Gegossener Fußboden statt Fliesen im Bad

Hallo zusammen.
Wir haben ein nicht unterkellertes Bauernhaus Baujahr 1960, in dem wir das Erdgeschoss-Bad sanieren wollen. Unsere gestalterische Idee ist, einen Fussboden zu gießen. Wir haben im Raum davor (eine ehemalige Futterküche mit Bodenablauf, siehe Foto hier: http://img51.imageshack.us/img51/616/bodeninfutterku…) einen, wie mir scheint, feinkörnigen Beton/Estrich, der wahrscheinlich wasserfest gemacht wurde - er hat einen speckigen Schimmer. So was stellen wir uns auch für unser (rustikales) Bad vor. Und am allerbesten wäre noch, wenn wir die Dusche im gleichen Material ausführen könnten, und sie sich also wunderbar einfügt in das Bodenmaterial. Ob die Dusche etwas erhöht sein wird (dann bekommt sie eine Rand, oder wir den Platz haben, sie unter den Boden abzusenken, wissen wir noch nicht, da wir noch nichts im alten Bad abgebrochen haben.

Meine Frage: Welches Material nimmt man für so einen Gussboden, worauf sollte man dabei achten und ist so eine Dusche überhaupt möglich bzw. hat das irgendwelche Nachteile.
Bin leider gar nicht bewandert auf im Bereich bauen, habe aber zwei rechte Hände, eine logisch denkendes Hirn und physikalisches Verständnis.

Besten Dank für Eure Hilfe !!
Viele Grüße

Hallo knowitall
Einen Fussboden für ein Bad zu gießen ist kein Problem. Würde einen Zementestrich empfehlen. Ist der gebräuchlichste Estrich und mit am günstigsten. Gibt es auch in verschiedenen Körnungen d.h. für euch mit geringer Körnung wenn der direkt genutzt werden soll. Gibt extra Versiegelungen für den Estrich, der ihn schützt und das Eindringen von Wasser verhindert. Würde aber im Bad zu einer Harzversiegelung raten. 2mm Auftragsstärke reichen. Gibt es natürlich auch farblos.

Eine Dusche nur aus Estrich zu bauen ist meines Erachtens schwierig. Es gibt aber spezielle Matten die man darunter legen kann damit kein Wasser eindringt.
Gibt aber auch sog. Steinteppiche. Z.B. hier http://www.koch-boeden.de/index.php?id=62.

Oder einen Acrylharzfussboden. Kann man mit Quarzsand mischen. Viele farbliche Kombinationen möglich. Hier mal schauen http://www.hofmann-spezialboden.de/galerie/.
Hoffe konnte etwas helfen. Bei Fragen einfach melden.
mfg
Holger

Hallo

Für diese Ausführung und die Frage würde ich am besten mal einen Fliesenleger anschreiben, der hat da mit Sicherheit die passenden Antworten.

MfG
Nelsont

Hallo Holger. Danke für die Infos. Über Dehnung muss ich mir keine Gedanken machen, oder? Ich hatte irgendwo gelesen, dass Zemenzestriche weniger dehnungsfähig sind. Allerdings haben wir keine Fußbodenheizung und das Bad ist auch sehr klein (1,6 x 2,6 m)
Und solche Harzversiegelungen für Estriche, kennst du da beispielhaft Produkte/Firmen nach denen ich suchen kann?

Dank und Gruß.

Eine interessante Frage fällt mir noch ein: Macht es evtl. Sinn, einen Fließestrich zu verarbeiten? Auf so einer kleinen Fläche könnte man das ja aus dem Eimer gießen. Allerdings frage ich mich, wie ich damit die Raumkanten und -ecken so ausführen kann, dass auch mal etwaiges auf dem Boden stehendes Wasser nicht in die Fuge fließen kann, die zwischen Wand und Boden ist. Würde man das mit Silikon ausfüllen? Aber das wäre ja nicht sehr lange haltbar, oder? Oder formt man eine Kante ein wenig an der Wand hoch vielleicht bis zum Stoß gegen den Wandputz? Aber das geht dann ja nicht mit Fließestrich …
Danke!

