In einer Mathe-Nachsitzstunde sollen sich Albert und Karl
geheim jeweils eine ganze Zahl größer 0 ausdenken. Der Lehrer schreibt dann die richtige Summe S der beiden Zahlen und zusätzlich eine falsche Summe F (frei ausgedacht, aber ganzzahlig > 0) für beide
sichtbar an die Tafel. Die Schüller wissen jedoch nicht, welche der beiden Zahlen an der Tafel die richtige Summe ist. Der Lehrer fragt nun abwechselnd Albert und Karl, ob sie die Zahl des jeweils anderen wissen. Er sagt dazu, dass die Nachsitzstunde erst dann beendet ist, wenn einer der beiden Schüller die Zahl des andere weiß und richtig nennt. Die Frage: Haben die beiden Schüller eine Chance, zum Abendessen zu Hause zu sein?
Oder mathematisch: Wie viele Fragen des Lehrers sind in Abhängigkeit von den beteiligten Zahlen insgesamt nötig, um die geheimen Zahlen zu wissen - vorausgesetzt, Albert E. und Karl L. sind gute Logiker?