Guten Tag,
nächste Woche schreiben wir in dem Fach Bürowirtschaft über das Thema Lohn und Gehaltsabrechnung eine Klausur.
Nun will ich mich vorab schon mal nach Ideen und Tipps umhören.
Was genau muss man beachten? Was wird von wem wohin gebucht usw?
Können Sie mir da vereinfacht weiterhelfen? Im Buch steht das ziemlich komliziert erklärt und da mir ein komplettes Jahr fehlt (ich mache eine Umschulung und musste direkt im 2. Ausbildungsjahr starten),
fehlt mir einiges an Grundwissen.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße
Hallo,
das kann ja sehr vielfältig sein und dan kann ich keine genauen Angaben machen.
Aber es hilft evtl. wenn man sich in folgen Bereichen auskennt:
Die 6 Steuerklassen-wer in welche gehört usw
Aufbau der Steuerkarten/Bescheinigungsmerkmale
Sozialversicherung: KV/PV/RV/AV und Berufsgenossenschaft
wer ist wann und wo anzumelden
Pflicht und Freiwillige KV
400 euro Beschäftigungen/Minijobzentrale
wer hat die Sozialversicherung überhaupt erfunden?
Das sind so Themen für Frage/Antwort Aufgaben.
Zum Buchen:
Ich würde mir mal eine Bruttolohnverbuchung anschauen und zwar in dem Kontenrahmen, der in der Schule benutzt wird, also SKR 1 oder 3 oder 4…
Grundsätzlich:
Bei der Bruttolohnverbuchung werden die entstehenden Lohnkosten direkt in den Monat gebucht, auch wenn erst später gezahlt wird. Dafür ist das zwischengeschaltete Verbindlichkeitskonto, was man dann schön abstimmen kann.
Es fällt also auf, wenn was fehlt oder die Krankenkasse zuviel abgebucht hat.
In etwa so:
Bruttolohn + Ag-Anteil SV an Verb. Lohn/Gehalt Auszahlung
Krankenkassen
Lohnsteuer
bei Zahlung dann die entspr Verb.konten an Bank oder Kasse
Das Ganze kann man weiter aufgliedern,um die BWA übersichtlicher/aussagekräftiger zu machen:
Bruttolohn aufsplitten z.B. in Löhne, Gehälter, Azubivergütungen…
Sinnvoll ist es, für die einzelnen Krankenkassen einzelne Verbindlichkeitskonten anzulegen, sonst hat man schlimmstenfall zig Kassen mit abschlägen oder Korrekturen und tut sich sehr schwer beim abstimmen.
Ich hoffe, das hilft etwas und verwirrt nicht noch mehr.
vielleicht krieg ich ja auch ein feedback, was gefragt wurde und wie es gelaufen ist…
Viel Erfolg beim Nachlernen und bei der Klausur.
LG
Hallo MissScirocco,
Deine Fragen sind etwas allgemein. Du willst Tipps. Die kann ich geben, wenn Du Grundwissen hast und noch Detailfragen dazu. Was genau verstehst Du denn nicht? Es ist einfach nötig, die Grundlagen zu lernen, da führt kein Weg dran vorbei. Ich unterricht Lohn- und Gehalt speziell und auch für Bürokaufleute und bräuchte genauere Fragen von Dir. Ich kann Dir keinen ganzen Eintrag schicken. Zu welchen Themen genau fehlt Dir das Verständnis? Du schreibst auch was von buchen. Geht es um Buchhaltung, d. h. die Löhne, Lohnnebenkosten, usw. müssen auf die Buchungskonten verbucht werden? Oder brauchst Du Grundlagen, wie sich der Lohn zusammensetzt, bzw. wie Lohnsteuer und Sozialabgaben zu berechnen sind? Also helfen kann ich gerne mit genaueren Fragen.
Claudia
Hallo,
Deine Frage ist etwas umfangreicher und ich erkenne nicht genau was Du wissen möchtest. Also ein kleiner Grund:
Gehaltabrechnung: Brutto Arbeinehmer 1.000,00 Euro, abzügl. Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Kranken, Pflege, Renten, Arbeitslosenversicherung. Bei dem Test ist bestimmt die Prozentzahl der Sozialabgaben interessant. Such die Zahlen im Internet raus. Am besten eine Krankenkasse googeln. Von den Beiträgen zahlt der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber je die Hälfte, außer bei der KV, da zahlt der AN 0,9 % mehr. Such das mal zusammen und kannst dich dann nochmal melden.
