Gegenlicht?

Hallo!

Ich habe mir neulich für meine Sony A450 ein etwas älteres Makro-Objektiv von Sigma zugelegt. Jetzt merke ich, daß ich das Schätzchen draußen praktisch nicht verwenden kann. Alles total flau.

Kann es sein, daß die alten Follvormat-Objektive auf APS-Kameras generell dazu neigen, zuviel Licht in den Body einzukoppeln?
Ich habe nämlich den Eindruck, daß das Gegenlicht-Problem bei Objektiven mit reduziertem Bildkreis nicht so extrem ist.

Gruß,
Steffen

  1. Wie alt isses denn?
    Könnte sein, dass die Vergütung schlecht ist.

  2. Sigma baut teilweise absolut geniale Linsen, aber dann auch wieder ganz entsetzliche Gurken. Welches Sigmaobjektiv hast Du genau!

  3. Es liegt nicht daran, dass die Linse für Klainbild gerechnet ist. Ich verwende an meiner (Canon) APSC-Format kamera NUR Linsen für Kleinbildformat und die Teile sind von der Abbildung her makellos.

  4. Wenn Du mit Gegenlicht arbeitest, ampfielt sich DRINGEND die Verwendung einer Streulichtblende!

LG
Mike

Hallo Mike,

es ist das Schätzchen hier:
http://is.gd/cr5CHd

Wie gesagt, ich habe leider keine Geli-Blende. Aber selbst ohne direktes Gegenlicht sind Ergebnisse erschreckend flau. Mir war Ähnliches (aber lange nicht so schlimm) mit einer Minolta Festbrennweite (50 mm f/1.7) im Hinterkopf geblieben, wohingegen ich bei Objektiven mit reduziertem Bildkreis solche Erfahrungen noch nicht gemacht habe.
Deswegen meine Vermutung mit KB/APS.
Wohin geht denn das überflüssige Licht? Immerhin wird doch bei KB-Linsen mindestens 60% des Lichts verworfen, d.h., es muss innerhalb der Kamera „geschluckt“ werden bevor es den Sonsor trifft, richtig?

Gruß, Steffen

Streulichtblende für Sigma 28-80mm 1:3.5-5.6 MACRO
Hallo Steffen,

die Original-GeLi von Sigma wird aktuell bei eBay für 1€ angeboten:
http://cgi.ebay.de/Gegenlichtblend-e-Sigma-Objektiv-…

Die würde ich dir dringend empfehlen, wenn du das Streulicht auf deinen Fotos loswerden willst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streulichtblende

Der Sinn einer Streulichtblende ist der Schutz vor seitlich einfallendem Licht - also außerhalb des zu erfassenden Bildwinkels.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streulicht

Das Licht, welches vom Sensor nicht erfasst wird, fällt in den Spiegelkasten und wird dor dann größtenteils geschluckt. Der Rest bleibt im Blid sichtbar…

Festbrennweiten haben da einen Vorteil, weil die GeLi auf einen festen Winkel optimiert ist. Und einen Nachteil habe Vollformat-Objektive an Crop-Sensoren, da hier im Extremfall nur noch Schutz gegen rein seitlich einfallendes Licht gegeben ist.

Gruß
Chris

Hallo Chris,

ich hab mir heute mal die Original-Geli für das Objektiv besorgt. Mein Résumé: bringt zwar was, aber bedingt durch die Konstruktion des Objektivs ist das kein Grund für Luftsprünge. Bei 50 mm hat die Geli einen gewissen Effekt, da hier die Frontlinse komplett nach hinten gefahren ist. Bei allen anderen Brennweiten und (besonders ärgerlich) im Makromodus sehe ich kaum eine Wirkung. Werd mich bei Gelegenheit mal nach einer größeren Geli umschauen.

Aber mal abgesehen davon: was hast Du mit Deinem letzten Satz gemeint?

Gruß, Steffen

Hallo Steffen,

Zoomobjektive sind immer ein Kompromiss, an die Abbildungsleistung einer Festbrennweite kommen sie eben selten heran.

Eine größere (längere?) GeLi kann bei einigen Brennweitenbereichen unter Umständen zu Vignettierung führen.

Bei Vollformat-Objektiven wird mehr Licht (größerer Winkel) aufgenommen, als effektiv auf den kleineren APS-C Sensor fällt.
Das wird dann von einer GeLi nicht verhindert, da diese ja für den Vollformat-Bildwinkel konzipiert ist.

Bei neueren Objektiven mit kleinem Bildkreis sieht das wieder anders aus.

Gruß
Chris