Sorry, bin nicht ganz der richtige Ansprechpartner für dieses Projekt, da wir nur Böden bearbeiten, nicht aber verarbeiten. Als grobe Orientierung sollte der zementäre Boden nach dem Einbau geflügelt werden und dann ggf. geschliffen werden, um die Sinterschicht zu entfernen. Danach muss er in irgendeiner Form wasserfest gemacht werden, was nicht ganz so einfach ist. Ggf. PU-Beschichtung oder alternativ einen Epoxy?
Wird optisch aber immer anders aussehen als das vorhandene Material!
Vermutlich nicht wirklich eine Hilfe…

Hallo. Danke auf jeden Fall für die Antwort!
Was heißt denn „geflügelt“?
Warum ist es nicht so ganz einfach, Estrich wasserfest zu machen? Es gibt doch einige Hersteller, die entsprechende Beschichtungen anbieten (Harze …).

Hallo
Firmen die Harz-Fussbodentechnik anbieten gibt es viele. Würde da trotzdem regional suchen. Gehört alles zu Bereich Industriefussboden. Vielleicht mal in den gelben Seiten schauen.
Fleißestrich geht natürlich auch. Jeder Estrich zieht sich beim Trocknen etwas zusammen. Bei sachgerechter Verarbeitung sind Risse kein Thema. Auf jeden Fall muss ein Randstreifen eingebracht werden. Es darf keine Verbindung zwischen Wand und Boden hergestellt werden. Damit kein Wasser später in diese Fuge eindringen kann muss sie versiegelt werden. Silikon kann ich nicht empfehlen, da keine 100%ige Dichtigkeit gewährleister werden kann.
Ich kenne da nur eine Möglchkeit. Nachdem der Estrich ausgetrocknet ist den Randstreifen auf Estrichhöhe abschneiden und dann wieder 1 cm nach unten drücken. Die so entstandene Fuge mit einem 2-Komponenten-Material auf der Basis Polyurethan auffüllen. Ist in 2-3 Stunden trocken und selbstnivellierend. Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Bei weiteren Fragen einfach melden.
mfg
Holger

Geflügelt werden im wesentlichen Sichtbetone und Sichtestriche, die anschließend direkt genutzt werden. Ziel ist, die Lufteinschlüsse zu entfernen und die Oberfläche zu „verdichten“.
Habe Euch scheinbar falsch verstanden! Eine Beschichtung ist nach meinem ermessen möglich, z.B. Epoxydharzbeschichtungen. Hier auf entsprechende Eignung für den Bereich achten (gibt das technische Datenblatt Info drüber). Die Böden sind allerdings in Kombination mit Nässe relativ glatt, was für ein Bad ehr ungewünscht ist, hierfür gibt es spezielle Chips, die eingestreut werden, die Optik aber in eine ganz andere Richtung lenken. Optional gibt es abschließende PU-Versiegelungen (PU-Siegel), die den Boden begehsicher (im Volksmund R10) machen. Epoxy-Beschichtungen kann man in fast jede optische Richtung lenken und wirken „wie aus einem Guss“, auf jeden Fall nicht wie der klassische Fliesenbelag.
Beste Grüße
Thorsten Just

Wir haben uns vor ein paar Monaten auch den Boden mit Microzement Design machen lassen und sind sehr zufrieden damit. Es ist sowohl im Wohnzimmer als auch in der offenen Küche in zwei unterschiedlichen Farben verlegt worden. Ich war Anfangs etwas skeptisch, doch jetzt umso begeisterter. Kein Dreck mehr in den Fugen und keine Fliesenkanten die etwas überstehen. Eine Fläche die sehr elegant aussieht. Wirklich klasse. Sehr empfehlenswert.

Gruß Melli aus Bottrop