Gegenteil von sicher

Hallo Sprachtalente,

ich bin auf der Suche nach dem „besten“ Gegenteil von „sicher sein“.

Gibt es dazu irgendwelche Nachschlagewerke oder ähnliches, den einen oder anderen Begriffs befürworten?

Hintergrund: Wenn eine Frage lautet: „Wie sicher bist Du, dass… [z.B. …Du 10 m auf einem Bein hüpfen kannst?“] und man kann auf der einen Seite „sicher / eher sicher“ antworten, was müsste dann auf der anderen Seite stehen?

Beste Grüße
Uli

Hallo Uli,

Deine Frage irritiert mich ein wenig.

Was spricht denn gegen „unsicher“ oder „nicht sicher“?

„Ich bin nicht sicher, dass ich 10m auf einem Bein hüpfen kann.“
„Ich bin unsicher ob ich […]“

Ein schönes WE und Gruß Volker

hi,

Was spricht denn gegen „unsicher“ oder „nicht sicher“?

an sich nix, finde ich.

es gibt natürlich noch eine spezielle bedeutung von sicher. in der wahrscheinlichkeitstheorie heißt sicher „wahrscheinlichkeit = 1“. da wäre dann das gegenteil in gewissem sinn unmöglich („wahrscheinlichkeit = 0“) bzw. „sicher nicht“.

m.

da liegt der Hund (für mich) begraben
Hallo Volker,

genau das ist, was ich mich frage: sind die beiden Varianten (nicht sicher dass unsicher ob) denn genau gleichbedeutend? Allein schon, dass Du spontan einmal „dass“ und einmal „ob“ als Verbindung zu dem Rest vom Satz nimmst könnte für einen feinen Unterschied sprechen.

Also wenn es einen Unterschied gibt, welches der beiden ist dann das „bessere“ Gegenteil?

Schönes Wochenende ebenfalls,
schöne Grüße
Uli

Hallo Uli,

ich habe schlicht als Muttersprachler geantwortet, ohne die Sprache studiert zu haben.

Ich erkenne keinen Unterschied in der Bedeutung.

Gruß Volker

Das Beste ist das Gegenteil von gut?

Hallo Sprachtalente,

Dank für das Lob, aber mangelndes Talent kann man auch mit Fleiß wettmachen, ich sag nur „Hallo Ulf“.

ich bin auf der Suche nach dem „besten“ Gegenteil von „sicher
sein“.

Natürlich bieten sich da „nicht sicher“ und „unsicher“ an, und man kann auch „unsicher“ als entschieder als „nicht sicher“ auffassen, schließlich ist man vom Stadium des Nichtseins zum Gegensein fortgeschritten, aber das sind ganz geringe Nuancen, an der Grenze zum Nichts.

Gibt es dazu irgendwelche Nachschlagewerke oder ähnliches, den
einen oder anderen Begriffs befürworten?

Ein Synonymwörterbuch heißt Thesaurus und ist seit Anno Dunnemal in WS-Word. Aber was die Befürwortung betrifft, da ist ohne konkretes Beispiel bzw. den Zusammenhang jeder überfragt.

Im Zweifel, Skeptisch, Anderer Meinung, Unentschieden, Unentschlossen, Angreifbar, Eigentlich Sicher - das sind nur die Beispiele, die mir auf die Schnelle einfallen.

Gruß, Zoelomat

hi

Hallo Sprachtalente,

neee, neee

Hintergrund: Wenn eine Frage lautet: „Wie sicher bist Du,
dass… [z.B. …Du 10 m auf einem Bein hüpfen kannst?“] und
man kann auf der einen Seite „sicher / eher sicher“ antworten,
was müsste dann auf der anderen Seite stehen?

  • das sprachliche Gegenteil von sicher ist: unsicher
  • das logische Gegenteil von sich ist : „sicher, dass NICHT“ …oder „auf keinen Fall“

denn wenn ich nur unsicher bin, ob ich etwas schaffe, kann es trotzdem gut sein, dass ich es schaffe - es hat nicht den gleichen Absolutheitsanspruch, wie die positive Form mit dem sicher

Will ich also diesen Absolutheitsanspruch im Negativen, reicht m.E. unsicher nicht aus - da finde ich „absolut sicher, dass NICHT“ oder „auf keinen Fall“ passender

Gruß h.