GEhäuse gegen Feuchtigkeit abdichten

Hallo,

ich habe eine kleine Platine in einem Robusten kunstoffgehäuse. Das Problem ist das Kabel nach draussen führen. Nun ist das ganze immer Freien. Ich würde den Kabeleinlass gerne abdichten und auch evtl. die Paltine ein bisschen.
Ein BEkannter meinte nimm PU aus dem Baumarkt. Ich weiß zwar das PU Polyurethan ist aber was genau meint er?
Kennt jemnd noch eine Möglichkeit das abzudichten?
Bei Silikon bin ich vorsichtig wegen den Schwefel anteilen da diese gerne mit manchen BAuteilen Empfindlich reagieren.

GRuß

Hallo!

Es gibt Kabelverschraubungen/-einführungen, die normalen oder erhöhten Feuchteschutz bieten. Meist gleichzeitig mit Zugentlastung und Knickschutz.
Wo es Elektronikgehäuse gibt, gibt es auch diese Bauteile.

Einfachste Form wären Würgenippel, wie man sie auch von Feuchtraum-Abzweigdosen her kennt. Eine dünne Kunststoffmembran, die man durchsticht und die sich so an den Kabelmantel dicht anlegt. Das ist schon sehr dicht gegen Tropfen und Regen.
Und wenn man es unten am Gehäuse einbaut, dann erhöht sich noch der Schutz.

Silikon am Kabeleingang kann man nehmen, unproblematisch.

Auf Platinen sollte man andere Mittel auftragen, wenn es überhaupt nötig ist.

Einfach und bewährt „Plastik 70“ als Spray aus dem Fachhandel, es schafft einen durchsichtigen, isolierenden und feuchteabweisenden Überzug. Ist aber auf Lötseite trotzdem durchlötbar für Reparaturen.

MfG
duck313

Hallo!

Denk dran, wenn das Gehäuse von der Sonne beschienen wird oder innen Wärme abgebende Bauteile hat, dann muss man ein Belüftungs/Entwässerungsloch, nach unten zeigend, haben.
Es kann sich sonst Kondensat bilden und zu elektrischen Schäden führen.

1 Like

Ursprünglich war da mal 2Komponenten vergußmasse dabei aber die ist hart und nichtmehr zu gebrauchen.
Das ist ein kleine Gehäuse.

Ursprünglich war da mal 2Komponenten vergußmasse dabei aber
die ist hart und nichtmehr zu gebrauchen.
Das ist ein kleine Gehäuse.

Man kann natürlich auch das Ganze vergießen, wenn die Bauteile dafür geeignet sind.
Ein Relais könnte z.B. volllaufen und wäre dann mit vergossen = tot.

Vergussmasse ist bei Gießharzmuffen dabei und kann auch einzeln gekauft werden.
Es gibt auch Vergussmassen auf Silikonbasis, extra für elektrische Anwendungen. Bei der kann man die Masse auch nach Jahren noch aufprockeln.

Ansonsten würde ich einfach nur einen Kasten nehmen, der für die Umgebung geeignet ist (Denke an UV-.Beständigkeit!) und die von Duck empfohlenen Kabelverschraubungen nutzen. Dazu: Leitungseinführung immer von unten. Und ein Gehäuse wird immer kalt-warm-Wechsel haben, dabei kommt es zu Über-/Unterdruck, so dass das Gehäuse zwangsläufiig Luft ziehen und abblasen wird. Eine Kondenswasserbildung ist somit möglich, dafür haben die Dosen, die wir Elektriker so benutzen, Vorprägungen für Kondenswasserabläufe. Die Vorprägung, die unten ist, mit einem kleinen Schraubendreher durchstoßen und es kann sich kein Wasser mehr ansammeln.

hi,

Ursprünglich war da mal 2Komponenten vergußmasse dabei aber
die ist hart und nichtmehr zu gebrauchen.

wär’s nicht naheliegen, es dann einfach mit neuer Vergussmasse zu vergießen?

130g PUG Harz für Elektronik geeignet, bei Ebay für 13 Euro. Billiger ist ne Kartusche guter PU-Dichtstoff auch nicht.

PUR Gießharze gibts wie Sand am Meer, ob alle für Elektronik geeignet sind kann ich aber nicht sagen.

grüße
lipi