Geheimschrift

234 e83w3h 53s5 3h5wdzoßww3o5k zq5 t329hh3hl

Ops, jetzt wollte ich die Lösung posten, bin aber auf der Tastatur einf Zeikle veeeroutscghst…

234 e83w3h 53s5 3h5wdzoßww3o5k zq5 t329hh3hl

Stimmen wirklich alle Buchstaben - sind es zwei zu viel? Oder zählt vielleicht die Interpunktion mit?
Etwa so ähnlich:Wer diesen Text entschlüsselt, hat gewonnen!

Liebe Grüße Inga

wie löst man so was? mit was für gedanken geht man daran? wo ist der faden, an dem man ziehen muss? ist mir völlig schleierhaft, wie man bei so was auf eine lösung kommen kann???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
schau auf die Computertastatur und verrutsche das um eine Zeile nach unten. 234=wer e83weh=diesen usw.
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wie löst man so was? mit was für gedanken geht man daran? wo
ist der faden, an dem man ziehen muss? ist mir völlig
schleierhaft, wie man bei so was auf eine lösung kommen
kann???

Kryptographie ist nie einfach, es gibt daher auch viele verschiedene
Ansätze, einen unbekannten Text zu entschlüsseln.

Ein einfacher Ansätz wäre, anzunehmen daß der Text auf deutsch
geschrieben wurde und es eine 1:1 Beziehung zwischen den Zeichen
gibt. Ein noch einfacherer Ansatz (der hier anwendbar ist) ist jener,
daß Leerzeichen auch Leerzeichen bleiben.
Wenn man einen guten Absatz hat, kann man davon ausgehen, daß das
„e“ das häufigste Zeichen ist. (3 --> e). Es gibt ganze Tabellen mit
Auftrittshäufigkeiten von Zeichen, die kann man mit den Häufigkeiten
des zu entschlüsselnden Textes abgleichen und - bingo - hat man ihn
dechriffiert.

Wenn ich Dir mehr verrate dann muß ich Dich leider töten. Oder ich
werde selbst… :smile:

Gruß
Gerald

234 e83w3h 53s5 3h5wdzoßww3o5k zq5 t329hh3hl

Wer diesen text entschlüsselt, hat gewonnen.

234 e83w3h 53s5 3h5wdzoßww3o5k zq5 t329hh3hl

Wer diesen text entschlüsselt, hat gewonnen.

Mist, wieder einer schneller!

Gruss, Alex

GRATs …

234 e83w3h 53s5 3h5wdzoßww3o5k zq5 t329hh3hl

… an alle, die’s geschafft haben. schnell! super!

zur frage wie man das löst: sinnvoll sind statistische methoden - häufigkeitsuntersuchungen wie von Hollergschwandtner beschrieben. die häufigsten buchstaben im deutschen dürften (es gibt leicht abweichende aussagen bei verschiedenen kryptografen) e-n-r-i-s-t sein.

der vorliegende text war allerdings zu kurz für statistik. zwar konnte man das e leicht lokalisieren (3), aber dann wurde es schwierig. (auch war der buchstabe i deutlich unterrepräsentiert.) deswegen war eine weitere idee nötig (oder mindestens hilfreich), und die hat Hauke schon um 10:22 elegant angedeutet. der text ist entstanden durch „verrutschen“ beim tippen um eine stelle nach links oben.

ich hoff es hat spaß gemacht.
m.

*ggggggg* (owT)
ohne weiteren text

Kryptanalyse

wie löst man so was? mit was für gedanken geht man daran? wo
ist der faden, an dem man ziehen muss? ist mir völlig
schleierhaft, wie man bei so was auf eine lösung kommen
kann???

Kryptographie ist nie einfach, es gibt daher auch viele
verschiedene Ansätze, einen unbekannten Text zu entschlüsseln.

Klaro. Die Häufigkeitsanalyse ist nur der Anfang, vor ihr steht jedoch noch die Annahme, es handele sich um einen Substitutionschiffre. Davon darf man jedoch bei einem Ciphertext wie diesem hier wohl ausgehen. Was es dann etwas schwierig macht, ist die Tatsache, daß auch Zahlen mit drin sind, also als „Alphabet“ offenbar nicht nur a-z verwendet wurde. Aber dafür bekommt man auch ein paar gute Ansätze:

  1. Dreibuchstabige Wörter gibt’s nicht so viele. (234, zq5)
  2. Buchstabenwiederholungen sind auch nicht so häufig. (3h5wdzoß ww 3o5k, t329 hh 3hl)
  3. Das e(=3) ist schnell zu vermuten, von da aus ist es nicht weit bis zu weiteren Buchstaben.

Naja, und damit ist man dann schon soweit, daß man mit ein wenig Herumprobieren recht zügig zur Lösung kommt. Schön an diesem Chiffre finde ich, daß er zwar auch mit herkömmlichen einfachen kryptanalytischen Mitteln zu lösen ist, aber noch viel schneller mit „Ganovenschläue“, nämlich einem einfachen Blick auf die PC-Tastatur.

Gruß,

Malte.