Gegensprechanlage Ritto - abgesetzte Klingeleinheit ohne Funktion

N’Abend,
wir haben, vereinfacht gesagt, zwei hintereinander liegende als Flur fungierende Räume. Offenbar deshalb existiert neben der eigentlichen Gegensprecheinheit an der Wohnungstür noch eine abgesetzte Klingeleinheit im „zweiten Flur“ ohne Hörer mit dem Zweck, dass das Klingeln maximal eine geschlossene Zimmer-Tür durchdringen muss.

Das Ganze gehört seit Einzug zur Ausstattung der Mietwohnung. Leider hat die abgesetzte Einheit noch nie einen Ton von sich gegeben, weshalb man ab und zu mal das Klingeln überhört. Nach Drücken der oberen Taste (rechtes Bild) leuchtet diese rot, aber akustisch ändert sich nichts.

Leider finde ich auch keine aussagekräftige Bedienungsbeschreibung beim Hersteller oder sonst wo in den Weiten des Netzes.
Kennt sich hiermit jemand aus? Vielleicht gibt es einen Trick (wiederholtes Drücken, gedrückt Halten etc.) o. ä., wie ich die Backup-Klingel zum Laufen bringe…

Grüße
Marius

Hallo,

wenn es eine Mietwohnung ist: kann der Vermieter oder evtl. ein Nachbar, der über die gleiche Anlage verfügt, helfen? Ansonsten würde ich direkt beim Hersteller fragen.

Gruß
Christa

Die Wohnungen gehören unterschiedlichen Eigentümern und sind teils von jenen selbst bewohnt. Unser Vermieter bzw. dessen Erfüllungsgehilfe ist sehr desinteressiert und wird definitiv keinen Schimmer haben.

Wo ich bisher fragen konnte, ist die Verbindungstür nicht vorhanden und vermutlich deshalb keine Backup-Klingel nötig.

Schön für dich.
Wenn es seit dem Einzug noch nie funktionierte, dann soll doch bitte der Vermieter sich darum kümmern.
Es handelt sich vermutlich um eine Twin-Bus Anlage.
Die muss man programmieren, damit die einzelnen Geräte wissen, wann sie klingeln sollen.

Fummel da bitte nicht selber herum, durch falsches Drücken im Programmiermodus kannst du gesamte Anlage des Hauses lahm legen!

Wenn wir uns auf den Vermieter verlassen, sind wir meist verlassen.
Der bekommt ja nicht einmal gebacken, innerhalb von vier Wochen unser Vorjahresnebenkostenguthaben zu überweisen… Das werde ich wohl am Ende von der Miete abziehen müssen - aber das ist eine andere Baustelle.
Jedenfalls werden wir eher ausgezogen sein als dass er sich um solche Lappalien kümmert. Es ist ja nicht so, dass gar nichts funktioniert. Wir können auch so leben wie es jetzt ist, aber es wäre eben „nice to have“, zumal die Hardware schon da ist. Wenn es kompliziert ist, lassen wir es eben, aber vielleicht gibt es eine simple Lösung und die würde ich schlicht selbst angehen, zumal ich als Elektroniker und Elektroingenieur auch nicht ganz unbedarft bin.

Hallo,

dann Google mal
„ritto systemhandbuch twinbus“.
Der erste Treffer bei mir war ein PDF von Ritto.
Dort ist auf den Seiten 102ff die Inbetriebnahme beschrieben, samt Programmierung.
Du benötigst aber Zugriff auf das Bussteuergerät, vermutlich irgendwo zentral im Keller in oder an der Hauptverteilung.

Es kann natürlich sein, dass das Gerät schlichtweg defekt ist.

1 Like

Fall gelöst:
Gehäuse von der Zweitrufstelle geöffnet, dahinter verborgenen Taster unten rechts fünf Sekunden gedrückt.
Gehäuse zu. Haustürklingeltaster gedrückt.

Selbes Vorgehen für Wohnungstürklingeltaster.

Funktioniert nun alles wie es soll. :thumbsup:

Grüße
Marius

Tach,

hab mir die Anleitung von Ritto nicht richtig durchgelesen, aber stand da nicht, dass man am Busnetzsteuergerät was hätte drücken müssen?

Na, was solls.