Gehäusedämmung

Hallo,

es gibt ja von diversen Herstellern verschiedene Sorten von Dämmmatten für PC-Gehäuse. Leichte und schwere, dicke und dünne, flache und welche mit Noppen.

Ich habe inzwischen eingegrenzt, dass neben dem Luftstrom durchs Netzteil die Festplatten die Hauptlärmquelle sind. Das ganze Gehäuse, insbesondere die beiden großen Seitenteile, vibriert nur leicht, es geht primär um das Laufgeräusch und nicht um Zugriffsgeräusche.

Kann man diesen Störgeräuschen mit oben genannten Dämmmatten zu Leibe rücken? Zwei schwere in die Seitenteile sowie oben und unten und vorne und hinten wie eben Platz ist noch etwas Schaumstoff? Hat jemand das gemacht und Erfolg gehabt (oder auch nicht)? Ich hab unlängst erst für Entkopplungen Geld rausgeworfen und praktisch null Effekt festgestellt (beispielsweise beim Netzteil, das hat nämlich nicht selbst vibriert, sondern die Vibrationen vom restlichen Gehäuse bloß übernommen …), deswegen frage ich vor dem nächsten „Projekt“ lieber mal hier nach Erfahrungsberichten :smile:

Danke schonmal
mfg
MB

Hallo MB,

Bist du dir sicher, daß du nicht 2 Bretter höher posten wolltest?

Gruß
Sticky

Hallo,

Gehört zwar 2 bretter höher aber Egal…

womit hast du denn entkoppelt? Die einzig effektive entkopplung sind diese Gummisliks ( http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php… ) für Lüfter, alles andere ist Schrott. Wie z.B. diese Gummimatten ( http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php… )Die bringen überhaupt nichts, weil die Vibrationen dann über die Schrauben an das gehäuse weitergegeben werden.

Was hast Du für lüfter verbaut? Da gibt es Himmelsweite Unterschiede (Lautstärke, Vibrationen, Lagerklackern ect.)

Was hast du für einen CPU-Kühler? (Ist auch nicht unwesendlich)

Dämmatten bringen nicht allzuviel „~2-4db“ und erhöhen die Gehäusetemperatur um 3-5°. Das wäre eine Kombination aus Lüftersliks, Gute Gehäuselüfter/CPU Kühler und eine gescheidte *Lüftersteuerung* schon angebrachter.

*Gute Lüftersteuerrungen sind z.B. die Zalman ZM-MFC1 (Die Beste)( http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php… )
oder die Sunbeam Rheobus ( http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php… )
Die meisten anderen Lüfter haben PWM*, damit kommen viele Lüfter nicht Klar und werden beim runteregeln lauter als vorher.

*PWM = Pulsweitenmodulation

Gruss
Carsten

Fehlerkorrektur *Tipexrauskram*

Die meisten anderen Lüfter haben PWM*, damit kommen viele
Lüfter nicht Klar und werden beim runteregeln lauter als
vorher.

Lüfter sollte Lüftersteuerungen heissen!!!
Man kann ja hier leider nicht editieren. Hätte sonst die ganzen Links neu suchen müssen.

Gruss
carsten

Hallo,

Bist du dir sicher, daß du nicht 2 Bretter höher posten
wolltest?

Mist, ja, so ist es. In das tolle neue Brett wollt ich rein und vorher nochmal schnell gucken, was mit dem Ausrufezeichen bei den Karten los ist… Naja war schon spät :smiley:

mfg
MB

Hallo,

danke für die vielen Tips. Es gibt da nur ein Problem: Ich kann alle Lüfter anhalten und dann ist der PC nicht leiser als vorher. Das einzige, was ich verständlicherweise nicht anhalten kann, ist der im Netzteil. Bei der Lufttemperatur, die da drin herrscht, will ich das auch nicht…

Ich hab mit einem Silikonpad das Netzteil entkoppelt und das ganze Gehäuse vom Boden mit vier alten Gummifüßchen, die ich im Schrank gefunden habe. Letzteres hat sogar bisschen was gebracht. Meinen Sharkoon-Powerlüfter (mächtig laut auf höchter Stufe aber bei niedrigerer Drehzahl relativ leise) ist während einem Bastelanfall von mir mit einem weichen Gummiband entkoppelt worden, aber da der PC nicht leiser wird, wenn ich den Lüfter ganz ausmache, kann er ja eigentlich sowieso nicht das Hauptproblem sein. Das mit dem Gummiband hat ohnehin nix gebracht.