HG Circan
Hallo,
das ist ziemlich komplex und in drei Worten nur unzureichend zu erläutern.
Bei der Lohnberechnung ist wichtig, das steuer- und sv-pflichtige Brutto zu ermitteln. Dazu muss man die Lohnarten sehr genau kennen. Davon gibt es eine ganze Menge. Wichtige Anhaltspunkte: Einmalbezug (Weihnachtsgeld) oder Dauerbezug (VWL), Beitragsbemessungsgrenzen SV, geltwerte Vorteile (Dienstwagen), steuerliche Freibeträge lt. Lohnsteuerkarte
Vom Brutto kommt man durch die Abzüge Steuer und SV zum Netto. Aus dem brutto wird auch der Arbeitgeberanteil berechnet.
Die Daten werden von der Lohnbuchhaltung an die Fibu übergeben. Dort werden die Kostenkonten gegen die Verbindlichkeiten (SV, FA, Mitarbeiter) gebucht. Bei der Bezahlung werden die Verbindlichkeiten gegen die Bank gebucht.
So in der Kürze ein paar Infos dazu.
Viel erfolg in der Klausur.
Frank Seiler
Guten Tag, das Thema Lohn und Gehalt kann man nicht mal so eben erklären und verstehen. Das würde hier völlig den Rahmen sprengen. Es tut mir leid, aber ohne das Studium deiner Lehrbücher kommst du da nicht wirklich weiter. Ansonsten bleibst du beim sogenannten „Stammtisch“ Wissen hängen. Stelle konkrete Fragen, die sich aus einem Nichtverstehen aus den Lehrbüchern ergeben, dann kann ich dir helfen.
Also, viel Erfolg beim Lehrbuch lesen!
Gruß
Ella
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
DIe Klausur steht nächste Woche Mittwoch an.
Wir haben gestern ein Gehaltsabrechnungsschema bekommen. Was wir wohl einfach auswendig lernen müssen.
Dabei fnde ich es sehr schwer sich die 20 „Punkte“ zu merken und zu wissen, was wann, von wo abgezogen werden muss…
Liebe Grüße,
Nadine
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort.
DIe Klausur steht nächste Woche Mittwoch an.
Wir haben gestern ein Gehaltsabrechnungsschema bekommen. Was wir wohl einfach auswendig lernen müssen.
Dabei fnde ich es aber sehr schwer sich die 20 „Punkte“ genau in der Reihenfolge zu merken und zu wissen, was wann, von wo abgezogen werden muss…
Liebe Grüße,
Nadine
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort und das Angebot dass ich mich nochmal melden darf:wink:
Liebe Grüße
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort.
DIe Klausur steht nächste Woche Mittwoch an.
Wir haben gestern ein Gehaltsabrechnungsschema bekommen. Was wir wohl einfach auswendig lernen müssen.
Dabei fnde ich es sehr schwer sich die 20 „Punkte“ zu merken und zu wissen, was wann, von wo abgezogen werden muss…
Liebe Grüße,
Nadine
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort.
DIe Klausur steht nächste Woche Mittwoch an.
Wir haben gestern ein Gehaltsabrechnungsschema bekommen. Was wir wohl einfach auswendig lernen müssen.
Dabei fnde ich es sehr schwer sich die 20 „Punkte“ zu merken und zu wissen, was wann, von wo abgezogen werden muss…
Liebe Grüße,
Nadine.
Hallo, ja wenn man mit der Materie nicht vertraut ist, ist es schwierig. Scheinbar hast du auch keine praktischen Bezugspunkte. Ich kann dir nur empfehlen dich über die 20 Punkte mit deinen Mitschüler auszutauschen. Wir haben damals immer in Lerngruppen privat gelernt. Hast du nicht eine nette Mitschüler/in, die du da mal ansprechen kannst. Oder in deiner Firma - gibt es dann einen Personalsachbearbeiter? Die kennen sich da doch auch aus - sollten sie zumindest.
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen. Du schaffst das schon.
Gruß
Ella
Hallo Nadine,
das ist jetzt schwierig, hier in dieser Textform eine Abrechnung zu erklären. Könnte ich Dir eine Abrechnung faxen oder Du mir Dein Schema schicken, wäre es einfacher. Zunächst einmal, die genaue Reihenfolge ist relativ.´Aber die Ablauf ist wirklich relativ einfach.
