Gegenverrechnung - Gegenrechnung

Hallo,

ich werde aus den Wörterbüchern und sonstigen Nachschlagemöglichkeiten nicht schlau bzw. nicht schnell genug:

Was ist eine Gegenverrechnung? Und vor allem: ist das dasselbe wie eine Gegenrechnung?

(Ich denke schon, aber ich möchte sicher gehen)

Danke!

Hallo,

Gegenverrechnung habe ich noch nie gehört und weiß folglich nicht was das sein soll.

Eine Gegenrechnung machst du, wenn du eine Rechnung überprüfen möchtest. Dabei errechnest du das Resultat auf einem anderen Rechenweg, wobei dasselbe rauskommen sollte, wenn die Rechnung stimmt. Oder du machst eine Probe mit einer Gleichung, die du für die ursprüngliche Rechnung nicht benutzt hast.

Gruß

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Was ist eine Gegenverrechnung?

dieses ist erstmal eher schlechtes Deutsch. Der Begriff „Gegen-“ stammt hier, anders als bei der Gegenrechnung, die einer bestehenden „entgegen“ gesetzt wird, wohl aus der Logik der Buchhalterey, wo Soll und Haben (in der Regel soviel wie Plus und Minus) einander auf zwei Seiten gegen-über stehen.

Verrechnen wäre zunächst nicht die Erstellung eines wie immer gearteten Dokumentes, sondern der Ausgleich von verschiedenen Vorgängen mit unterschiedlichen Vorzeichen: etwa werden standardmäßig von Arbeitgebern gegenüber den Krankenkassen die Verbindlichkeiten aus fälligen Beiträgen mit Erstattungsansprüchen z.B. aus der Umlage für Mutterschaftsaufwendungen miteinander „verrechnet“, obwohl sie aus ganz verschiedenen Gründen entstehen.

Wie jetzt zu diesem an sich schon etwas schlurigen Begriff des „Verrechnens“ noch ein „Gegen-“ dazukommt, könnte man sich beim gleichen Vorgang vorstellen, bei dem aber durch die Verrechnung das Vorzeichen wechselt: Eine Verbindlichkeit wird durch „Verrechnung“ weniger, und durch „Gegen-Verrechnung“ (im Beispiel etwa mit Säumniszuschlägen und so) wieder mehr.

Dieses ist aber nur eine Vermutung, wie jemand draufkommen könnte, so ein Wortungetüm zu erfinden. Der Begriff selbst ist nicht definiert. Schon wer „Verrechnen“ sagt, zeigt damit, dass er ein wenig am Schwimmen ist und sich über die Vorzeichen nicht so recht klar ist. Sonst könnte er eine Forderung zu einer Forderung schlicht addieren und eine Verbindlichkeit davon subtrahieren. Mit „Verrechnen“ legt er sich auf nix genaues fest, macht am besten „zur Info“ eine Fotokopie seines katastrophal abgestimmten Kontos und schiebt den schwarzen Peter seinem Gegner zu. Wenn man die Leute nicht überzeugen kann, sollte man sie wenigstens verwirren.

Schöne Grüße

MM

Hallo, Melita,
Gegenrechnung hat Marco ja schon erklärt.
Mit einer Gegenverrechnung kann man z.B. eine Zahlung mit einer Forderung verrechnen.
Nehmen wir an, Firma A liefert Ware an Firma B, die eine Dienstleistung für Firma A erbringt. Dann kann Fima B die Rechnung für die Ware mit der Rechnung an Firma A für ihre Dienstleistung verrechnen und nur den Differenzbetrag überweisen.

Alles klar? sonst frag noch mal :smile:
Grüße
Eckard

Danke an alle,kapiert! OwT

-)))