Ich will diese relativ hohen Laufgeräusche wegkriegen, die von den (oder einer der) Festplatten verursacht werden. Nicht die Zugriffe, die sind tiefer und stören mich nicht so. Es ist dieses hohe Dauergeräusch, was mich wahnsinnig macht. Ich hab das Gefühl, dass es jeden Tag lauter wird *haarerauf* :smile:

(Maxtor Diamondmax +9 übrigens, keine Leisetreter-Platte, aber billig gewesen. Ich hab mal wieder nur auf den Preis geguckt, das werde ich nie wieder machen ^^)

Und der Luftzug (ich denke, dass es die Luft ist) durchs Netzteil, aber das kann man wohl auch gleich komplett austauschen, die Leistung ist sowieso hart an der Grenze zum Absturz.

mfg
MB

Motor-/Lagergeräusche?

Ich will diese relativ hohen Laufgeräusche wegkriegen, die von
den (oder einer der) Festplatten verursacht werden. Nicht die
Zugriffe, die sind tiefer und stören mich nicht so. Es ist
dieses hohe Dauergeräusch, was mich wahnsinnig macht. Ich hab
das Gefühl, dass es jeden Tag lauter wird *haarerauf* :smile:

(Maxtor Diamondmax +9 übrigens, keine Leisetreter-Platte, aber
billig gewesen. Ich hab mal wieder nur auf den Preis geguckt,
das werde ich nie wieder machen ^^)

Wenn du so einen hochfrequenten Fiep- oder Pfeifton meinst, das sind keine Vibrationen sondern Motorgeräusche. Liegt an der Elektrik des Spindelmotors oder den Lagern. Dieses Geräusch kriegst du nicht weg, da kannst du machen was du willst - da hilft nur neue Platten kaufen, am besten Samsung Spinpoint P80 (SP1614N) mit Nidec-Motor und maximal 160 GB (2 Platter - Bauweise). Wenn du schon S-ATA-Anschlüsse hast, kauf die Samsung Spinpoint P80SD (HD160JJ), die basiert, bis auf das S-ATAII-Interface mit NCQ, auf demselben Design. Eine leisere Festplattenbaureihe mit 7200 rpm wirst du IMHO weder heute noch in Zukunft finden.

Die Zugriffsgeräusche lassen sich bei Maxtorplatten mit AAM übrigens sehr gut in den Griff bekommen, aber die schließt du ja aus als Problem. An das Vibrationsproblem kann ich ned so recht glauben, wenn du ein vernünftiges Gehäuse (robuste Bauweise und schraubenfreie Laufwerksmontage) hast, denn in Sachen Vibrationen sind die Maxtor-Platten doch eigentlich recht brav.

LG, Jesse

Hallo,

Ich will diese relativ hohen Laufgeräusche wegkriegen, die von
den (oder einer der) Festplatten verursacht werden. Nicht die
Zugriffe, die sind tiefer und stören mich nicht so. Es ist
dieses hohe Dauergeräusch, was mich wahnsinnig macht. Ich hab
das Gefühl, dass es jeden Tag lauter wird *haarerauf* :smile:

(Maxtor Diamondmax +9 übrigens, keine Leisetreter-Platte, aber
billig gewesen. Ich hab mal wieder nur auf den Preis geguckt,
das werde ich nie wieder machen ^^)

