Gehörbildung

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin Student und möchte mich an der Musikhochschule Köln auf Lehramt bewerben. In der Aufnahmeprüfung wird einiges an Gehörbildung und Harmonielehre abverlangt.

Ich bin bereits relativ sicher im Hören von Intervallen (simultan und sukzessiv). Allerdings habe ich Schwierigkeiten bei folgenden Aufgaben:

  • kleine Melodien hören und aufschreiben
  • Akkorde mit Umkehrungen hören
  • vom Blatt singen
  1. Welche Übungen sind effektiv und können diese Fähigkeiten trainieren?

  2. Gibt es ein gutes Buch, das Sie empfehlen könnten?

Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören!

Viele Grüße
Herbert

Hallo Herbert!
Insgesamt kann ich Dir leider nur sagen, dass das eine reine Übungssache ist. Daher kann ich Dir nur ans Herz legen, möglichst viel zu üben. Eine gute Seite zum üben ist, wie ich finde http://www.musicians-place.de/, sowie
http://www.lehrklaenge.de/.
Ich habe damit auch geübt, aber mehr mit den Übungen für Tonsatz.
Übe solange, bis Du alle Intervalle im Schlaf erhören kannst, denn dann werden auch die Melodiediktate, gerade auch die modernen, wesentlich leichter.
Akkordumkehrungen sind relativ gut zu hören, da man lediglich den Aufbau derer wissen muss.
(Vorgehensweise als Bsp.: Ein Akkord wird gespielt. Welches Intervall ist unten? Eine Quarte… Kann es dann also ein Sechstakkord sein? Nein! Der hat eine Terz unten. Es kann nur ein Quartsechstakkord sein.)
Somit helfen einem die Intervallübungen und das Wissen über den Aufbau des Akkordes weiter. Daher empfehle ich, den Aufbau der gebräuchlichsten Akkorde und ggf. noch weitere zu lernen, vieles kann man sich ja logisch ableiten, um dann nach der oben genannten Vorgehensweise zum richtigen Akkord zu kommen.
Die Vorgehensweise gilt aber nur teilweise für die vollverminderten, übermäßigen usw. Ich habe einfach so viele übermäßige Akkorde angehört, bis ich genau wusste, wie der Klang des jeweiligen Akkordes ist.
Sollten noch Fragen offen geblieben, oder meine Formulierung unverständlich sein, bitte ich um eine kurze Nachricht.
Viele Grüße und viel Glück und Wissen bei der Aufnahmeprüfung,

Jakob

Vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort!

Viele Grüße
Herbert

Hallo Herbert,

wenn das Intervallhören „sitzt“ sollten auch Medodiediktate kein großes Problem mehr bereiten. Man schreibt ja Melodien im Prinzip auf, indem man von einem Ton zum nächsten geht und die Tonhöhe durch das Intervall beider Töne bestimmt. Wäre dann nur noch der zugehörige Rhythmus, den man ja z.B. durch kleine Rhythmusdiktate auch einzeln üben kann.

Auch das Akkordhören geht durch einfaches Training: Einen Akkord hören, alle Töne nachsingen und überprüfen. Der Rest sind dann wieder Intervalle und etwas Theorie die man lernen kann, also welche Umstellung wenn z.B. Quarte oben u.s.w.

Als Buch hatte ich damals Ziegenrücker, Titel war irgendwas mit ABC (ABC Musiktheorie?), das war ziemlich umfangreich und gut.
Ansonsten hilft auch gut die Arbeit mit Software, wo ich (wenn auch Eigenwerbung :wink:) „Cadenzo“ sehr empfeheln kann. Das beinhaltet neben allen Teilen der Gehörbildung auch andere Dinge wie Rhythmus u.s.w.
Einfach mal googeln…

Viele Grüße-
Heiko

Hallo,

ich kann dir die 2 Gehörbildungs-CDs von Teraton empfehlen (www.teraton.de)

Sie beinhalten Intervall-Übungen, Melodiediktate, Dreiklänge, Vierklänge usw.

Die Übungen sind sehr gut und übersichtlich gegliedert, und aufgebaut von einfach bis ziemlich schwierig.

Mir haben sie auf jeden Fall sehr geholfen.

Liebe Grüße,
Dr_Jazz

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin Student und möchte mich an der Musikhochschule Köln
auf Lehramt bewerben. In der Aufnahmeprüfung wird einiges an
Gehörbildung und Harmonielehre abverlangt.

Ich bin bereits relativ sicher im Hören von Intervallen
(simultan und sukzessiv). Allerdings habe ich Schwierigkeiten
bei folgenden Aufgaben:

  • kleine Melodien hören und aufschreiben
  • Akkorde mit Umkehrungen hören
  • vom Blatt singen
  1. Welche Übungen sind effektiv und können diese Fähigkeiten
    trainieren?

  2. Gibt es ein gutes Buch, das Sie empfehlen könnten?

Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören!

Viele Grüße
Herbert

Lieber Herbert,

sorry fuer die spaete Antwort, war im Urlaub.

Fuer die Schulung des inneren Ohres bringt nach meiner Erfahrung die Ausbildung des grundtonbezogenen Hoerens am meisten (in Deutschland wenig bekannt - functional hearing / moveable do - Methode).

Diese Methode nutzt die (von der Musiktheorie/Gehoerbildung bei uns leider oft ignorierte) Tatsache, dass das Gehoer jeden Ton der erklingt(auch bei Zwoelftonmusik!) in einen Grundtonbezug setzt oder dies zumindest versucht. Je komplexer die Harmonik des Stueckes, desto oefter wechselt dieser Grundton oder ist zeitweise ambivalent.
Bei den fuer Lehramt-Aufnahmepruefungen Melodiediktate etc. verwendeten Stuecken sollte dies aber nicht zu dramatisch werden.

Trainieren kann man das Ganze selber -Erste Uebung: Ans Klavier setzen,C-Durkadenz spielen. Dann blind eine weisse Taste anschlagen und sagen, welchen Ton man hoert.

Zum Trainieren, besonders in anderen Tonarten oder wenn tonartfremde Toene dazukommen kann man sich selbst ein Tape machen: Kadenz, dann Einzeltoene jeweils gefolgt von ein paar Sekunden Pause. Gut fuer S-Bahn/Auto/Bus etc.

Oder auch folgendes freeware-Programm:

http://www.miles.be/fet.html

Mit diesem kann man sich erstmal eine Grundlage schaffen; weitere Uebungsprogramme die was kosten gibt es jede Menge, nach meiner Erfahrung sehr gut geeignet ist der Audiation Assistant von Bruce Dalby nach der Methode von Edwin E. Gordon (Audiation - im Gehirn Verknuepfungen bilden von innerem Ohr mit Hilfssilben fuer Tonhoehe und rhythmischen Notenwert sowie Notenbild - einfach mal googeln!)

Viel Erfolg!

fragefratz

Ich könnte dir auch das kostengünstige Programm Musilearner empfehlen. Es bietet eigentlich fast alles, was an der Aufnahmeprüfung an Hörübungen so drankommen kann. Kostet auch nur 19,95 € oder für Schüler glaub 10 Euro. Hat bei mir prima geklappt^^

hier ist die Webseite: www.musilearner.com

eventuell kannst du auch Gehörbildungs Software zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung verwenden. Auswahl an Programmen gibts ja reichlich. Ich hab MusiLearner verwendet, hat mir geholfen =) gibts auf www.musilearner.com