Hallo zusammen!
Gibt es einen Unterschied zwischen Gegenteil und Gegensatz und wenn ja, welchen?
Danke und Gruss: Kristin
Hallo zusammen!
Gibt es einen Unterschied zwischen Gegenteil und Gegensatz und wenn ja, welchen?
Danke und Gruss: Kristin
hi,
Gibt es einen Unterschied zwischen Gegenteil und Gegensatz und
wenn ja, welchen?
ich glaube, das sind synonyme. kein wirklicher unterschied.
allenfalls ist âgegenteilâ eher materiell, âgegensatzâ eher ideell.
m.
Hallo
Gibt es einen Unterschied zwischen Gegenteil und Gegensatz und
wenn ja, welchen?ich glaube, das sind synonyme. kein wirklicher unterschied.
allenfalls ist âgegenteilâ eher materiell, âgegensatzâ eher
ideell.
Ein Gegenteil kann auch abstrakt sein (z.B. Liebe und Hass).
Ein Gegensatz muss IMHO nich immer das genaue Gegenteil sein (hell/dunkel), sondern muss nur einen straken Kontrast oder Unterschied darstellen, der sprachlich auffÀllig ist (greller Sonnenschein auf grauen WÀnden).
GruĂ
Florian
Servus, Michael:smile:
ich glaube, das sind synonyme.
Dann könnte ich in den SĂ€tzen: âIhr Benehmen stand im Gegensatz zu ihrer Aufmachungâ oder âSein Sportwagen stand im Gegensatz zu seiner Fahrkunstâ das Wort Gegensatz durch Gegenteil ersetzen. Das geht aber m.E. nicht. Oder??
Andersrum ist es möglich: Schwarz ist das Gegenteil von WeiĂ (stimmt so nichtâŠI know:smile:), aber Das Schwarz bildet auch einen starken Gegensatz zu WeiĂ.
Ob es dafĂŒr eine Regel gibt, weiĂ ich nicht.
lgj.
Hi,
beim Gegensatz setzt man was entgegen (Oppositio) - bspw. bei einer Rede (Gegenrede), kann auch als Kontrast aufgefaĂt werden.
Im Gegensatz zur SPD vertritt die CDU folgende MeinungâŠ
Eine Landschaft mit klimatischen GegensĂ€tzenâŠ
Gegenteil wurde ursprĂŒnglich eher juristisch gebraucht (Urteil, teilen, Erteilung, verteilen, Anteil usw.); eher so als Gegenpart, Gegner vor Gericht gemeint gewesen.
Beide Begriffe sind einander Ă€hnlich, auch weil die Wort-Inhalte (der Wort-Sinn) innerhalb des Wortes (Dose oder Schachtel) sich ĂŒber die ZeitlĂ€ufte halt verĂ€ndert haben.
So ist es oft hilfreich, sich solch ein fragliches Wort auf der âZunge zergehen zu lassenâ; Ableitungen zu suchen, um seinen ursprĂŒnglichen Sinn zu erspĂŒren.
lg O
Hallo!
Dann könnte ich in den SĂ€tzen: âIhr Benehmen stand im
Gegensatz zu ihrer Aufmachungâ oder âSein Sportwagen stand im
Gegensatz zu seiner Fahrkunstâ das Wort Gegensatz durch
Gegenteil ersetzen. Das geht aber m.E. nicht. Oder??
Nein, das kann man nicht, da hast du recht. Ich glaube aber, daĂ das in dem Fall daran liegt, daĂ FunktionsverbgefĂŒge wie etwa âim Gegensatz (zu etwas) stehenâ feststehende AusdrĂŒcke sind, die nicht so einfach verĂ€ndert werden können.
Andersrum ist es möglich: Schwarz ist das Gegenteil von WeiĂ
(stimmt so nichtâŠI know:smile:), aber Das Schwarz bildet auch
einen starken Gegensatz zu WeiĂ.
Hier ist es ja Àhnlich: A ist das Gegenteil von B, wÀhrend es einen Gegensatz lediglich bildet.
