen kleinen Nippel zur Druckverminderung einfügen. Dann entsteht ja aber ein Gegendruck an der Bohrmaschinenpumpe, nicht wahr? Nun frage ich mich, wie reagiert die Bohrmaschinenpumpe bei Gegendruck - ist das kein Problem oder soll ich lieber versuchen durch niedriges Drehmoment einen niedrigen Druck von 1 bar aufzubauen und was passiert am Zulauf vom Durchlauferhitzer, wenn ich es nicht schaffe und ein zu hoher oder niedriger Druck entsteht? Ich kann das ja höchstens ausprobieren, oder?

Noch eine Frage: ich hab mir gedacht, ich leg den Akkubohrer mit der Pumpe einfach auf die Seite, während er pumpt - geht das oder brauch ich eine Vorrichtung, damit der Bohrer steht?

Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar.
Coco

Hallo coco,
ha Junge die wat für ein Idee!!! Probier doch erstmal ohne strom aus, der Durchlauferhitzer ist bestimmt ein hydraulischer, oder? wenn denn genug wasser kommen sollte kannst ja strom einschalten. Also Druck sollte dem erhitzer nichts machen , 1bar ist ja der mindest Druck. 3 bar und höher geht in Ordnung.Entscheident könnte vielleicht die Wassermenge sein?!
Gruß Olli

Hallo auch,

ich habe eine Duschkabine mit Durchlauferhitzer und möchte,
wenn ich mal dusche, das Wasser per Bohrmaschinenpumpe aus der
ca 3 m entfernten Regentonne zur Duschkabine pumpen.
Bevor ich einen Versuch starte, möchte ich gerne wissen, was
passiert.

Wieviel l/h schafft die Pumpe?
Welchen Durchmesser hat dein Schlauch?
Typ des DE?

Die Bohrmaschinenpumpe schafft max. 3 bar.
Drehmoment lässt sich an der Bohrmaschine einstellen. Der
Durchlauferhitzer erwartet einen Wasserdruck von etwa 1 bar.
Ich könnte dafür am Zulaufschlauch einen kleinen Nippel zur
Druckverminderung einfügen.

bitte nicht noch für mehr Druckverlust sorgen

…und was passiert am Zulauf vom Durchlauferhitzer,
wenn ich es nicht schaffe und ein zu hoher oder niedriger
Druck entsteht?

DE sind meistens bis 10bar ausgelegt,
problematisch ist ein zu geringer Druck (siehe Fragen oben).
Der Druckverlust bei einem hydraulischen"Stiebel Eltron DHF 15" zB., beträgt lt.Beschreibung 0,55bar bei 4,8l/min!

Gruß Angus

Hi Olli,

tja die Idee ist etwas ausgefallen, aber ich habe kein fließend Wasser - die Regentonne ist tief eingebuddelt - kein Gefälle bis zur Duschkabine. Die ausführliche Anleitung des Durchlauferhitzers sagt, dass wenn der Druck am Zulauf stärker als 1 bar ist, dann muss der Nippel zur Druckverminderung eingesetzt werden. Ob der Durchlauferhitzer hydraulisch ist - hmm - keine Ahnung - möglicherweise ist auch ein kleiner Wasserspeicher, also wie beim Wasserboiler vorhanden - in der Anleitung steht auf jeden Fall, dass der Durchlauferhitzer vor dem Anstellen befüllt werden muss, und dass eben der Druck am Zulauf nicht zu hoch sein darf - sonst Nippel…

Coco

Nachtrag Druckverlust
bei einem elektronische DE (zB.TECHNOTHERM CDE) beträgt der Druckverlust
0,2bar bei 2,5l/min bzw. 1,3bar bei 9,0l/min!

Gruß Angus

Hallo Angus,

die Pumpe schafft 1300 L/h und der Schlauch ist 1/2 Zoll im Durchmesser (an allen Zuläufen). Natürlich hängt der Durchlauf des Wasser auch davon ab, wie ich die Bohrmaschine einstelle (Drehmoment), oder? Typ des DE weiss ich leider nicht - hab die Unterlagen nur im Kopf. Dort steht ganz klar: Nippel zur Druckverminderung nutzen, wenn der Druck höher als 1 bar ist. Der Nippel sorgt dann für einen geringeren Wasserdurchlauf. Den Nippel möchte ich nur ungern nutzen, weil der Zulaufschlauch schon fertig installiert ist. Ich weiss auch, dass es drucklose Wasserboiler gibt, die keinesfalls über eine Pumpe gespeist werden dürfen, da dann zu hoher Druck entsteht. Ich nehme an, mein Durchlauferhitzer arbeitet ähnlich.
Coco

Guter Ansatz zur Diskussion…
Hallo,

Wenn mal schon " Bohrmaschinenpumpe " hinterfragt wird, warum kann dann Deine Einlassung mit der Therme nicht in so weit funzen, dass das Wasser irgendwie auf eine entsprechende Höhe oberhalb gezerrt wird ?