Wenn du so einen hochfrequenten Fiep- oder Pfeifton meinst,
das sind keine Vibrationen sondern Motorgeräusche. Liegt an
der Elektrik des Spindelmotors oder den Lagern. Dieses
Geräusch kriegst du nicht weg, da kannst du machen was du
willst - da hilft nur neue Platten kaufen,

gar nichts? Schade… Naja immerhin gut, das jetzt VOR dem Einbau von 50 Euro in FOrm von Dämmung und weiterer Entkopplung zu wissen :stuck_out_tongue:

am besten Samsung
Spinpoint P80 (SP1614N) mit Nidec-Motor und maximal 160 GB (2
Platter - Bauweise). Wenn du schon S-ATA-Anschlüsse hast, kauf
die Samsung Spinpoint P80SD (HD160JJ), die basiert, bis auf
das S-ATAII-Interface mit NCQ, auf demselben Design. Eine
leisere Festplattenbaureihe mit 7200 rpm wirst du IMHO weder
heute noch in Zukunft finden.

Die schau ich mir mal an. Die alte wird eh langsam eng. Ich habe allerdings auch den Verdacht, dass der Hauptkrachmacher gar nicht die neue Diamondmax ist, sondern die alte (von 1999, üppige 8GB). Leider kann ich das nicht durch abschalten testen, weil da mein Windows drauf ist…bzw. ich weiß nicht wie.

Die Zugriffsgeräusche lassen sich bei Maxtorplatten mit AAM
übrigens sehr gut in den Griff bekommen, aber die schließt du
ja aus als Problem. An das Vibrationsproblem kann ich ned so
recht glauben, wenn du ein vernünftiges Gehäuse (robuste
Bauweise und schraubenfreie Laufwerksmontage) hast, denn in
Sachen Vibrationen sind die Maxtor-Platten doch eigentlich
recht brav.

Jo, dass die sich nicht viel bewegen fühlt man.

*hüstel* Am Gehäuse hab ich aber auch gespart. Gerüst vernietet, alles andere Geschraubt, keine Gummiteile zur Dämmung/Entkopplung, es klappert an allen Ecken und hin und her schwankt es auch wenn man es anschubst.

AAM würd ich gerne benutzen, du kennst nicht zufällig ein (Windows-) Tool dafür oder? Die bei Maxtor halten sich sehr bedeckt im Bezug auf die Frage nach einem Programm dafür.

mfg
MB

gar nichts? Schade… Naja immerhin gut, das jetzt VOR dem Einbau
von 50 Euro in FOrm von Dämmung und weiterer Entkopplung zu wissen :stuck_out_tongue:

Ja, die wären in ein neues Gehäuse und eine leise Festplatte sicher besser investiert. Für 27 EUR bekommst du z.B. schon ein Casetek CK-1016, das ist für schmales Geld wirklich brauchbar: ziemlich stabile Qualität, wenig perforiete Seitenbleche (=weniger Geräusch), schraubenfreie Laufwerksmontage auf gummierten Schienen und eine 80er Lüfteraufnahme mit Staubfilter vor den Platten (besonders bei Maxtor-Platten sehr wichtig :wink:. Das ist jetzt zwar nicht besonders hochwertig, aber doch solide - klappern und vibrieren sollt jedenfalls nicht mehr viel. Eine Samsung Spinpoint P80 SP1614N (IDE) oder HD160JJ (S-ATAII) bekommst du für ca. 65 - 70 EUR. Aber kauf besser im Laden wo du schauen kannst, ob sie einen Nidec-Motor hat (steht auf dem Motor auf der Unterseite der Platte drauf). Ca. 40% der Platten haben einen JVC-Motor, die neigen wesentlich stärker zu diesen nervigen, hochfrequenten Laufgeräuschen.

AAM würd ich gerne benutzen, du kennst nicht zufällig ein
(Windows-) Tool dafür oder? Die bei Maxtor halten sich sehr
bedeckt im Bezug auf die Frage nach einem Programm dafür.

