Lieber ilme
Kurz: Die eff. Rendite beträgt nicht 12.0 Prozent sondern 1.02 Prozent eff. Jahreszins!
- »Dies entspricht e. eff. Jahreszins von 12 %«
Das stimmt so nicht!
Aus 5000.- werden in 24 Monaten 5600.-. Renditen werden, wenn nicht anders vermerkt, in Jahresrenditen gerechnet, was bei 12 Monaten ein Plus von 300.- beträgt und richtig gerechnet *6 Prozent* (nicht 12 Prozent) Jahresrendite ausmachen.
- »Gibt es noch etwas zu beachten«
Ja!
-
Bei Vermietung/Leasung versteuert man, zumindest in der Schweiz, das Miet-/Leasingeinkommen zum Einkommenssteuersatz und zwar zum Grenzsteuersatz zuoberst oben drauf, während dessen der Kapitalgeber sein Guthaben des Schuldners oder der bereits erhaltenen 5000.- nur zum Vermögenssteuersatz. In der Schweiz wären das bis zum max. 42% Einkommenssteuersatz oder 0.2% bis 0.40% Vermögenssteuersatz, je nach Kanton! Wenn der Fiskus also beim Leasinggeber (nicht dem Kapitalgeber) zugeschlagen hat, bleiben von den 6% Jahreszins noch max. 3.48%.
-
Die Teuerung in der EU beträgt z.Z. 2.5% und könnte sogar noch weiter steigen, wenn man die Staatsanleihens-Aufkäufe der EZB (insb. z.Z. von Italien) richtig interpretiert. Zudem gerät die EZB immer mehr in den Einfluss der südländischen Staaten, was wenig vertrauensbildend auf die Märkte wirkt.
-
Also, minus 2.50% Inflation + minus 2.48% Steuerforderungen ergeben = 4.98%, die von den Einnahmen von 6.0 Prozent abzuziehen sind. Somit beträgt die Nettorendite, ohne Berücksichtigung der Kosten und Umtriebe (Bonitätsabklärungen, Inkassi, Abschreibungen infolge Insolvenz, etc.), gerade noch 1.02% Jahreszins.
-
Geschieht das ganze auch noch gewerblich, kommt die MwSt. (Schweiz 8.0%/Deutschland ~23%) hinzu, die auch noch abzuziehen wären, sind wir dann mit unserer Rechnung bereits weit im Minusbereich.
-
Ein äußerst schlechtes Geschäft also.
Nicht umsonst refinanzieren Banken Leasing mit 15% (Kanton ZH) andere Kantone z.T. bis zu 18% Jahresbruttorendite, der obersten Grenze in der Schweiz, der noch keinen illegalen Wucher bedeutet.
- »kennen Sie jemand der daran interessiert ist ?«
Nein, ich kenne niemanden, der ein derartiges Geschäft interessant findet. Es gibt Banken in der Schweiz, die bezahlen bis zu 1.50 % Bruttojahresrendite auf Sparkonti in der Schweiz. Entsprechend höher sollte der Sparzins dann in der EU sein. Meines Wissens bis zu 2.25%. Sicher, relativ risikolos im Vergleich zum Leasing, und ohne besondere Umtriebe.
Ich rate für den Leasinggeber ab, der das ganze Risiko alleine trägt, während dessen der Verkäufer, falls nicht gewerblich eingestuft, weder Risiko noch Umtriebe hat!
Liebe Grüße
Carolus Magnus
_____________________________________________________________
Liebe/-r Experte/-in,
es geht um:
Geldanlage für privat mit absoluter Sicherheit
Möchte ein Sale-and-Lease-Back unter Privatpersonen abwickeln.
Wer ist interessiert oder kennt jemand?
Beispiel:
A verkauft an B sein Fahrzeug für 5.000,-.
B vermietet es an A für monatlich 233,34.
Nach 24 Monaten hat B 5.600,16 erhalten und gibt den
KFZ-Brief wieder an A zurück.
Dies entspricht e. eff. Jahreszins von 12 %
Natürlich trägt A während der gesamten Laufzeit die
Verantwortung und auch sämtliche Kosten (Steuer, Versicherung etc…) für das Fahrzeug, sodass 12% echte
12% bleiben.
Gibt es noch etwas zu beachten oder kennen Sie jemand der daran interessiert ist ?
Danke im voraus