Gegenteil von 'installieren'?

Mir erscheint deinstallieren zwar gängig aber unlogisch.
Eher wäre destallieren passend.

Kennt wer ein anderes Wort, das in- als Vorsilbe hat (und vielleich das Gegenteil von de- ist)? Mir fällt keines ein.

Hi Rudi,

Mir erscheint deinstallieren zwar gängig aber unlogisch.
Eher wäre destallieren passend.

Kennt wer ein anderes Wort, das in- als Vorsilbe hat (und
vielleich das Gegenteil von de- ist)? Mir fällt keines ein.

ja, es gibt mindestens noch eins:

infizieren - de(s)infizieren (und nicht: defizieren)

hat halt noch ein s dazwischen…

Gruß
Uschi

Mir erscheint deinstallieren zwar gängig aber unlogisch.
Eher wäre destallieren passend.

Kennt wer ein anderes Wort, das in- als Vorsilbe hat (und
vielleich das Gegenteil von de- ist)? Mir fällt keines ein.

Hallo Rudi,

interessiert - desinteressiert
illusioniert - desillusioniert

Gruß Mucke

Es hat vielleicht folgenden Hintergrund, wenngleich vielleicht einst unbewusst gewählt: Wenn ich etwas deinstalliere ( de(s)infiziere ), was es vorher installiert ( infiziert ) war - also eine Rückgängigmachung zum Ausgangszustand, der üblicherweise oder gewohnheitsmäßig ( normal ) nicht installiert oder infiziert war.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

korrekt wäre desinstallieren, aber jeder sagt de-installieren. komisch. man sagt ja auch nicht de-infizieren.

korrekt wäre desinstallieren, aber jeder sagt de-installieren.
komisch. man sagt ja auch nicht de-infizieren.

Hallo, Lehitraot,
im Unterschied zu einer Installation kann man eine Infektion nicht rückgäng machen, man kann sie nur bekämpfen. Zumindest ist dieser Unterschied der einzige Grund, den ich mir für diese unterschiedlichen Wortbildungen vorstellen kann.
Gruß Eckard.

interessiert - desinteressiert

hallo mucke,

das beispiel klingt gut, hat aber mit dieser sache nichts zu tun. interessiert oder interesse kommt von der lateinischen zusammensetzung inter-esse und nicht in-teresse. das ist was anderes. interessant allerdings die illusion, die wirklich eine in-lusion ist :smile:

lg,
eliza

im Unterschied zu einer Installation kann man eine Infektion
nicht rückgäng machen, man kann sie nur bekämpfen.

ach nee. eine windows2000-installation kann man auch nicht rückgängig machen, sondern nur bekämpfen *g*

ich dachte eher an das fugen-s, das beim „installieren“ unter den tisch fiel. gibts ja im lateinischen, wenn ich mich recht entsinne, wenn 2 vokale aneinanderstoßen.

lieben gruß :smile:

Hallo Eliza,

sic est :wink:

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rudi,

Mir erscheint deinstallieren zwar gängig aber unlogisch.
Eher wäre destallieren passend.

Kennt wer ein anderes Wort, das in- als Vorsilbe hat (und
vielleich das Gegenteil von de- ist)? Mir fällt keines ein.

Wenn man beim Projekt Wortschatz die beiden Wortanfänge mit * eingibt, finden sich folgende Belege (bei denen nicht unbedingt in das Gegenteil von de(s) ist):
deindustrialisieren, deinstallieren,
deintegrieren
desindianisiert, desinfizieren (u.Ä.), desinflationär, desinformativ, desinformieren, desinstitutionalisieren, desintegrativ, desintegrieren, desinteressiert (u.Ä.), desinvestieren.

Ist immer erstaunlich, was für Ungetüme die Leipziger zu bieten haben. Eine grandiose Seite, kann ich nur immer wärmstens empfehlen: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de

Viele Grüße
Susi

hallihallo!

Mir erscheint deinstallieren zwar gängig aber unlogisch.
Eher wäre destallieren passend.

infizieren - de(s)infizieren (und nicht: defizieren)

das ergaebe dann wohl ein defizit :wink:

aber im ernst - du bringst hier ein wunderbares beispiel, an dem es sich gut erklaeren laesst, warum das -in- drin bleibt…
infizieren kommt vom ateinischen inficere, was wiederum eine ableitung des grundwortes facere (machen) ist. durch die vorsilbe veraendert sich hier, aber auch im allgemeinen, der wortstamm ein wenig, v.a. aber veraendert sich die bedeutung! und das de(s)-, das dann weiter davor gehaengt wird, bezieht sich auf die gesamte bedetung des wortes inficere, und nicht nur auf das facere.

liebe gruesse,
eliza