AuĂerdem kommt mir âGegenteilâ irgendwie absoluter vor als âGegensatzâ. Von letzterem kanns oft mehrere geben (daher meist der unbestimmte Artikel), von ersterem dagegen eher nicht so (also bestimmter Artikel). Aber da bin ich mir grade selbst nicht sicher.
GrĂŒĂe
Steve
Guten Morgen, Steve,
daĂ das in dem Fall daran liegt, daĂ FunktionsverbgefĂŒge wie
etwa âim Gegensatz (zu etwas) stehenâ feststehende AusdrĂŒcke
sind, die nicht so einfach verÀndert werden können.
Damit könntest du durchaus Recht haben - ich werde mich mal in den diversen Grammatiken schlau machen.
AuĂerdem kommt mir âGegenteilâ irgendwie absoluter vor als
âGegensatzâ.
Auch da hast du âirgenwieâ RechtâŠ*lĂ€chel*âŠâGegenteilâ braucht keine ErgĂ€nzung, wĂ€hrend âGegensatzâ den Vergleich braucht?!
"Du sagst das genaue Gegenteil!! " - ist möglich.
âDu behauptest den genauen Gegensatz!!â - geht irgendwie nicht, oder?
Jedenfalls sind âGegenteilâ und âGegensatzâ fĂŒr mich nicht absolut synonym.
Lieben GruĂ, jenny
Moin, Kristin,
Gegen satz bezeichnet meinem GefĂŒhl nach ein VerhĂ€ltnis zwischen Dingen oder Sachverhalten , wĂ€hrend Gegen teil die Dinge oder Sachverhalte selbst bezeichnet.
In einigen Kontexten sind die beiden Wörter austauschbar, in anderen wiederum nicht. Mengenlehrerisch ausgedrĂŒckt: beim Gebrauch der beiden Wörter gibt es eine Schnittmenge von Kontexten, in denen sie als Synonyme benutzt werden können.
Gucken wir uns doch mal die Definition im dwds an:
Gegensatz , der
Ă€uĂerste Verschiedenheit engegengesetzter Personen, Sachen: der G. von âschwarzâ ist âweiĂâ, der G. von âgutâ ist âböseâ; etw. bildet einen diametralen, schroffen G. zu etw.; im G. zu seinem Bruder ist er klein, freundlich; der Kampf der GegensĂ€tze; GegensĂ€tze ziehen sich an; Widerspruch: etw. steht in einem krassen, scharfen G. zu etw.; Seine nasale, schleppende Redeweise stand in starkem Gegensatz zu den krassen Worten, die er gebrauchte Fallada Jeder stirbt 509; zwischen beiden Parteien, Klassen besteht ein unĂŒberbrĂŒckbarer, unversöhnlicher G.; soziale GegensĂ€tze; durch ihre Haltung wurden die GegensĂ€tze vertieft; GegensĂ€tze ĂŒberbrĂŒcken, beilegen, abschleifen
Gegenteil , das
Person, Sache, die den Gegensatz zu einer anderen Person, Sache ausdrĂŒckt, ihr entgegengesetzt ist: das G. von âschwarzâ ist âweiĂâ, das G. von âaltâ ist âjungâ; er ist das genaue G. von ihr; was er berichtet, ist nicht wahr â das G. ist der Fall; »geht es ihm gut?« »Ganz im G. (gar nicht)!«; sie hat das G. von dem behauptet, was Sie uns erzĂ€hlen; etw. schlĂ€gt in sein G. um;
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Gegenteil
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Gegensatz
Im dwds findest Du auch jede Menge Belege fĂŒr den Gebrauch der beiden Wörter. Du kannst ausprobieren und nach Deinem GefĂŒhl entscheiden, in welchen FĂ€llen man das eine Wort durch das andere ersetzen könnte.
Die Definition bei Bertelsmann:
Ge|gen|satz [m. 2]
1 das Entgegengesetzte, GegenĂŒberstehende; der Tag als G. zur Nacht; diese beiden Begriffe bilden einen G.