Ja, es gibt ein Tool namens „SilentDrive“, das funzt unter Windows 2000 und XP, allerdings fuktionieren Windows-Tools immer nur bei IDE-Platten:
http://www.soft-ware.net/system/hardware/festplatte/…

Ich verwende „HUTIL“ von Samsung, das hat einen großen Funktionsumfang und geht auch mit anderen Platten, muss allerdings von Bootdiskette ausgeführt werden. Damit kannst du dann auch S-ATA-Platten konfigurieren:
http://product.samsung.com/cgi-bin/nabc/tech_info/hd…

Bei meiner Maxtor-Platte hatte ich damals AFAIR das Tool von der IBM/Hitachi-Homepage verwendet, war aber auch DOS-basiert. Ist eh sicherer.

Gruß, Jesse

Hallo,

ein Casetek CK-1016, das ist für schmales Geld wirklich
brauchbar:

Ne, sowas mach ich nit mehr. Ich hab schon was supertolles im Auge. Antec. Schweineteuer, aber sieht gut aus und scheint oberste Qualität zu sein. Außerdem brauche ich einen 120mm-Lüfter hinten, wegen der Festplatten :smile:
Auf den Front-Lüfter verzichte ich stattdessen.

besonders hochwertig, aber doch solide - klappern und
vibrieren sollt jedenfalls nicht mehr viel.

Das mit dem Klappern war vielleicht etwas zu bildlich. Das Gehäuse hat halt etwas dünne, schwache Seitenteile, die vibrieren hin und her wie doll…obwohl mich ein Klappern auch nit wundern würde :wink:

AAM würd ich gerne benutzen, du kennst nicht zufällig ein
(Windows-) Tool dafür oder? Die bei Maxtor halten sich sehr
bedeckt im Bezug auf die Frage nach einem Programm dafür.

Ja, es gibt ein Tool namens „SilentDrive“, das funzt unter
Windows 2000 und XP, allerdings fuktionieren Windows-Tools
immer nur bei IDE-Platten:
http://www.soft-ware.net/system/hardware/festplatte/…

Mh. Ich glaube ich weiß jetzt, warum diese ganzen Tools nicht funktionieren bei mir: „Erforderlich ist ein Standardtreiber für den Festplattenkontroller von Microsoft oder einer, der auf einen solchen basiert.“ - Ich hab nVidia-nForce-IDE-Treiber drauf. Muss wohl doch ein DOS-Tool herhalten. Oder ich installiere vorübergehend andere Treiber, speichert die Platte den AAM-Wert, bis er wieder geändert wird?

mfg
MB

Antec. Schweineteuer, aber sieht gut aus und scheint
oberste Qualität zu sein.

Das P180 ist sicher nicht schlecht, aber Antec ist halt wirklich schweineteuer für die gebotene Leistung.

Außerdem brauche ich einen
120mm-Lüfter hinten, wegen der Festplatten :smile:
Auf den Front-Lüfter verzichte ich stattdessen.

Das halte ich für Blödsinn, weil es nicht wirklich funktioniert. Bei Antec-Gehäusen dürftest du mit dieser schlechten Methode noch relativ gute Karten haben, aber besser ist es in jedem Fall, die Lüfter blasend in die Front einzubauen. Dann pustet er direkt kühle Raumluft auf die Platten. Wenn du aus dem Gehäuse hinten mit einem Zusatzlüfter die warme Luft absaugst, dann strömt die Frischluft, so sie irgends eine Möglichkeit hat immer auch im hinteren Gehäusebereich nach. Sie sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn deine Seitenteile nur ein bisschen perforiert sind, hast du an den Festplatten keinen Luftstrom mehr. Und da ist kühle Luft mit Abstand am wichtigsten. Prozessor und Grafikkarte vertragen mehr Wärme, mit dem hinteren Teil des Gehäuses wird der Netzteillüfter i.d.R. spielend fertig.

