Hallo zusammen,
ich suche nach einer Erklärung, warum bei meinen Rosensämlingen ca. 1/3 der Sämlingen von Mißbildungen betroffen sind.
Ich habe Albinos (cremfarbene Pflanzen, rötlicher Stängel, 1 mal mit 3 Keimblätter), Sämlinge mit 3 Keimblätter (3 gleichgroße Keimblätter und 1 x 1 großes Keimblatt und 2 kleine Keimblätter), 1 Sämling mit 4 Keimblätter, 1 Sämling ist sehr stämmig und die Keimblätter etwas gezackt und verkrümmt, 1 Sämling hat an der Basis zusammengewachsene Keimblätter mit einem kleinen Loch in der Mitte. Die neuen Blätter haben es schwer da durch zu wachsen.
Die Sämlinge stammen von verschiedenen Mutterpflanzen im selben Beet ab. Wir wohnen auch nicht auf ehem. Industriegelände und die Aussaaterde kommt aus dem Handel. In dieser Häufung habe ich Mißbildungen noch nie erlebt und zerbreche mir den Kopf über die Ursachen. Kann eventuell das etwas extreme Wetter von 2007 die Ursache sein? Im April 2007 hatten wir von den Temperaturen schon fast Sommer. Oder haben Spritzmittel (gegen Mehltau) das verursacht?
Bis jetzt wachsen die Sämlinge trotz Mißbildungen recht gut. Ein „Albino“ ist sogar mein wuchsfreudigster. Leider wird er wahrscheinlich nicht überleben, kann ich mir zumindest nicht vorstellen, wenn das Chlorophyll fehlt.
Viele Grüße
Andie
Hallo Andie,
ich kenne folgende Gründe:
Strahlenschäden: Stammt die Gartenerde aus einem Gebiet mit hoher natürlicher Strahlung? Wird Gartenerde bestrahlt, und man hat es „zu gut“ gemeint? (Unser täglich Obst/Gemüse wird ja leider auch bestrahlt.)
Herbizide:
Es reicht nicht, eine Sprühflasche nach Herbizid-Gebrauch mit Wasser auszuwaschen. Reste könnten mit dem Mehltaumittel versprüht worden sein.
„Clean“ wird die Sprühflasche, wenn man dem Ausspülwasser Aktivkohle beimengt, und wirklich gut reinigt.
Viruserkrankung:
Wird übertragen durch saugende Insekten (überirdisch oder in der Erde). Die Erde könnte verseucht sein. Dann eine Zeitlang an der Stelle keine Rosen oder andere Viren-Sensibelchen pflanzen. Hat die Mutterpflanze eine Viruserkrankung? Sie könnte auch durch kontaminiertes Gartengerät infiziert worden sein. (Wurden z. B. mit der Rosenschere andere Mißbildungen, Pflanzen mit Schadbildern geschnitten, und anschließend die Mutter-Rosenpflanze?)
Mutation durch Züchtung:
Welche „Biene“ durfte an die Mutterpflanze? Welcher Blütenstaub?
Sind die Sämlinge Produkte „freier Liebe“? Oder hast du mit dem Staubpinselchen selbst einen auf Biene gemacht? Wurde professionell befruchtet? (Rosenknospe vor dem Aufgehen mit Häubchen vor Fremdpollen abschotten, dann nach dem Aufblühen mechanisch mit sterilem Werkzeug entblättern, Stempel frei legen, befruchten und wieder ab ins Häubchen) War das Werkzeug steril? Oder wurden die Blütenblätter von Hand gerupft? War der Stempel garantiert nur dem gewünschtem Blütenstaub ausgesetzt? War ein Insekt dran? Hatte die Mutterpflanze größere Verletzungen? (z. B. Hagelschaden, rabiater Straßentiger, Fraßschäden)
Dickmaulrüsslerschäden im Garten? Die schwarzen Käfer fressen am liebsten hartes Blattwerk, die Larven (sehen aus wie Egerlinge oder fette weiße Maden) fressen die Wurzeln ab). Dagegen helfen nur Nematoden, weil die Larven bei Giftcocktails einfach aufhören zu fressen, aber nicht davon sterben. Die Nematoden sind nicht ganz billig, aber es funzt, wenn man die Gebrauchsanleitung beachtet.
Einfach die Viecher in einer gut sortierten Gärtnerei bestellen.
LG
Tollkirsche
Hallo Tollkirsche,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich habe von einem Rosenzüchter erfahren, dass es bei Rosen öfter einmal vorkommt, dass Sämlinge mit 3 Keimblätter haben, seltener kommen 4-blättrige vor. Vielleicht ist es wirklich nur ein Zufall. Mal schauen, wie die Sämlinge nächstes Jahr werden.
Strahlung:
Bei uns herrscht keine erhöhte Strahlung.
Herbezide:
Ich habe mit einer Spraydose gesprüht. Herbezide habe ich keine ausgebracht.
Befruchtung:
Es war „freie“ Liebe. Ich wollte testen, welche Pflanzen Hagebutten ansetzen und auch keimfähige Samen haben. Dieses Jahr wird es dann ernst. Dann spiele ich Bienchen.
Verletzungen, Insekten oder rabiate Straßentieger habe ich nicht gesichtet. Auch denke ich nicht, dass ein Virus dabei war. Ich konnte an den Mutterpflanzen nichts entdecken.
LG
Andie
[MOD]: Vollzitat entfernt. Bitte achtet darauf, dass die Antworten leserlich sind.