Geldanlage, aber wie?

Liebe/-r Experte/-in,
am Anfang erst mal Hallo. Nun will ich gleich mal zu meiner Frage kommen, bei der ich hoffe, Sie können mir Informationen und Tips geben.
Ich habe so zirka 20.000 Euro zur Verfügung, was ich meine, ich möchte mein Geld „vermehren“. D.h. ich suche nach einer Möglichkeit, durch Anlegen mehr aus meinem Geld zu machen. Ich bin kein Banker, habe also nicht das Wissen, wie ich das am Besten machen kann. Eines noch zur Info, ich scheue das Risiko, lieber etwas weniger, aber dafür sicher.
Ich habe mich versucht zu informieren, aber da bekam ich eine Flut von Informationen, Fonds, Festgeld, Aktien usw., na, Sie wissen was ich meine, ich bin jetzt soweit, das ich „alles schön und gut finde, aber keine Ahnung habe, was man da am Besten machen kann“. Ich hoffe Sie könnten mir da vielleicht helfen, wie ich die Sache angehen kann.
Wenn Sie mehr Informationen von mir brauchen, bitte Fragen, ich antworte mit Sicherheit.

Dafür erstmal recht herzlichen Dank

mit freundlichem Gruß aus Oberkotzau
Manfred Großmann

Hallo Herr Großmann,

das ist ein ganz schwierige Frage. Wie Sie ja selbst erfahren haben, gibt es eine Fülle von Produkten.

Ich für meinen Teil interessiere mich im Moment sehr stark für Aktienanleihen. Es gibt eine jährliche Verzinsung,
mit dem Risiko, dass die Rückzahlung in Aktien erfolgt und nicht zu 100% Nominalwert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aktienanleihe

Wenn Sie mehr wissen möchten, dann schreiben Sie einfach nochmal.

Schönen Abend
Trust_noone

Hallo,

erst mal vielen Dank für Ihre Antwort, werde mich erst mal mit den von Ihnen erwähnten Aktienanleihen beschäftigen und mich gegebenenfalls wieder bei Ihnen melden.

Viele Grüße aus Oberkotzau
Manfred Großmann

Hallo,
eine konkrete Aussage was das Beste ist wird niemend geben könne, da es kein „das Beste“ gibt. Das hängt von jedem einzelnen ab.
Daher kann ich nur eine Richtschnur geben:

  1. Inventur machen, welchen Geld steht FREI zur Verfügung, welches Geld ist verplant oder steht als Reserve. Nur wirklich freies, unverplantes Geld sollte länger angelegt werden. Hier werden nihct nur Guthaben und Schulen einbezogen, sondern auch die mtl. Einnahmen und Ausgaben wg Reservebildung.
  2. Was sagt „der Bauch“ zum Risiko. Dabei bedeutet Risiko auch immer Chance, ist also nicht ausschließlich negativ zu sehen. Das mögliche Risiko/Chance sollte quantifiziert werden (Wie hoch darf das Risiko maximal sein?). Es gibt bei jeder Anlage irgendein Risiko, selbst ein Sparkonto hat ein Zinsänderungsrisiko. Andere Anlagen haben auch ein Risiko des Kapitalverlustes. Was ist man bereit einzugehen? Dies begrenzt dann auch gleichzeitig die Chance nach oben.
  3. Was ist einem wichtig ?
    Hier kann man sich das Gelddreieck aufmalen: Sicherheit - Verfügbarkeit - Rendite
    Hier gilt: Wenn ein Punkt stärker gewichtet wird, geht dies automatisch zulasten eines anderen Punktes. Beispiel: Je mehr Sicherheit, desto weniger Rendite. Je weniger verfügbar, desto mehr Rendite.
    Daraus ergibt sich dann in welchen Bereichen angelegt werden kann: Spareinlagen inkl. Sonderformen, Tagesgeld, Termingeld, festverzinsliche Wertpapiere, Zertifikate, Fonds (hier wieder unterteilt nach Geldmarkt, Renten, Aktien und Mischversionen, teilweise auch mit Kapitalgarantie), Aktien,…
    Eine gute Zusammenstellung der Anlageeigenschaften bekommt man (i.d.R. kostenfrei) in der Hausbank in Form einer Basisinformation. Das ist ein Heft, in dem zumindest alle Wertpapiere erklärt werden und welches bei einer Anlageberatung ausgehändigt wird.
  4. Anschließend gibt es zwei Varianten: entweder man liest sich die Informationen alle selber an, um anschließend wählen zu können oder man geht (nach Teminvereinbarung) zur Hausbank und läßt dort eine Anlageberatung machen. In beiden Fällen muß 1. bis 3. erledigt sein.

