Geister-Router? Nur die Mac-Adr. sichtbar. Hilfe!

Wir nutzen in unserem Netzwerk Linksys-Accesspoints um das WLAN-Netz auf das Gebäude & Grundstück zu verteilen. Heute ist mir eine Macadresse aufgefallen, die bisher kaum von mir beachtet wurde. Nach intensiver Nachforschung kam ich nur an Daten wie Verschlüsselungstechnik, Verbindungsstärke, etc. Doch nicht an die IP.
Würde das Gerät seine Arbeit tun (WPA2, statt wie nun aus irgend einem unersichtlichen Grund WPA nutzen z.B.) würde ich die Sache ruhen lassen. Doch nun würde ich mich gerne draufschalten und Korrekturen vornehmen - den Accesspoint ggf. lokalisieren. Das geht nur mit der IP, an die ich leider nicht komme.

„arp -a“ half nichts, denn der AP erschien hierbei nicht in der Liste. Warum auch immer.

Auch mit dem ansonsten sehr zuverlässigen Tool „IPSU“ von Cisco lässt sich der Accesspoint nicht ansprechen.

Nun weiß ich nicht weiter.
Danke im voraus,
Timo

Hallo Timo

irgendeine IP muss er ja haben. hast du schon mal mit IPScan oder LanExplorer deinen IP Range durchsucht? Ausserdem müste der ja einen offenen webport habe. Wie gesagt ich würde mal mit nem Netscan rangehen die IP´s durchschauen damit müste er ja zu finden sein. P.s. Wenn man das abndes nach feierabend macht sind die meisten Clientrecher aus dann geht das auch schneller!
gruss von hier

Hallo Timo
von der Ferne aus schlecht zu sagen . Ist es denn sicher das die MAC zu einem Router im eigenen Netzwerk gehört? Könnte ja auch ein Nachbar sein oder?

Daten wie Verschlüsselungstechnik, Verbindungsstärke, etc.
Doch nicht an die IP.
Würde das Gerät seine Arbeit tun (WPA2, statt wie nun aus
irgend einem unersichtlichen Grund WPA nutzen z.B.) würde ich
die Sache ruhen lassen. Doch nun würde ich mich gerne
draufschalten und Korrekturen vornehmen - den Accesspoint ggf.
lokalisieren. Das geht nur mit der IP, an die ich leider nicht
komme.

„arp -a“ half nichts, denn der AP erschien hierbei nicht in
der Liste. Warum auch immer.

Auch mit dem ansonsten sehr zuverlässigen Tool „IPSU“ von
Cisco lässt sich der Accesspoint nicht ansprechen.

Nun weiß ich nicht weiter.
Danke im voraus,
Timo

Ich nehme einmal an, dass die MAC aus einem WLAN-Client ausgelesen wurde. Diese muss nicht zwangsläufig identisch mit der im LAN sein. Weiterhin ist nicht gesagt, dass der Router überhaupt eine IP im LAN hat - das müsste vorher ja explizit konfiguriert (und damit auch im Normalfall dokumentiert) worden sein.

Die IP-Adresse wird mit arp -a nur dann angezeigt, wenn bereits ein Verbindungsversuch vom lokalen Rechner aus stattgefunden hat. Das dürfte bei unbekannter IP jedoch nicht der Fall gewesen sein.
Vorher deshalb einen Netzwerkscanner bemühen.

Das Tool von Cisco ist mir leider nicht bekannt - könnte jedoch falls der AP keine IP aus dem lokalen Netzwerk gesetzt hat u.U. dasselbe Problem haben.

Falls alles nichts hilft: Factory Reset und neu einrichten.

Hallo,

da veruscht sich ein Geraet in Dein WLAN einzuloggen - erfolglos, weil es nicht ueber das WLAN Passwort fuer WPA oder WPA2 verfuegt. Dass kann z.B. ein Nachbar sein. Du kannst in Deinem Router diese MAC Adresse ausschliesen, vorher wuerde ich jedoch allen WLAN Geraeten die MAC adressen durchgehen um sicher zu stellen, dass Du nicht eines Deiner Geraete ausschliesst.

Damit ist unter anderem der Beweis erbracht, dass Deine Zuganskontrolle zum WLAN funktioniert.

Hallo,

ich denke mal das es sich um einen WLAN Router handelt der nicht zu deinem Netzwerk gehört. Somit hast du keinen Zugriff.

Bei mir haben ich ca. 6 Fremde WLAN Router auf die ich keinen Zugriff habe.

Gruß
Hajo

Ich habe nicht ganz verstanden, ob es sich um die MAC-Adresse eines der Access-Points oder die MAC-Adresse eines damit verbundenen Clients handelt.
Wo ist Dir denn diese MAC-Adresse aufgefallen? Und um wieviele APs handelt es sich? Wenn es wenige sind, könnte man ja zur Identifikation jeden einmal umdrehen und die evtl. unten aufgedruckte MAC-Adresse vergleichen.

Hallo!
Es handelt sich um die Macaddresse eines des Accesspoints. In unserem Netzwerk sind über 40 APs vorhanden - eigentlich auch alle protokolliert und mit Mac-Adresse sowie der IP verzeichnet. Somit können wir in der Regel jedes Gerät seinem korrekten Standort zuweisen.
Bei dem ominösen Gerät jedoch nicht.

Es wäre vielleicht möglich, dass im Netz eine IP-Adresse doppelt verwendet wird und einer der beiden Access Points mit der mehrfach vorkommenden IP-Adresse sich dann entschieden hat, lieber keine IP-Adresse zu haben als eine doppelte. (Oder er wurde resettet und hat jetzt eine völlig falsche Standard-IP-Adresse.)
Mir fällt aber kein Weg ein, das herauszufinden, ohne mal alle APs physikalisch abzuklappern…