Ich bin ehrenamtlicher Helfer beim DRK.
Und ich kann mir echt ne menge vorstellen, wie man Alten, Kranken und Schwachen das Leben erleichtern kann.
Aber wie zur Hölle soll ein Gehörlosennotruf funktionieren?
Für mich ist das paradox.
Hatte schon an registrierte Rufnummern gedacht. Was nun aber, wenn der Gehörlose von einer Telefonzelle aus Anruft, weil er unterwegs einen Notfall hat?
Aber wie zur Hölle soll ein Gehörlosennotruf funktionieren?
Viele Feuerwehr-, Rettungs- und Polizeileitstellen haben inzwischen die Möglichkeit über die 112, 110 oder eine eigene Faxnummer ein vorbereitetes Notfallfax zu empfangen. Dies kann vorab mit den Absenderdaten versehen werden und im Fall der Fälle ist nur noch anzukreuzen, welche Hilfe benötigt wird. Wenn Du unter Google nach dem Begriff „Notfallfax“ suchst, wirst Du bestimmt eine Menge Seiten und Formulare finden.
Hatte schon an registrierte Rufnummern gedacht. Was nun aber,
wenn der Gehörlose von einer Telefonzelle aus Anruft, weil er
unterwegs einen Notfall hat?
Nun, dazu ist mir spontan auch keine marktreife Lösung bekannt. Eine einfache Sache wäre einen kleinen digitalen Voicerecorder (gibt es als Bausatz bei Conrad und Co) in der Tasche zu haben auf den eine andere Person eine Notrufmeldung mit entsprechenden Erklärungen der Behinderung und ein Hinweis auf einen Notfall aufgesprochen hat. Ob dann sofort die richtige Hilfe kommt ist natürlich fraglich aber es kommt Hilfe. Und das ist auf jeden Fall besser als nichts.
hat sich das seit SMS nicht irgendwie überholt? Ein Handy hat doch nun echt jeder und Empfänger bei den Rettungsdiensten sollten auch kein problem sein:
Wenn die entsprechende Leitstelle das unterstützt ists eine feine Sache. Hier in Deutschland ist mir diese Möglichkeit bisher nicht bekannt. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Kann man eine SMS an die 112 oder 110 schicken (SMS -> Voice)? Ich könnte mir vorstellen, das die Mobilfunkprovider damit ein Problem haben.
hi Martin,
man kann eine SMS an jede beliebige Festnetznummer schicken, eine Computerstimme liest sie dann dem Empfänger vor. Eine besondere Gerätschaft ist dafür nicht erforderlich. Wenn der Absender dazuschreibt, dass er gehörlos ist und gern eine SMS als Antwort haben möchte, dürfte das auch kein Problem sein.
Gruß synapse
Bitte beachten:
Die 112 und die 110 sind keine normalen Festnetznummern. Im Netz habe ich folgendes zur Notruf-SMS -> Fax gefunden: http://www.notfall-telefax112.de/50547198800ec9c0b/5…
Ausserdem: die 112 wird beim Sprachanruf immer an die nächste LST weitergeleitet. Ob das auch für SMS -> Voice und SMS -> Fax gilt müsste man mit den Netzbetreibern klären.
Hatte schon an registrierte Rufnummern gedacht. Was nun aber,
wenn der Gehörlose von einer Telefonzelle aus Anruft, weil er
unterwegs einen Notfall hat?
Ein „Röchelanruf“…
AFAIK würde dann ein Einsatzfahrzeug zur Telefonzelle geschickt. Was für eines,
ist natürlich wieder eine andere Frage.
Ich sitze gerade auf der Feuerwache und selbst Martion, unsere Telefontante (Leitstellendisponent) konnte nicht sagen, ob ein Notruf per SMS funktioniert. Das hat uns veranlaßt, es gleich auszuprobieren. Hier das Ergebnis:
112 (mit oder ohne Vorwahl): Kommt nicht an.
19222 mit Vorwahl: FUNKTIONIERT!