Gelege verpilzt? (Ramirezi)

Hallo!

Wir haben unser zweites Becken (60er) letzte Woche Dienstag besetzt.
Die einzigen Fische darin sind (und bleiben) ein Schmetterlingbuntbarsch-Pärchen (Papiliochromis ramirezi).

Unser mittelfristiges Ziel auf Nachwuchs wurde uns aber schon nach 2 Tagen beschert: Seitdem bewachen die beiden brav ihr Nest und beliebäugeln ihre Eier, was durchaus an die bekannte Szene aus „Findet Nemo“ erinnert.

Bei seinem morgentlichen Kontrollblick stellte der Grossvater in Spee (also ich) heute mit mittelprächtigem entsetzen fest, daß einige der Eier ‚wie in Watte‘ gepackt zu sein scheinen.
Ich befürchte, das Nest ist - zumindestens teilweise - verpilzt.
Die Farbe der Watte ist „schneeweiß“ bis „eierfarben“.

Die beiden versuchen, so mein Eindruck (!), das Gelege zu putzen, denn sie versuchen die Watte abzuzupfen/zu fressen. - Ich habe *nicht* den Eindruck, das sie beginnen die Eier zu fressen.

In einigen (nicht befallenen?) Eiern ist je ein ein ganz kleiner schwarzer Strich zu erkennen, erste Anzeichen des neuen Lebens vermute ich mal.

Nach der Beschreibung nun meine Fragen:

  • Ist es vielleicht doch kein Pilz (*hoff*) sondern ganz normal?
  • Wenn es ein Pilz ist:
    Soll man was dagegen unternehmen?
    KANN man überhaupt was dagegen unternehmen? -> Was?

Wie ich am Anfang schon erwähnte, war Nachwuchs zu diesem Zeitpunkt noch nicht geplant, aber so ist das eben.
Ich bin an Literaturhinweisen und Links bezüglich der Aufzucht natürlich ebenfalls interessiert.
Ja, Google gibt zu dem Thema einiges her aber 18.100 Treffer in 0,51 Sekunden bedeuten auch viel arbeit, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

Jetzt wo sich Nachwuchs ankündigt, wollen wir versuchen ‚die Jungs‘ durchzubekommen, wenn sie geschlüpft sind.

Ich versuche im Laufe des Tages ein Bild von der ‚Watte‘ zu machen und poste den Link dann später. Könnte hilfreich sein, denke ich mal.

Danke schon jetzt für Eure Antworten.
Sollte ich was wesentliches vergessen haben: Einfach danach fragen.

Grüße an die Leserschaft,
Michael

Hi!

Ich hatte auch mal SBB Nachwuchs. Leider fraßen die Eltern die Kleinen als sie drei Tage freischwimmend waren :frowning:

Ich würde das Pärchen erst einmal machen lassen. Schau wie sie die Eier pflegen, wie ihr Brutpflegeverhalten ist und ob sie ( so wie meine ) irgendwann gegen ihren Nachwuchs gehen.

Gegen das Verpilzen hilft es, wenn du ein halbes Seemandelbaumblatt ins Becken legst oder einen Seemandelbaumblattsud rein gießt ( such danach mal bei Google ). Auch Wasserwechsel helfen. Ansonsten würde ich das Gelege erst einmal in Ruhe lassen.

Tara

Eier von Weichwasserfischen verpilzen oft, wenn das Wasser zu hart ist. Durch osmotische Prozesse werden die Eier zerstört, sterben ab und sind dann dem Pilzbefall hilflos ausgesetzt. Von den abgestorbenen Eiern greifen die Pilze schnell auf die noch lebenden Eier über und vernichten die ganze Brut. Die Buntbarsche versuchen das zu vermeiden, indem sie die verpilzten Eier rauspicken, sind es zu viele fressen sie aber oft das ganze Gelege auf.

