'Geisselung' v. Piero della Francesca – Mord

Hallo, Wissende

Die ‚Geisselung‘ von Piero della Francesca ist eines der bekanntesten Gemälde der
italienischen Renaissance (um 1460 bis 1465):
http://www.dl.ket.org/webmuseum/wm/pa

Es soll eine Anspielung auf die Ermordung von Oddantio de Montefeltro, des
Thronerben von Urbino, enthalten. Wer waren die Mörder? Sind sie auf dem Bild?

Wurden die Thesen Bernd Roecks bestätigt?
http://www.hist.unizh.ch/lehre/neuzei
Von wem?

Mit Gruss & Dank
Adam

Hallo Adam,

leider ist es in der Kunstgeschichte nicht wie in der Kriminalistik, 100%ige Aussagen zu machen ist praktisch unmöglich. Jede Deutung, und sei sie noch so nachvollziehbar und belegbar, ist doch nur eine Deutung und keine Erklärung.
Gerade das von dir erfragte Bild ist eines der umstrittensten seiner Zeit bzw. überhaupt. Das liegt z.T. daran das ein grosser Teil der Familienbibliothek im 19.Jhd verloren gegangen ist und sich so vieles behaupten und wenig belegen lässt.
Die Thesen von Roeck&Tönnesmann sind, soweit ich weiss, mittlerweile recht wohlwollend aufgenommen worden.
Ob die Mörder als Person nach so langer Zeit identifizierbar sein können, dürfte ein nicht abschliessend zu beantwortendes Problem sein. Wenn nicht gerade irgendwo noch Dokumente auftauchen sollte es nicht möglich sein.
Und wer nun auf dem Bild, das hängt dann wieder ganz von der jeweiligen Deutung ab…

Hallo Adam,

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:stuck_out_tongue:iero_della_…
http://www.perlentaucher.de/buch/25202.html

… mit dieser seit langem ungeklärten Frage hat sich vor einigen Jahren die Forschungsabteilung Museumspädagogik der Humboldt-Universität Berlin auseinandergesetzt.
Zitat:
„Die erste ist von Gilbert6 vorgetragen worden: nach ihm handelt es sich um ein Bild mit religiösen Sujet, das einem vorher bestehenden ikonographischen Grundmuster zuzuordnen ist. Die zweite wurde von Clark 7 formuliert: das Bild bezieht sich auf zeitgenössische politische und religiöse Ereignisse.
Ginzburg konzentriert sich zuerst auf die Porträts und auf die Frage, ob zeitgenössische Personen porträtiert worden sind. Gilbert behauptet, daß die die Gesichter geläufigen physiognomischen Typen in Pieros Malerei entsprächen. Der Beweis sei, daß der Mann im Brokatmantel in der Geißelung derselbe sei, der zu Füßen der Schutzmantelmadonna von San Sepolcro zu sehen ist.“
Zitat aus: http://www2.hu-berlin.de/museumspaedagogik/forschung…

Ich meine, dass von dort wissenschaftliche Reaktionen zu erwarten sein dürften.
Ich würde bei Bedarf Berlin anschreiben.

Freundliche Grüße
rotmarder

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Hinweise

Danke für die Hinweise.

Gruss
Adam