Gegestrom Wärmeübertrager

Hi miteinander.

Stellen wir uns vor auf einem Laufband sind Behälter (Wand aus idealem Wärmeleiter ohne Wärmekapazität also alles jetzt mal ideal) hintereinander in denen eine bestimmte, die gleiche Menge Gas eingeschlossen ist. Am Anfang der Band sei der Zustand im Behälter 1. T1, P1 am Ende T2, P2 . Die Band lauf in einem Rohr in dem das selbe Gas mit T2 P1 isobahr in die Gegenrichtung strömt aus einer Quelle. Die Menge dieses Gases im Rohr sei die gleiche mit der Menge was die entgegenkommende Behälter gesamt transportieren. Während die Band lauft werden immer neue Behälter an ihrem Anfang auf die Band gelegt und an die Quelle angekommenen entnommen. Ist die Band lang genug ist das Gas dann in der angekommenen Behälter auf T2 P2 und das ausströmendes Gas am Anfang der Band dann auf T1. ?
Setzen wir dabei voraus das beim starten des Prozesses die Behälter Von T1 bis T2 schon vor temperiert sind und umgekehrt das isobare Gas in der Gegenrichtung auch.

Gruß

Balázs

Ich glaube nicht, da ein Teil der Wärme in Volumenarbeit umgesetzt wird (isobar). In den Behältern muss die innere Energie und im Rohr die Enthalpie betrachtet werden. Schnapp dir mal die entsprechenden Formel (bin im Moment zu faul dazu :wink:)

Schnapp
dir mal die entsprechenden Formel (bin im Moment zu faul dazu
:wink:)

Da müssen wir halt auf jemand warten der nicht faul ist:smile:))

Nun das scheint ohne groß nachrechnen zu müssen, dass die in dem isobaren Strang geführte Energie auf die isochore Strecke übertragen wird oder??

dass die in dem isobaren Strang geführte Energie auf die isochore Strecke übertragen wird oder??

Wenn das Gas im Rohr wärmer ist, dann ja. Dabei verkleinert sich das Volumen des stömenden Gases und der Volumenstrom wird damit kleiner. Zur quantitativen Betrachtung müssen noch die Transportgleichungen (Wärme, Teilchen) betrachtet werden. Es leben Reynolds, Nusselt und Co. :frowning: :wink:

Hi.

dass die in dem isobaren Strang geführte Energie auf die isochore Strecke übertragen wird oder??

Wenn das Gas im Rohr wärmer ist, dann ja.

Moment, Quelle ist dauernd auf T2 erster Behälter T1 natürlich ist die isobahre Strecke überall wärmer als die gerade dort befindende behälter und ihre Dichte nimmt kontinuierlich zu das ist ja klar.

Die entscheidende Frage ist ob (wieder ganz ideal, unendlich langsam pipapo)beim verlassen des Rohrs ihre Wärmeenergie auf die isochore Strecke voll übertragen worden ist oder nicht. Dabei ist es nebensächlich (für die kommende Frage:smile: ob der „reife“ Behälter tatsächlich auf T2 gebracht worden ist oder eben etwas darunter.
In der Praxis gibt so was ähnliches bei der Pasteuriesirungsband in Bierbrauerein. Da redet man über siebzig Prozent Wg. obwohl nicht gut isoliert usw.

leben Reynolds, Nusselt und Co. :frowning: :wink:

Den wichtigsten Nahmen muss du jetzt aber langsam ahnen:smile:)))

Gruß

Balázs