Geistliches Lied

Hallo an alle,

kennt jemand das Lied, das vermutlich aus dem 18. Jahrhundert oder noch früher stammt und mit den Zeilen "Gelassen will ich von dir scheiden, von dir, und deinen tausend Leiden. Welt, eine Wüste warst du mir …

Weiß jemand, wer dieses Lied geschrieben hat und/oder von wann es stammt?

Fragende Grüße von
Katrin

Hallo !

Versuch es mal unter „Paul Gerhard“.

mfgConrad

Quelle?
Vielen Dank für den Hinweis. Könntest du mir (oder kann mir jemand) bitte die Quelle (möglichst im Netz) benennen?

Katrin

Vielen Dank für den Hinweis. Könntest du mir (oder kann mir
jemand) bitte die Quelle (möglichst im Netz) benennen?

Katrin

Nein, kann ich nicht. Aber, es wird sicher eine Seite über den größten deutschen Kirchenmusikkomponisten im Netz geben!
mfgConrad

Paul Gerhardt

Google hat viel von ihm.

Hallo Katrin,

war dein Zitat exakt oder mehr so aus dem Gedächtnis wiedergegeben?
Eine ganz ähnliche Textpassage findet sich in Schemellis Gesangbuch, von Bach u.a. in der Kantate BWV 457 vertont.

„Wie gerne will ich von dir scheiden,
von dir und deinem Jammerleiden,
o Welt, mein Babel warest du, […]“

http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/457.html

Grüße
Wolfgang

Paul Gerhardt

Google hat viel von ihm.

Das ist wohl wahr, allerdings finde ich nirgendwo eine Quelle, die ihn als Urheber dieses Liedes angibt. Deshalb kann ich deinen Hinweis auf Paul Gerhardt leider nicht nachvollziehen.

Grüße, Katrin

Mein Zitat habe ich dem Buch von Richard van Dülmen „Volkskultur …“ entnommen. Er schreibt, dass dieses Lied im 18. Jahrhundert bei Hinrichtungen gesungen wurde. Die Bach-Version klingt in der Tat sehr ähnlich. Fragt sich nur, von wem der von mir zitierte Text stammt.

Grüße, Katrin

Aber, es wird sicher eine Seite über den
größten deutschen Kirchenmusikkomponisten im Netz geben!

Och Conrad,

größten deutschen Kirchenmusikkomponisten

da würde ich doch eher Bach vorschlagen; naja Händel ginge vielleicht auch noch.
Aber Gerhardt war Liederdichter; ob der größte, mag dem einzelnen Geschmack überlassen bleiben.Manche plädieren da immer noch für Luther.

Auf jeden Fall war und ist er der volkstümlichste und bekannteste.

Doch angesichts der hinreichend bekannten Qualität Deiner anderen Artikel wollen wir über diesen zweitweiligen Aussetzer (auch Bundeskanzler haben ja bekanntlich „Blackouts“) freundlich hinwegsehen.

Gruß - Rolf