Mal ehrlich vermutet:

Naturburschen werden weder nach Therme noch " Bohrmaschinenpumpe " fragen.
Lassen wir auch die ökölogischen Argumente raus, so klingt " Bohrmaschinenpumpe " nach einem absolutem Kurzzeitbehelf. ( Arbeit 0= 5-10 Minuten, bevor die Bohrmaschine eine " Pause " brauchen könnte.

Damit dauerhaft ? = am Boppes gütt de Buchs kaputt.

mfg

nutzlos

Hi nutzlos,

genau - Kurzzeitbehelf. Ich nutze die Dusche höchst selten - 2-3 mal im Jahr - hab einen See in der Nähe, ist ein Sommerhaus…
Eine höher gelagerte Regentonne steht bereit, aber 1. fehlt mir eine helfende Hand um im unteren Bereich einen Ablauf anzubringen und 2. würde das Wasser darin nur rumgammeln, weil ich es ansonsten (zur Zeit) nicht brauche. Ich würde lieber mal eben die Bohrmaschine anstellen.
Muß doch gehen, oder?

Coco

Hi,

die Pumpe schafft 1300 L/h

na des is doch mal was
(21 l/min)

und der Schlauch ist 1/2 Zoll im
Durchmesser (an allen Zuläufen).

ergibt 0,33bar Druckverlust bei 21l/min

Natürlich hängt der Durchlauf
des Wasser auch davon ab, wie ich die Bohrmaschine einstelle
(Drehmoment), oder?

nee, Drehzahl

Typ des DE weiss ich leider nicht - hab
die Unterlagen nur im Kopf. Dort steht ganz klar: Nippel zur
Druckverminderung nutzen, wenn der Druck höher als 1 bar ist.

sorry, aber das ist nicht gerade hilfreich.
Wie soll ein „Nippel“ den Druck in einem geschlossenen System begrenzen? Druck breitet sich gleichmässig aus. Der Nippel begrenzt nur den Durchfluss und erzeugt somit bei fliessendem Medium ein Druckabfall.

Der Nippel sorgt dann für einen geringeren Wasserdurchlauf.

eben

Den Nippel möchte ich nur ungern nutzen, weil der
Zulaufschlauch schon fertig installiert ist.

ähm, und wie willst du dann den Druck ohne Manometer von max. 1bar einstellen?
Ok, du baust ein Manometer vor deinem DE ein und stellst die Drehzahl deiner Pumpe so ein, dass du genau 1bar vorm DE hast. So, nun machst du deinen Wasserhahn auf und dein Druck bricht zusammen.

Gruß Angus

Hi Angus,

Danke dass Du Dir die Mühe mit mir machst. Ich würde mich freuen, wenn Du mich weiter begleitest.
Also der ‚Nippel‘ wird in der Bedienungsanleitung des Durchlauferhitzers tatsächlich so genannt: Nippel zur Druckverminderung. Es ist eine runde Platikröhre, die vorne spitz zuläuft und in den Wasserzulaufschlauch geschoben wird. Ein Druck von bis zu 6 bar lässt sich damit auf 1 bar reduzieren, bei 3 bar schneidet man die Spitze einfach ein wenig ab.
Wie Du schreibst, dient er dazu die Wassermenge zu reduzieren, was einem Druckverlust auf Seiten des Durchlauferhitzers gleichkommt, aber was passiert denn jetzt auf der anderen Seite? auf der Pumpenseite? Es entsteht doch ein Gegendruck an der Pumpe, durch den Wasserstau. - Er wird natürlich weniger wenn ich den Wasserhahn aufmache, aber wie reagiert so eine Bohrmaschinenpumpe überhaupt auf Gegendruck. Sie kann doch nicht langsamer arbeiten, weil sie doch durch die Bohrmaschine angetrieben wird, oder verringert sich die Drehzahl bei Gegendruck? Oder wird der Druck immer höher, bis die Schläuche platzen? Oder mach ich einen Denkfehler?
Wahrscheinlich löse ich das Problem am besten, wenn ich mir für ein paar Euro eine andere Bohrmaschinenpumpe besorge, die nur den gewünschten Druck von 1 bar aufbaut. Allerdings frag ich mich dann noch, auf welche Drehzahl bzw. auf welche Leistung (an meiner Bohrmaschine ist die Drehzahl immer gleich, nur das Drehmoment lässt sich verändern) ich die Bohrmaschine einstellen muss, um den Wasserdruck zu erreichen…
Liebe Grüße
Coco

Hallo auch,

Danke dass Du Dir die Mühe mit mir machst. Ich würde mich
freuen, wenn Du mich weiter begleitest.

dafür sind wir doch hier :smile:))

…aber wie reagiert so eine
Bohrmaschinenpumpe überhaupt auf Gegendruck. Sie kann doch
nicht langsamer arbeiten, weil sie doch durch die Bohrmaschine
angetrieben wird, oder verringert sich die Drehzahl bei
Gegendruck? Oder wird der Druck immer höher, bis die Schläuche
platzen?