Viel Erfolg.
Beste Grüße
Jürgen

Hallo Manfred,

um dir einen wirklichen Ratschlag geben zu können, benötige ich mehr Daten von dir: wie alt bist du? Gibt es weitere Anlagen, die du hast oder Versicherungen (Rente, Kapitallebensversicherung), Eigenheim? Wann benötigst du das Geld wieder?
Wenn du schreibst, du willst kein Risiko eingehen, dann gehe ich davon aus, dass du gar kein Risiko eingehen willst. Somit ist alles was mit Fonds und Aktien zu tun hat, nicht passend für dich.
Null-Risiko bietet ein Festgeld. Hier ist die Laufzeit und die Verzinsung wichtig.

Lass mich doch wissen, wann das Geld wieder verfügbar sein soll, dann melde ich mich noch mal.

Viele Grüße

Miriam

Hallo Jürgen,
erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Die „Richtschnur“ ist das was ich gesucht habe, so wie Sie von Dir beschrieben ist, vielen Dank.

mit freundlichen Grßen aus Oberkotzau
Manfred GRoßmann

Hallo Miriam,
erst mal vielen Dank für Deine Antwort. Ich möchte nun gleich zu Deinen noch benötigten Info`s kommen.

  • ich bin 53 Jahre
  • Rente bekomme ich leider erst in 13 Jahren, wenn sich die Angela nicht noch was einfallen läßt
  • Eigenheim vorhanden
  • das Geld hätte ich so zu Beginn der Rente wieder
    Ich hoffe Du kommst mit meinen Info`s weiter.
    Nochmals vielen Dank

mit freundlichen Grüßen aus Oberkotzau
Manfred Großmann

Hallo Manfred,

wie ich aus deiner ersten Mail verstanden habe, willst du keinerlei Verlustrisiko eingehen. Also würde ich dir Grundsätzlich Festgeld oder Bundesschatzbriefe empfehlen. Ich gehe jetzt davon aus, dass es keine Staatspleite geben wird - falls doch, ist aus meiner Sicht, keine Anlage sicher. Ausser Gold und das ist im Moment viel zu teuer, um zu investieren.
Im Moment ist es allerdings so, dass du beim Tagesgeld höhere Zinsen bekommst als beim Festgeld - und bu bindest dich nicht, d.h. du kannst sofort in was anderes investieren, wenn z.B. die Zinsen steigen (was zu erwarten ist). Auch Bundesschatzbriefe sind derzeit recht niedrig verzinst.

Also: ich würde erst mal Tagesgeld machen, bei Direktbanken gibt es ganz gute Angebote (auf Einlagensicherung der Bank achten) und schaun, was im nächsten halben Jahr passiert. Damit hast du dann auf jeden Fall vermieden, dass der reelle Wert des Geldes aufgrund von Inflation sinkt.

Bitte beachte, dass es nur eine subjektive Einschätzung und keine professionelle Beratung ist. Ich kann also keine Haftung übernehmen.

Viele Grüße

Miriam

Hallo Miriam,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, weiß jetzt auf was ich mich nun genauer konzentrieren bzw. beschäftigen muss. Ich wünsche Dir noch eine gute Zeit

Gruß
Manfred

Hallo Herr Großmann,

natürlich habe ich Kapitalanlagen die ich für sicher und empfehlenswert halte. Schließlich prüfe ich jedes Jahr einige Angebote und filtere diese.

Mir scheint als wäre eine grundsätzliche Eingrenzung der Anlagemöglichkeiten Sinnvoll. Gerade hier sollten Sie Informationen von Bank-abhängigen und Bankenunabhängigen Anlageformen einmal gegenüberstellen. Dieses Forum ist nicht geeignet eine derartige Beratung zu vermitteln - Produkt- oder Eigenwerbung sind hier unerwünscht.

Ich kann Ihnen sicherlich über eine direkte Ansprache hilfreiche Informationen und Vorschläge machen. Wenn Sie sich direkt an mich wenden wäre das sinnvoll.

Es grüßt
der Ruhestandsplaner