Du spielst mit bei der Gewinnshow ‚Geh auf’s Ganze‘.
Du siehst vor Dir drei verschlossene Tore.
Der Moderator Jörg Draeger erklärt Dir: Hinter einem Tor befindet sich der Hauptgewinn, hinter den anderen zwei steht der Zonk (die Niete). Du darfst ein Tor wählen (sagen wir Du entscheidest Dich für Tor 3).
Dann öffnet Jörg Draeger eines der anderen zwei Tore (sagen wir Tor 1) und zeigt Dir den dahinter stehenden Zonk.
Nun lässt Dir Jörg Draeger die Wahl: Bleibst Du bei deiner ursprünglichen Wahl (im Beispiel Tor 3), oder nimmst Du lieber das andere noch verschlossene Tor (in diesem Fall Tor 2)?
Hm, irgendwann hiess es mal die Antwort wäre, „ich wähle neu“
weil die chancen besser stehen 50:50 antatt ungefähr 33:33:33
vielleicht?
Und warum?
steht oben hinter dem „weil“
Diese Aufgabe hat schon hochrangige Mathematiker zu Fall gebracht. Die richtige Wahl ist antiintuitiv.
Die Richtige Strategie ist AUF JEDEN FALL zu WECHSELN!
Die Chancen stehen dann nämlich 2:1 für den Kandidaten.
Begründung:
In 1/3 der Fälle wählt man beim ersten Versuch die richtige Tür, J.D. öffnet dann eine beliebige Tür und wechseln verliert.
In 2/3 der Fälle wählt man hingegen beim 1. Versuch die falsche Tür, J.D. öffnet die andere falsche und wechseln gewinnt!
In 2/3 der Fälle wählt man hingegen beim 1. Versuch die
falsche Tür, J.D. öffnet die andere falsche und wechseln
gewinnt!
Jetzt habe ich die Frage schon soooo oft hier gelesen und hatte trotzdem immer wieder aufs Neue meine Probleme damit. Das ist endlich mal eine Erklärung, die es mir auf Anhieb plausibel gemacht hat!
ich kenne das auch und kann zumindest verraten, das
man über die Lösung mit großer Sicherheit Wochen diskutieren
kann!
Die internationale Gemeinde der Profimathematiker hat JAHRE über dieses Problem diskutiert. Dabei haben einig Koryphäen an Ruf verloren, weil sie zu halsstarrig an ihren Positionen festgehalten haben, was ich nicht verstehen kann, denn die Antwort ist einfach zu beweisen.
Wieso aber ZIEGEN-Problem?
Die Originalversion spielt in der US-Fernsehshow „Let’s make a deal“ mit Monty Hall, und in seiner Show hatte die Ziege die Funktion des ZONK (–>Niete).
Es sind ellenlange Ausführungen also Nichts für mich.
Aber wer nachlesen möchte …
Gruß
olala
Ich hatte mal eine gegebene Lösung zu dem Rätsel angezweifelt, konnte mich aber aufgrund meiner mangelnden mathematischen Ausdrucksfähigkeit nicht meiner ‚Gegner‘ erwehren, erst ein Spiegel-Artikel (den auch ich verstanden habe!) zu der Problematik hat mich dann rehabilitiert und nun wissen alle, daß man eben nichts weiß und auch Mathematik nicht nur was mit Logik, sondern auch irgendwas mit Philosophie gemein hat.