Ich kenn zwar nicht den Aufbau deiner Pumpe, aber ich geh mal davon aus, dass sie ein offenes Läuferrad hat. Somit macht ihr der Gegendruck nix aus. Sie läuft halt im eigenen Saft und die Leistungsaufnahme kann sogar sinken. Die Drehzahl bleibt somit unverändert, vorrausgesetzt natürlich deine Bohrmaschine ist nicht allzuschwach, sie sollte mindestens die Leistung bringen die deine Pumpe benötigt.

Oder mach ich einen Denkfehler?
Wahrscheinlich löse ich das Problem am besten, wenn ich mir
für ein paar Euro eine andere Bohrmaschinenpumpe besorge, die
nur den gewünschten Druck von 1 bar aufbaut.

nee lass mal, bau lieber dein „Nippel“ ein, wenn du die Drehzahl deiner Bohrmaschine nicht verändern kannst, ist allerding ungewöhnlich, dass die Drehzahl nicht regelbar ist.

Somit hast du wenigstens immer genug Druck in deiner Dusche.

Gruß Angus

nee lass mal, bau lieber dein „Nippel“ ein, wenn du die
Drehzahl deiner Bohrmaschine nicht verändern kannst, ist
allerding ungewöhnlich, dass die Drehzahl nicht regelbar ist.

Somit hast du wenigstens immer genug Druck in deiner Dusche.

Danke Angus,
ich mach das jetzt mal und bin gespannt.
Coco

Hallo,

Ich würde mir da eher überlegen, ob es nicht eine gebrauchte Tauchpumpe besser tun würde.

mfg

nutzlos

Hi nutzlos,

das hatte ich mir auch schon überlegt. Der Nachteil dabei ist allerdings der Aus-Schalter. Was mir an der Bohrmaschinenpumpen-Lösung so gut gefällt ist, dass der Akku-Bohrer im Badezimmer rumliegen kann und ich ihn nach dem Duschen gleich ausstellen kann. Ohne Stromkabel. Meine Steckdosen sind sehr ungünstig verteilt.
Liebe Grüße
Coco

Hallo,

Wenn Du den Pumpenaufsatz schon hast, dann fahre zu Hause wenigstens mal einen Testdurchgang ( mit Gegendruck ) über die Zeit, die zum Duschen eingeplant wäre.

Dann kannst Du zumindest schon mal feststellen, ob Akku und Motor der Belastung auch standhalten.

Die Drehmomenten - Begrenzung kannst Du so einstellen, dass der Akkuschrauber sich bei unerwartetem Festgehens der Pumpenwelle nicht um die eigene Achse drehen würde.

Wenn Dir das allerdings zu knapp erscheint, dann kannst Du ggf. auch mit einer 12V- Pumpe elektrisch sicher nachrüsten.

Z.B. wie diese Modelle hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/537454/HOCHLEISTU…

http://www.conrad.de/ce/de/product/538094/POWER-PUMP…

mfg

nutzlos

Bezüglich des Erhitzers…
Hallo,

Wenn Du es dann mit der Pumpe lauffähig hast, solltest Du @angus_67 noch etwas löchern, wie sich naturbelassenes Wasser auf Dauer in einem Untertischgerät / Durchlauferhitzer bzgl. Keimbildung und Ablagerungen verhalten würde.

Mechanisch kann ich ja jetzt zunächst etwas " phantasieren ", aber ein Wasserfass könnte „fremdbefüllt“ werden. ( Stichwort : " Wasserturm " )

Je Meter oberhalb der Entnahmestelle könnte grob ein Druck von 0,1 Bar angenommen werden.

Ich verweise auf den Kollegen ob des Erhitzers, wenn es wirklich ein netzbetriebener Erhitzer sein soll.
Wenn Dein Ferienhaus an einem sonnigem Standort seht, gibt es freilich auch dazu solare Möglichkeiten.

Beim " Camping " wäre die simpelste Möglichkeit das sogenannte " Black - Bag "

mfg

nutzlos