Hallo liebe Forums-Teilnehmer,
wir haben uns vor ca. 1,5 Jahren eine Wohnung im Münchener Westen gekauft.
Sie gefiel uns sehr gut und war perfekt für unsere Kinder. Vor dem Kauf lasen wir uns das Protokoll der Eigentümerversammlung durch. Dort stand dass es „immer wieder zu Schimmelproblemen“ in den Wohnungen kommt. Dies sprachen wir beim damaligen Eigentümer der Wohnung an. Daraufhin wurde uns (leider nur mündlich) versichert, dass die zum Verkauf stehende Wohnung nicht betroffen sei. Es wurden lediglich kurz nach Bau des Wohngebäudes (1994) sog. Silikatplatten in den Schlafzimmern gen Norden an die Wände angebracht um dem Schimmel vorzusorgen.
Wir erkundigten uns auch bei der Hausverwaltung und die bestätigte uns (auch leider nur mündlich) dass es in den Wohnungen kein Schimmelproblem gibt und das Problem lediglich durch falsches Lüften zustande kommt.
Dumm wie wir waren glaubten wir das natürlich alles und kauften die Wohnung.
In den letzten 1,5 Jahren hat sich herausgestellt dass unser Schlafzimmer extrem Anfällig für Schimmelbildung ist. Die Heizung ist durchgängig auf 4, Raumemperatur 21-22 Grad. Wir Stosslüften oft um die feuchte Luft raus zu lassen und schauen penibelst auf unser Hygromenter um die Feuchtigkeit nie über 60% steigen zu lassen. Die Schlafzimmertür ist Tagsüber auch immer geschlossen. Wir haben schon sämtliche Lüftungsvariationen probiert. Leider bildet sich trotzdem in den Ecken Schimmel.
Einen Kondensationstrockner betreiben wir im Badezimmer, es wurde bei uns nie Wäsche in der Wohnung, geschweige denn im Schlafzimmer aufgehängt.
Vor ein paar Wochen wurde uns auch von unseren Nachbarn mitgeteilt daß die Vormieter Schimmelprobleme in unserer Wohnung hatten.
Gibt es irgend eine Chance auf Kompensation oder Rückkauf der Wohnung vom Vorbesitzer oder ist es überhaupt nicht Wert es überhaupt zu versuchen? Wir haben ja leider nichts Schriftliches.
Vielen Dank schon mal für die Antworten!