Mh. Ich glaube ich weiß jetzt, warum diese ganzen Tools nicht
funktionieren bei mir: „Erforderlich ist ein Standardtreiber
für den Festplattenkontroller von Microsoft oder einer, der
auf einen solchen basiert.“ - Ich hab
nVidia-nForce-IDE-Treiber drauf.

Hmmm, ich wüsste nicht, dass das ein Problem machen sollte.

Muss wohl doch ein DOS-Tool
herhalten. Oder ich installiere vorübergehend andere Treiber,
speichert die Platte den AAM-Wert, bis er wieder geändert
wird?

Mach dir eine Startdiskette, kopier ein DOS-Tool drauf und versuche es mal damit. Ist ja kein Akt, mal von Diskette zu booten, wenn du was am FestplattenBIOS ändern willst. Auf jeden Fall geht es schneller als 2x die IDE-Treiber neu zu installieren, zumal das vermutlich nichts ändern wird. Und es ist sicherer.

LG, Jesse

Hallo,

Antec. Schweineteuer, aber sieht gut aus und scheint
oberste Qualität zu sein.

Das P180 ist sicher nicht schlecht, aber Antec ist halt
wirklich schweineteuer für die gebotene Leistung.

Genau daran hab ich gedacht :wink:

Außerdem brauche ich einen
120mm-Lüfter hinten, wegen der Festplatten :smile:
Auf den Front-Lüfter verzichte ich stattdessen.

Das halte ich für Blödsinn, weil es nicht wirklich
funktioniert. Bei Antec-Gehäusen dürftest du mit dieser
schlechten Methode noch relativ gute Karten haben, aber besser
ist es in jedem Fall, die Lüfter blasend in die Front
einzubauen. Dann pustet er direkt kühle Raumluft auf die
Platten. Wenn du aus dem Gehäuse hinten mit einem Zusatzlüfter
die warme Luft absaugst, dann strömt die Frischluft, so sie
irgends eine Möglichkeit hat immer auch im hinteren
Gehäusebereich nach. Sie sucht sich immer den Weg des
geringsten Widerstandes. Wenn deine Seitenteile nur ein
bisschen perforiert sind, hast du an den Festplatten keinen
Luftstrom mehr. Und da ist kühle Luft mit Abstand am
wichtigsten. Prozessor und Grafikkarte vertragen mehr Wärme,
mit dem hinteren Teil des Gehäuses wird der Netzteillüfter
i.d.R. spielend fertig.

Das Konzept muss ich einem neuen Gehäuse natürlich anpassen, aber mein derzeitiges hat hinten nur äußerst wenige und an den Seiten gar keine Löcher, sodass der Sharkoon-Powerlüfter (>150m³ Durchsatz pro Stunde) wunderbar durch das einzige Loch an der Vorderseite Luft reinziehen kann. Und dahinter sitzen rein zufällig die HDs :smiley:

Mh. Ich glaube ich weiß jetzt, warum diese ganzen Tools nicht
funktionieren bei mir: „Erforderlich ist ein Standardtreiber
für den Festplattenkontroller von Microsoft oder einer, der
auf einen solchen basiert.“ - Ich hab
nVidia-nForce-IDE-Treiber drauf.

Hmmm, ich wüsste nicht, dass das ein Problem machen sollte.

Laut Beschreibung brauchts einen Microsoft- oder darauf aufbauenden IDE-Treiber. Jedenfalls findet das Ding keine Platten.

Muss wohl doch ein DOS-Tool
herhalten. Oder ich installiere vorübergehend andere Treiber,
speichert die Platte den AAM-Wert, bis er wieder geändert
wird?

Mach dir eine Startdiskette, kopier ein DOS-Tool drauf und
versuche es mal damit. Ist ja kein Akt, mal von Diskette zu
booten, wenn du was am FestplattenBIOS ändern willst. Auf
jeden Fall geht es schneller als 2x die IDE-Treiber neu zu
installieren, zumal das vermutlich nichts ändern wird. Und es
ist sicherer.

Jap.

mfg
MB