2 Unterschied; im G. zu seiner gestern vertretenen Meinung erklĂ€rte er heute âŠ
3 Widerspruch; beides steht in (krassem) G. zueinander 4 [meist Pl.] Meinungsverschiedenheit; die GegensÀtze prallten in der Diskussion hart aufeinander
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/sâŠ
Ge|gen|teil [n. 1]
etwas Entgegengesetztes, Gegensatz, das Umgekehrte; âwarmâ ist das G. von âkaltâ; das G. ist richtig; er ist das G. seines Bruders; mit deinen VorwĂŒrfen erreichst du nur das G.; im G.! ganz und gar nicht!; ich lehne das durchaus nicht ab, ich bin im G. sehr erfreut darĂŒber [verstĂ€rkend]; ich habe das fĂŒr richtig gehalten, habe mich aber vom G. ĂŒberzeugen mĂŒssen
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/sâŠ
FĂŒr weitere Anwendungsbeispiele, Synonyme, lexikalische Nachbarschaften (âKookkurrenzenâ heiĂt das in dem Wörterbuch) klick mal hier
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_âŠ
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_âŠ
Viel SpaĂ beim BĂ€umchenwechseldich-Spielen
Pit
Moin,
ich denke, dass sie keine Synonyme bilden:
Das Gegenteil von etwas ist immer das Komplement, die Verneinung von etwas, eben das Gegenteil , die Antithese.
Der Gegensatz kann irgendetwas sein, was sich davon unterscheidet und es (im Rahmen der konkreten Kommunikationssituation) auf diese Unterscheidung ankommt; d.h. es wird zwischen zwei Begriffen aus einem Grund unterschieden:
âEs gibt Liebe und Freundschaft. Im Gegensatz zur Liebe ist eine Freundschaft i.A. platonischâ. Liebe und Freundschaft wĂŒrde ich jedoch nicht als Gegenteil ansehen
GruĂ,
Ingo
Hallo Leute,
mag zwar etwas komisch erscheinen, dass ich nach 7,5 Jahren zu diesem Thema mein Senf dazu gebe. ^^â
AberâŠ
ich bin im Internet auf der Suche gewesen, um mir mehr VerstĂ€ndnis und Wissen bezĂŒglich Gegenteil und Gegensatz anzueignen.
Ăberall werden diese beiden Begriffe als Synonyme beschrieben; jedoch sind sie einander ein himmelweiter unterschied.
@gargas
Dein erster Absatz ist schon ein guter Ansatz.
Jedoch definierst Du die beiden Begriffe in den einzelnen WorterklĂ€rungen als Synonyme fĂŒr das Wort Gegenteil, wĂ€hrend der Gegensatz nicht wirklich erklĂ€rt wird; wenn auch vielleicht unbewusst.
@michael_f7f5bc
Nein, es sind keine Synonyme fĂŒr einander.
@Florian333
sehr guter Ansatz
Hier ist mal meine ErklÀrung dazu, mit Beispielen:
das Gegenteil,
beschreibt die absolut ungleichen Eigenschaften zweier Worte.
Beispiele:
Liebe - Hass
Arktis - Tropen
der Gegensatz,
beschreibt eine absolute PolaritÀt zwischen zweier Worte.
Beispiele:
Liebe - GleichgĂŒltigkeit
Arktis - Nordpol
Wenn ich von jemanden aufrichtig geliebt werde, habe ich verschiedene Möglichkeiten, auf die GefĂŒhle des anderen einzugehen:
WĂ€hrend jedes Wort nur ein Gegenteil besitzt, kann ein Gegensatz, der Gegensatz fĂŒr viele Worte sein.
Ob ich einer liebenden Person oder einer hassenden Person mit GleichgĂŒltigkeit begegne ist einerlei, ich lasse die Person Opfer von sich selbst werden. WĂ€hrend es mMn egoistischer ist, einer liebenden Person mit GleichgĂŒltigkeit zu begegnen.