Gegenseitige Lage der Kreise (2 Kreise)

hallo alle!

ich bräuchte mal echt dringend hilfe weil ich das nich so richtig verstanden hab. bin in gynmnasium 11 klasse und verstehe das nich so recht mit den 2 kreisen. also es sind 2 kreise angegeben und ich muss bestimmen ob:

a) die in einender liegen
b)k1 außerhalb k2
c) ob die sich schneiden
d) ob die auf einender liegen
e) und ob sie sich berühren

und zwar geht es zumbeispiel um hausaufgabe:

k1: x^2 + y^2 + 6x - 4y = 12
k2: x^2 + y^2 + 6x - 18y + 86 = 0

ich habe k1 und k2 ausgerechnet und habe folgendes erstmal raus:

k1: M(-3 |+2 ) ; r=5
k2: M (-3 |+9) ; r=2

woher weis ich nun ob die sich berühren, schneiden oder aufeinender liegen … usw… ? bitte um hilfe

danke im vorraus !!

Erst einmal würde ich Schnittpunkte zwischen den Kreisen ausrechnen(Einsetzungsverfahren).

1Schnittpunkt -> berühren/tangieren sich
2Schnittpunkte -> schneiden sich
0Schnittpunkte -> ineinander oder nebeneinander.
bei letzterem noch zusätzlich testen ob der Mittelpunkt des einen Kreises innerhalb des anderen liegt.
wenn ja -> ineinander
wenn nein -> nebeneinander

wie rechne ich den die schnittpunkte zwischen den kreisen aus? is das bedingt notwendig dafür? wen ja dan sag mir wie und nehm bitte meine aufgabe a) mit k1 und k2 als beispiel damit ich das richtig versteh
danke vorraus

k1: M(-3 |+2 ) ; r=5
k2: M (-3 |+9) ; r=2
Ich nehm mal an die Daten sind richtig, ich hab die Probe nicht gemacht.

k1:frowning:x+3)²+(y-2)²=25
k2:frowning:x+3)²+(y-9)²=4

k1 nach x aufgelöst ist
x=sqrt(25-(y-2)²)-3

wenn Du das in k2 einsetzt und dann alles ausmultiplizierst löst Du es mit pq-Formel. Dann bekommste mit der pq-Formel 0, 1 oder 2 Lösungen.

Spoiler: Ich hab es grad mal gezeichnet. Es müßte eine Lösung heraus kommen.

unser lehrer hat nix von pq formel gesagt und er hat uns 5 lösungen an die tafl geschrieben :frowning:

Hallo,

unser lehrer hat nix von pq formel gesagt und er hat uns 5
lösungen an die tafl geschrieben :frowning:

Ich hab keine Ahnung, was der Lehrer an die Tafel geschrieben hat und welchen Lösungsweg er sehen möchte, aber wie wär es mit dem Ansatz erstmal die Strecke zwischen den Kreismittelpunkten auszurechnen und dann zu überlegen, wie die Radien sich dazu verhalten könnten.

Gruß
Jörg Zabel

k1: M(-3 |+2 ) ; r=5
k2: M (-3 |+9) ; r=2

woher weis ich nun ob die sich berühren, schneiden oder
aufeinender liegen … usw… ? bitte um hilfe

Hallo Russi,

am besten rechnest du dir den Abstand der beiden Mittelpunkte zueinander aus, in deinem Fall ist das einfach weil die Punkte direkt übereinander liegen (ansonsten hilft der Satz des Pythagoras), der Abstand ist 7.
Und dann stell dir das ganze mal bildlich vor, zwei Kreise mit Mittelpunktsabstand 7 und den Radien 2 und 5. Es leuchtet ein, dass die sich berühren müssen. Wäre der Mittelpunktsabstand z.B. nur 6 würden sie sich in zwei Punkten schneiden.

Eine gute Übung ist, sich alle fünf möglichen Lagen zweier Kreise aufzuzeichnen und sich zu überlegen welche Bedingungen die Radien und der Mittelpunktsabstand erfüllen müssen bzw. in welcher Beziehung sie zueinander stehen.
Sagen wir mal rk ist der kleine Radius, rg der große und d der Mittelpunktsabstand. Dann sind die fünf Fälle

a) ineinander: rk+d g
b) außerhalb: rk+rgk+rg > d
d) aufeinander: rk = rg und d=0
e) berühren: rk+rg=d

Gruß

hendrik

unser lehrer hat nix von pq formel gesagt und er hat uns 5
lösungen an die tafl geschrieben :frowning:

Mal davon abgesehen, dass Hendriks Antwort (ganz oben) perfekt ist, weil alles andere nur unnötig kompliziert ist:

Muss denn der Lehrer was von p-q-Formel sagen, damit ein Elftklässler eine quadratische Gleichung lösen kann???
Ich mein, wenn Du x²+5x+9=0 lösen sollst und der Lehrer nichts von p-q-Formel sagt, dann muss das auch ohne die Formel gehen? Erwartest Du auch von deinem Deutschlehrer, dass er vor jedem Aufsatz sagt: „Denkt an die Zeichensetzung!“, und wenn er das nicht sagt, dann setzt Du halt keine Zeichen?

Also echt!

Kopfschüttelnde Grüße
Immo

1 „Gefällt mir“