Bruttolohn
- Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung)
(das sind die gesamten Abzüge.
ergibt den Nettolohn.
Hiervon können auch noch mal verschiede Dinge abgezogen werden, z. B. die Überweisung der vermögenswirksamen Leistungen oder Abzug eines vorher ausgezahlten Vorschusses.
Wo genau liegt Dein Verständnisproblem?
Ich kann Dir einfach einige Lohnkomponenten aufführen, aber hier keine komplette Abrechnung aufzählen. Du kannst Dir z. B. mal von einem Bruttolohn den Nettolohn mit allen Abzügen ausrechnen lassen, das geht sehr gut auf der Seite der Krankenkasse mhplus. Dort gibt es einen Gehaltsrechner. Unter mhplus - Arbeitgeber - Gehaltserechner. Vielleicht trägt das zu Deinem Verständnis bei. Bekommst Du nicht selbst auch eine Lohnabrechnung? Oder gib’ unter Google mal den Betriff ein - Lohnabrechnung - Bruttolohn- Nettolohn. Da lassen sich sicher auch Beispiele finden.
Hier noch mal ein kurzes Schema:
-
den Bruttolohn, das Bruttogehalt (das kann sich aus mehreren Lohnarten zusammensetzen, z. B. Bruttogehalt, VWL-Zuschuss des Arbeitgebers, Fahrtkostenzuschuss, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge)
-
Von diesem gesamten Bruttolohn sind die gesetzlichen Abzüge auszurechnen und abzuziehen.
Wie oben erwähnt a)Lohnsteuer nach Lohnsteuerklasse, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
b) Sozialversicherungsbeiträg des Arbeitnehmers -
Dies wird alles vom Gesamtbrutto abgezogen und ergibt das Nettogehalt.
-
Davon können dann nochmals Abzüge erfolgen, z. B. Überweisung VWL-Beitrag, Überweisung betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss Arbeitskleidung, usw.
-
Ergibt den Auszahlungsbetrag
Der Arbeitgeber muss dann vom Bruttolohn auch noch seinen Anteil am Sozialversicherungsbeitrag zusätzlich berechnen und abführen. Das sind Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, sowie Umlage 1 und Umlage 2).
Dies steht nicht auf der Lohnabrechnung.
So, das war’s in der Form, die hier so allgemein möglich ist. Bei genauen Verständnisfragen, melde Dich einfach wieder.
Und es ist wirklich nicht kompliziert, wie es scheint.
Viele Grüße
Claudia
Hallo,
ich war jetzt etwas länger nicht online.
Nein, in der Klasse ist von den Damen leider niemand bereit mit mir zu lernen.
Auf meine Frage vor einigen Wochen, ob jemand mal lust und Zeit hätte mit mir zu lernen, da ich bei einigen Sachen nicht mitkomme und es nicht verstehe. Kam von einigen nur eine sehr patzige Antwort die lautete: „Da musst Du schon selber zusehen wie Du das hinbekommst, wir können das ja nicht ausbaden, dass DU das erste Jahr überspringen musstest. Wielange sollen wir da denn dann bitte mit Dir lernen???“
In der Klausur hatte ich übrigens ein ausreichend.
Nun haben wir das Thema Zinsrechnung und ich weiß einfach wieder nicht wo und wie ich da was lernen kann und womit ich am besten anfange…
Hallo Claudia,
In der Klausur hatte ich übrigens ein ausreichend.
Nun haben wir das Thema Zinsrechnung und ich weiß einfach wieder nicht wo und wie ich da was lernen kann und womit ich am besten anfange…kennen Sie sich eventuell damit auch aus?
Hallo MissScirocco,
für wenig Ahnung ist die ausreichend doch ganz passabel.
Nun mit der Zinsrechnung… Bekommst Du das nicht im Unterricht erklärt? Da musst Du das Prinzip verstehen. Egal, ob Du den Prozentsatz ermitteln sollst oder auf einen Betrag die Prozent draufrechnen sollst, Du musst immer 1 % ermitteln, indem Du durch 100 teilst. Gib doch mal in google Zinsrechnen ein, da gibt es tolle Erklärungen und Hilfen.
Also viel Glück!
Claudia