gehäuteter Richter

Moin Bildkundige,

als Kind hab ich mir in einem Buch meines Vaters immer weider ein Bild angesehen, das mir damals irgendwie abstoßend aber trotzdem sehr faszinierend vorkam.
Es bildete eine Szene ab, in der ein Mann auf einem Tisch gefesselt war und er bei lebendigem Leib gehäutet wurde. Als Titel war soweit ich mich erinnere etwas mit Richter und falsch gerichtet angegeben.
VOm Stil her schätze ich, das es etwa 15 - 16. Jahrhundert war, kann mich aber auch schwer täuschen.

Wer kennt so ein Bild?
Mit Stichwort Richter und Häuten oder gehäutet hab ich bei Google nichts gefunden (oder haben die Tomaten wieder die Augen abgedeckt?!)

Gandalf

Hallo Gandalf,

meinst Du das Bild „Die Häutung des Sisames“ des niederländischen Malers Gerard David (ca. 1460-1523)? http://www.syberg.be/zMentaleRuimte/rSys/fotos/fJ14/…

Viele Grüße
Diana

Hallo Diana,

genau das hab ich gemeint!

Danke!

Gandalf

Hallo Gandalf,

das Bild hat mich damals auch sehr beeindruckt.

Noch zur Ergänzung: Die Häutung des Sisames ist der rechte Flügel eines Diptychons, das gesamte Bild trägt den Titel „Das Urteil des Kambyses“ und der linke Flügel den Titel „Kambyses entlarvt den bestechlichen Richter Sisames“ (womit Deine Erinnerungsbruchstücke erklärt sind).

Zu finden ist das Bild btw im Groeninge Museum in Brügge.

Viele Grüße
Diana

2 Like

Hallo, Diana,
kannst du mir zu der Story zu dem Bild verhelfen? Suche mit Kambyses oder Sisames führten nur zu dem Bild.
Gruß
Eckard

Take this, brother, may serve you well!
Holla, Eckard!

Dieses Gemälde hing als mahnendes Beispiel für den Magistrat und vor allem die ebenfalls im Rathaus am Delft zu Gericht sitzenden Richter in der Rats- und Rechtskammer. Dargestellt ist eine von Herodot überlieferte Geschichte (Buch 5, Kapitel 25), nach der Kambyses den bestechlichen Richter Sisamnes töten und häuten ließ. Als neuer Richter mußte dessen Sohn Otanes auf dem mit der abgezogenen Haut verkleideten Stuhl sitzen.

Und Gruß
Fritz

3 Like

Hallo Fritz,

danke für das Zitat. Mit der Schreibweise „SisamNes“ lassen sich Hinweise auf bzw. Zitate von Herodot deutlich einfacher recherchieren :smile:

Viele Grüße
Diana

1 Like

Ich danke euch beiden!
Hallo Fritz und liebe Diana,
jetzt kann ich wenigstens ruhig schlafen, wenn sich auch die von mir hinter dem blutrünstigen Bilde vermutete blutrünstige Geschichte als knapper Dreizeiler entpuppte. Aber ich muß mir doch den Herodot mal wieder vornehmen - Wo aber nehme ich die Zeit her?
Grüße
Eckard