Geldstabilität ?

Hallo zusammen,

heute ganz groß in der B-Zeitung: „Inflationsalarm - Bundesbank weicht die Währung auf!“
Wie kann das sein, wie kann die Bundesbank das tun oder beeinflussen? Die Währung heißt schließlich nicht mehr DM sondern Euro und wird von der EZB ausgegeben und stabil gehalten mittels Leitzins. Ein einzelnes Euroteilnehmer-Land kann doch den Euro nicht auf- oder abwerten, wie ich dachte und in den Medien immer wieder erklärt wird.
Wer von Euch kennt sich da aus? Wie ist diese B-Zeitungs-Meldung zu verstehen?

Hallo,

Wer von Euch kennt sich da aus? Wie ist diese
B-Zeitungs-Meldung zu verstehen?

sie ist so verstehen, daß die Bild selbst dann Mist schreibt, wenn sie im Kern das richtige meint. Einzig mögliche Schlußfolgerung: alles ignorieren, was die Bild schreibt, und sich vernünftige Informationswege erschließen.

C.

im Kern?

daß die Bild selbst dann Mist schreibt,
wenn sie im Kern das richtige meint.

Hallo,
meint sie im Kern das Richtige? Kann die deutsche Bundesbank tatsächlich den Euro „aufweichen“ und somit die Inflation vorantreiben?
Wenn ja, wie kann die das machen und was macht die deutsche Bundesbank überhaupt noch, seit es keine DM mehr gibt?

Gruß
Pit

Hallo,

Kern: schleust die Zentralbank zu viel Geld ins System, kann das die Geldwertstabilität gefährden.
Mist: dafür kommt bei uns die Bundesbank in Frage.

Gruß
C.

Kern: schleust die Zentralbank zu viel Geld ins System, kann
das die Geldwertstabilität gefährden.
Mist: dafür kommt bei uns die Bundesbank in Frage.

Hallo nochmals,
…ok, ich versuche das zu verstehen: Irgendwo in Europa läuft eine Druckmaschine, die ständig Euroscheine ausdruckt. Die deutsche Bundesbank kann nun entscheiden, so wie Du das schilderst, wieviel Geldmenge sie, territorial auf Deutschland begrenzt, unters Volk bringt.
Damit könnten z.B. in Deutschland die Lebensmittelpreise verstärkt ansteigen, während sie das z.B. nebenan in Frankreich, nicht tun, obwohl da ja auch der selbe Euro aktiv ist. Das würde bedeuten, es sind in den unterschiedlichen Euroteilnehmerländern unterschiedliche Inflationsentwicklungen möglich und diese machen irgendwie an der jeweiligen Landesgrenze halt. Ich dachte, nach den Presseberichten in der letzten Zeit, sei aber z.B. in Griechenland das Problem, daß die dort nicht auf- oder abwerten können, solange die nicht wieder ihre Drachme haben. Wenn die Bundesbank in Deutschland aber eine deutschlandweite Inflation vorantreiben könnte, die abgegrenzt ist zu den Euro-Nachbarländern, dann würde das ja bedeuten, Deutschland kann intern auf- oder abwerten??
Wo liegt da der Hund begraben?
Grüße
Pit

Hallo,

…ok, ich versuche das zu verstehen: Irgendwo in Europa läuft
eine Druckmaschine, die ständig Euroscheine ausdruckt.

das mit dem Geld Drucken ist ebenfalls Mist, der allerdings nicht nur von der Bild verbreitet wird. Die EZB schöpft Buchgeld (und das in den letzten Jahren nicht zu knapp), über das die Kreditinstitute auch in bar verfügen können. Das Problem ist also nicht, daß irgendjemand Geld druckt, sondern daß Geld (ungleich Bargeld) entsteht.

Die
deutsche Bundesbank kann nun entscheiden, so wie Du das
schilderst, wieviel Geldmenge sie, territorial auf Deutschland
begrenzt, unters Volk bringt.

Das habe ich nicht geschildert, weil das nicht stimmt. Die EZB verteilt das (Buch)Geld an die Kreditinstitute. Die Bundesbank fungiert in diesem Verfahren nur als Verrechnungsstelle, hat aber selbst weder direkt mit dem Vorgang etwas zu tun noch entscheidet sie, wieviel in Deutschland an Geld geschöpft wird.

Damit könnten z.B. in Deutschland die Lebensmittelpreise
verstärkt ansteigen, während sie das z.B. nebenan in
Frankreich, nicht tun, obwohl da ja auch der selbe Euro aktiv
ist.

Wenn die Entwicklungen in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind, dann hat das nichts mit den lokalen (früheren) Zentralbanken zu tun, sondern mit dem Ausgabeverhalten der Wirtschaftssubjekte (insbesondere Staat und Privathaushalte). Inflation entsteht, mehr Geld vorhanden ist, als es für die realwirtschaftlichen Zahlungsvorgänge erforderlich ist.

Da das Geld, das die EZB in die Märkte pumpt, von den Kreditinstituten vor allem dazu genutzt wird, andere Refinanzierungsquellen zu ersetzen, Staatsanleihen zu kaufen und es wieder bei der EZB anzulegen, geht von der vermehrten Geldschöpfung zunächst einmal keine Gefahr aus. Problematisch ist, daß die Staaten ihrerseits (in unterschiedlichem Maße) die Wirtschaft durch Ausgabenprogramme unterstützen. Das kann - muß aber nicht - zu Inflation führen.

Landesgrenze halt. Ich dachte, nach den Presseberichten in der
letzten Zeit, sei aber z.B. in Griechenland das Problem, daß
die dort nicht auf- oder abwerten können, solange die nicht
wieder ihre Drachme haben. Wenn die Bundesbank in Deutschland
aber eine deutschlandweite Inflation vorantreiben könnte, die
abgegrenzt ist zu den Euro-Nachbarländern, dann würde das ja
bedeuten, Deutschland kann intern auf- oder abwerten??

Nein, das ist nicht möglich, weil die Bundesbank (wie beschrieben) die Inflation nicht beflügeln kann. Inflation - gleich in welcher Höhe - führt auch nicht zu irgendwelchen „internen“ Auf- oder Abwertungen. Auf- und Abwertungen gibt es gegenüber anderen Währungen und da leistet Griechenland im Augenblick deutlich mehr als die leichte Inflation in der Eurozone.

Gruß
Christian

Hallo,

heute ganz groß in der B-Zeitung: „Inflationsalarm -
Bundesbank weicht die Währung auf!“
Wie kann das sein, wie kann die Bundesbank das tun oder
beeinflussen?

die Deutsche Bundesbank könnte über ihren Präsidenten als stimmberechtigtes Mitglied des EZB-Rates Einfluß auf geldpolitische Maßnahmen der EZB nehmen.
Er könnte dort vorschlagen, die Preisstabilität neu zu definieren, z.B. von unter 2% auf unter 4% HVPI-Anstieg und versuchen, bei einer Abstimmung darüber eine Mehrheit zu finden.

Gruß
Pontius

Hallo,

…und was macht die deutsche Bundesbank überhaupt noch, seit es keine DM mehr gibt?

Die tauscht zum Beispiel noch bis in alle Ewigkeit (oder zumindest noch solange es den Euro gibt) DM-Scheine und Münzen in Euronen um. ;o)

so? wie hat denn ein bankier einfluss auf die preisstabilität von produkten und diensteistungen? das würde mich ja mal interessieren… :wink: ?

hatte hier vor einiger zeit schon mal was mit preisstabilität geschrieben und zwar zur ezb. da konnte glaube auch keiner mir helfen…