Gehäuse von externen Festplatten - Erfahrungen?

Hi,

also ich hab seid ungefähr einem 3/4 Jahr eine 1000Gb externe Festplatte von Trekstor. Nun erkennt aber mein Pc sie nicht mehr, nur noch wenn ich hinten das Kabel/den Anschluss so nach schräg oben drücke.Ich denke also da is irgendwie nen Wackelkontackt.

Ich hab jetzt schon gehört, das Trekstor wohl net soo die beste Marke is.

So da ich aber kein Bock hab mir davon eine neue schicken zu lassen wegen Garantie und in einen halben jahr wieder die Probleme hab, will ich die Platte (die glücklicherweise net von Trekstor is) in ein anderes Gehäuse umlagern.

So nun meine Frage:
Könnt ihr mir ein gute Gehäuse empfehlen?
Habt ihr schon schlechte Erfahrungen mit anderen Gehäusen gehabt, von denen ich mir auch keins holen brauch?

Ich sag mal als Preisgrenze 30 Euro aber postet ruhig, wenn ihr meint das es das Gld wer is dann soll das kein Problem sein.

Danke schon im vorraus

mfg Robert

kannst du das gehäuse nicht öffnen und den wackelkontakt beseitigen? dürfte vielleicht einfacher sein, als ein neues zu kaufen…

Ganz ehrlich?

  • ich hab eine 500Gb und eine 1000Gb Platte von Trekstor
  • beide funzen net so richtig
  • die eine wird nicht richtig erkannt die andere gar net
  • die die net richtig erkannt wird sagt er mir defekte hardware
  • das Gehäuse hab ich noch gar net aufgemacht, weil das so eine komische sternenschraube drinn is und ich keinen schraubendreher/Pin dafür hab

aber schaut euch mal dieses Gehäuse an. was haltet ihr davon?

http://www.amazon.de/FANTEC-fanbox-FB-C35DUS-Geh%C3%…

mfg

  • das Gehäuse hab ich noch gar net aufgemacht, weil das so
    eine komische sternenschraube drinn is und ich keinen
    schraubendreher/Pin dafür hab

Ich nehme mal an, dass das TROX - Schrauben sind. Diese Typen von Schrauben beginnen die Kreuzschrauben zu verdrängen wie es vor Jahren die Kreuzschrauben mit den Schlitzschrauben gemacht haben. Der Vorteil ist dass man noch weniger leicht abrutschen kann. Die entsprechenden Schraubenzieher und Bits bekommt man in jedem Baumarkt für ein paar EUR.

http://de.wikipedia.org/wiki/Torx

^^ ja die schrauben/pins werd ich schon noch finden danke

aber mir geht es eher um das externe Festplattengehäuse

mfg

Hy,

Ich hab jetzt schon gehört, das Trekstor wohl net soo die
beste Marke is.

Echt? kann ich so nicht bestätigen.

Könnt ihr mir ein gute Gehäuse empfehlen?
Habt ihr schon schlechte Erfahrungen mit anderen Gehäusen
gehabt, von denen ich mir auch keins holen brauch?

Also ich hab schon ein paar gekauft. ich hab immer grad nicht das supergünstigste sondern so eine Stufe drüber genommen. War imemr Ok. Multimediamarkt Angebote, naja.

Gruß
h.

Hi,

aber mir geht es eher um das externe Festplattengehäuse

mfg

Ich glaube, dass Du und ich vor dem selben Problem stehen.
Mir ist gerade ein Fantec-Gehäuse verstorben, Modell DB-338-C2.
Das geht soweit, dass die NTFS-Partitionen (drei Stück) beschädigt wurden. Die Linux-Partitionen dort wurden nicht beschädigt.

Baue ich die Festplatte, eine 300GB IDE von Maxtor, jedoch in den Computer intern ein, dann läuft die Datenrettungssoftware ohne Probleme.
Es kann also kein Defekt der Festplatte an sich sein, das hätte mich auch sehr gewundert, so viel Betriebsstunden hat die gar nicht (im Vergleich zur Betriebsfestplatte, die ja ständig läuft).

Da es noch eine ältere IDE-Festplatte ist, naja alt, drei Jahre oder so,
bin ich relativ hilflos. Heutige Festplatten haben meist SATA.
Welches Gehäuse also nehmen?

Ich tendiere im Moment zu einem IDE-Gehäuse mit USB- und FireWire-Anschluss (Idealfall), da ich nicht weiß, ob ein SATA-Gehäuse mit Adapter auf IDE und dann auch noch über USB überhaupt noch Sinn macht; mein Computer hat noch keinen SATA-Anschluss.
Ich denke, über USB 2.0 kann ich keine eSATA-Geschwindigkeiten erreichen.

Vielleicht können wir ja mal unsere Gedanken austauschen!
Vielen Dank!

Bis dann