Gegenteil von abraten

Hallo liebe Community,

kann mir jemand sagen, was das Gegenteil von abraten ist? Zuraten? Beraten? Manchmal hört man die Formulierung „kann mir jemand zu- oder abraten“. Das das korrekt?

Wie wäre es mir ‚anraten‘?

3 Like

Duden sagt „ja“.

In der Kombination „zu- oder abraten“ finde ich das auch in Ordnung.

Alleine stehend mag ich es nicht:
„Du möchtest den Sprinki 2000 kaufen? Da möchte ich zuraten!“

Man kann auch:

  • raten
  • empfehlen
  • zustimmen
  • unterstützen
1 Like

Das wäre dann aber eher „Da möchte ich zu raten!“ im Sinne von „Dazu möchte ich raten!“ Das Verb „zuraten“ ist in Deutschland nicht gebräuchlich meiner Meinung nach.

1 Like

Man kann zuraten und eben zu etwas raten - gebräuchlich ist Beides :woman_shrugging:t3:

2 Like

Ich sehe das tatsächlich wie @Paul_6a77cf,

ist umgangssprachlich (vielleicht auch regional bedingt) für

Im Duden steht als Beispiel
zu diesem Kauf kann ich dir nur zuraten
also 2x zu. Das würde dann Dazu möchte ich dir zuraten bedeuten, nicht „Da möchte ich zuraten!“ :sweat_smile:

Nein, wäre nicht. Denn
a) „Da möchte ich zuraten“ (Betonung auf „zu“)
und
b) „Da möchte ich zu raten“ (Betonumg auf „raten“)

unterscheiden sich nicht bloß durch eine Leerstelle - wie man an der Intonation erkennen kann. Sie haben völlig unterschiedliche Grammatik:

b) hat das betont gesprochene Grundverb „raten“ mit dem (umgangssprachlich auseinandergezogenen) Pronominaladverb „dazu“.

a) hat das Partikelverb „zuraten“, deshalb ja auch die Betonung auf der Vorsilbe. Und das „da“ ist kein Teil eines Pronominaladverbs, sondern eine Partikel, genauer: eine Konnetivpartikel, die mit dem „zu“ gar nichts zu tun hat (so, wie z.B. in „da muss ich protestieren“).

Das Verb „zuraten“ ist in Deutschland nicht gebräuchlich meiner Meinung nach.

Es ist sehr wohl gebräuchlich - wenn auch eher in sog. „gehobener“ Sprache.

Gruß
Metapher

3 Like

Hach, wie schön - zu schnell geguckt und „Gegenteil von anbraten“ gelesen.

Gruß
Ralf

1 Like