Gehaltsvorstellung eines Flexodruckers

Hallo liebe Community, ich hab soeben eine Bewerbung an ein namhaftes Unternehmen gesendet. Ich bin auch kuerzester Zeit danach nach meiner Gehaltsvorstellung gefragt worden. Nun bin ich hin und her gerissen, da ich im Sommer ausgelernt habe, seitdem aber nicht in meinem Lehrberuf taetig war. Von 2012 - 2013 war ich fuer ein Tiefdruckunternehmen als Teamleiter taetig. Nun meine Frage: welche Gehaltsvorstellung gebe ich an OHNE zu weit abzuheben aber auch mich NICHT unter Wert zu verkaufen? Ich hoffe hier eine schnelle Antwort auf mein Anliegen zu erhalten. Vielen lieben Dank im Vorraus.

MfG

SANDRO F.

Hallo Sandro,

wenn ich das richtig verstehe, dann bist Du Flexodrucker (ausgelernt, bestanden, gut) und hast danach direkt 1 Jahr als Teamleiter in einem anderen Tiefdruckunternehmen gearbeitet und bist auch jetzt noch da.
Warst Du dort auch im Druckprozess eingebunden?
Jetzt willst DU aus ungekündigter Position wechseln und woanders hin…

Ist die Position gleich „hoch“ (Teamleiter) oder anders, aber dafür wieder Flexodruck oder ist die Position sogar noch „höher“ anzusiedeln…
Wenn gleich dann kannst Du kaum viel mehr „verlangen“ - es sei denn DU bist ungekündigt und kannst „zocken“ und kannst damit leben die Stelle nicht zu bekommen…

Ein klassischer „Daumenwert“ ist in der Industrie eine Gehaltssteigerung von ca. 10% damit sich ein Wechsel „lohnt“…
Die Spannweite geht allerdings von 80% bis 150% Deines aktuellen Gehaltes, je nach eigener „Notlage“ oder auch der Region, der Not des anderen Unternehmens oder dem Verhandlungsgeschick.

Nun zu Dir:
Du hast gerade ausgelernt und „nur“ 1 Jahr dort gearbeitet wo Du gerade bist. Wenn es dort in Ordnung ist, dann solltest Du dort eher mal 2-3 Jahre „voll“ machen und dann erst wechseln.
(Ich rate mal etwas): Wenn Du hier fragen musst, dann bist Du kein „Zocker“ und nicht abgebrüht selbstsicher, kein „alter“ Hase (wie auch s.o.)…
Mach die 2-3 Jahre voll und siehe dann zu eine Position zu finden die zu Dir dann passt.
So früh schon Teamleiter zu werden (direkt nach der Lehre) ist eine Leistung, wenn Du den Job packst dann solltest Du das nun durch Leistungen bestätigen und eher nicht wechseln (dann gibt es auch später mehr beim Wechsel).
Nach einem Jahr steht sonst die Frage im Raum warum der Wechsel so früh stattgefunden hat.
Evtl. ist ja eine Gehaltserhöhung demnächst auch hier „drin“

Allgemein:
Du findest im Internet einige Vergleiche zwischen den Regionen in Deutschland und gerade war doch dazu auch etwas in der Zeitung mit den 4 Buchstaben.
WE-WE-WE (punkt) LOHNSPIEGEL (punkt) DE
Bedenke die Kosten wie Umzug, Fahrt zur Arbeit, Verlust von einem Jahr Betriebszugehörigkeit…
Wechsel sollten nicht zu früh und auch nicht zu spät erfolgen 2-3 Jahre bis 5-8 Jahre sind ein kleiner Hinweis, aber keine Regel !
Ich rate immer dazu irgendwie mindestens 2 Jahre „voll“ zu machen

Viel Erfolg !

Vielen Dank fuer den ausfuehrlichen Rat. Leider ist die Bewerbung unumgängluch, da die Zukunft dieses Standortes in sehr empfindlichen Waagschale liegt. Ich werde mal schauen was das Internet hergibt. Nochmals vielen Dank

Sandro F

Hallo Sandro,

dann gilt nun eine neue Marschrichtung!
Wenn Du „offensichtlich“ wechseln musst, dann sollten Worte wie „Proaktiv“ - „Can do Mentalität“ - „Probleme anpacken und handeln, nicht wie das Kaninchen vor der Schlange warten“ in Deinem Wortschatz und im Bewerbungsgespräch auftauchen.
Also im Klartext: Du verlässt nicht als erster das sinkende Schiff ! - Du hast vorausschauend und klar die Zeichen der Zeit erkannt, denn Du nimmst aktiv am Leben in Deinem aktuellen Betrieb teil. Und gerade als Teamleiter hast Du etwas tiefere Einblicke in die Auftragslage oder die Investitionsstrategie und daher handelst Du nun aus erkannter Notwendigkeit.
Das ist nun die Marschrichtung für Deine Gespräche und Deine Zukunftsplanung…
Du bist ggf. nicht in der Lage besonders viel Geld „mehr“ zu erhalten, Du brauchst einen sicheren Job!
Wenn Du Deine Teamleiter-Position mit in den neuen Betrieb hinüberretten kannst ist das ein Erfolg! (denn Du machst das erst ein Jahr und schon direkt nach der Ausbildung)
Schau mal ob der neue Arbeitgeber so etwas wie VWL, Betriebliche Altersabsicherung, Fitnessclub-Zulage oder Tankgutscheine zusätzlich mit anbietet…
Dein Ziel ist es -wenn ich das nun richtig einschätze- nicht mehr besonders viel Geld zusätzlich zu verdienen…
Wenn Du einen Arbeitgeber findest der „Tarif“ zahlt bist Du in der Druckindustrie gut aufgehoben und sehr gut bezahlt - glaub mir das :wink:

Viel Erfolg!

MM

1 „Gefällt mir“