Du solltest auf jeden Fall die Wasserhärte untersuchen und wenn dein Leitungswasser relativ hart ist, die Wasserhärte senken. In einem kleinen Becken lässt sich das sicher durch Zugabe von deionisiertem Wasser (Baumarkt) bewerkstelligen. Außerdem ist es als Begleitmaßnahme sinnvoll, den Keimgehalt des Wassers zu erniedrigen. Ich kenne zwar die „Seemandelbaumblätter“ nicht, von denen Tara immer spricht, aber vermutlich werden diese Gerbstoffe an das Wasser abgeben, welche das Wachstum von Mikroorganismen hemmen. Die gleiche Wirkung kann man durch Filterung über Torf, die Zugabe von käuflichen Torf- oder Eichenlaubextrakten oder das Ansäuern mit Phosphorsäure erreichen. Ein pH-Wert zwischen 5,5 - 6 wäre sicher optimal.
Wenn die Fische bereits geleicht haben, kannst du als „Erste Hilfe - Maßnahme“ auch etwas Methylenblau (Apotheke) dem Wasser zugeben. Dieses schädigt die Fische nicht und hat bei ausreichender Beleuchtung eine Gute Schtzwirkung vor Pilz- und Bakterienbefall.

Hi!

Ich kenne zwar die
„Seemandelbaumblätter“ nicht, von denen Tara immer spricht,
aber vermutlich werden diese Gerbstoffe an das Wasser abgeben,
welche das Wachstum von Mikroorganismen hemmen.

Hier mal ein interessanter Link:
http://www.drak.de/Produkte/Seemandel.html

Sind effektiver als Erlenzäpfchen und helfen bei allen bakteriellen Krankheiten durch ihre desinfizierende Wirkung und wirken auch unterstützend beim Befall durch Parasiten. Bin durch eine Bettazüchterin auf die Blätter aufmerksam geworden. Sie behandelt ihre Fische fast ausschließlich mit den Blättern und mit Kochsalz. Leider sind die Blätter im Handel recht überteuert, aber es lohnt sich.

Tara

Gelege verpilzt? UPDATE
Hallo liebe Poster und Leser!

Zunächst einmal vielen Dank für eure Antworten.

Das mit diesem „Seemandelbaumblättern“ liest sich ganz interessant.
Hab mal bei **ay geschaut… Wird angeboten. Ob 1 €/Stk. angemessen sind kann ich nicht beuteilen. - Über 5 € für den Versand als Paket (!!!) fand ich jedoch sehr lächerlich.

Ich werde in der Zoohandlung meines Vertrauens mal danach fragen, den Einsatz aber als Backup-Plan behalten.

In der zwischenzeit hatte ich mir folgendes ergoogelt:
Es dürften wohl ausschließlich die unbefruchteten Eier sein, welche verpilzen. - Darum kümern sich die beiden aber rührselig. Als ich eben das Foto machen wollte habe ich keine verpilzten Eier mehr gefunden.
Dafür sieht es so aus als wenn die anderen Eier Augen kriegen (geht das wirklich so schnell???), jedenfalls sind pro gefundenem Ei (ist ja bald Ostern, hehe) deutlich 2 schwarze Punkte zu erkennen.

Des weiteren habe ich die Info gefunden, daß die beiden das Pflegen auch erst lernen müssen. Da ich keine Ahnung habe ob die das jemals gemacht haben, sehe ich das als deren ersten Versuch an.

Mit anderen Worten: Ich versuche die Füße ruhig zu halten und beobachte erstmal weiter. Die beiden scheinen der Aufgabe ja bis jetzt gewachsen.

Und was die kanibalistischen Anwandlungen angeht, die Jesse Bee und andere beschrieben haben, können wir nur abwarten.

Ja, ich bin nervös als ob ich Vater werden würde, gebe ich ja zu. :wink:

Danke nochmals!

Grüße, Michael

Hi!

Ja, ich bin nervös als ob ich Vater werden würde, gebe ich ja
zu. :wink:

Das kenn ich :smiley:. Wir haben gerade Hypancistrus sp. L 201 Nachwuchs. 5 Kleine von 1,5 cm und jetzt wieder neue Larven seit gestern. Wir schauen auch alle 5 Minuten ins Becken ob noch alle da sind.

Das Brutpflegeverhalten der SBB ist sehr interessant. Sie werden die Eier wohl bald mal umsiedeln. Haben meine nach ein paar Tagen immer getan. Von der einen Wurzel zur anderen Wurzel :wink: . Wenn ein Ei runter fällt wird es wieder zu den anderen gespuckt und wenn die kleinen geschlüpft sind, dann wird denen auch das Futter zugespuckt. Echt interessant zu beobachten. Leider bekam mein Männchen eine Pilzerkrankung. Musste ihn am Ende erlösen, da nichts geholfen hat. Leider.

Bye

Tara

Hi Tara

beobachten. Leider bekam mein Männchen eine Pilzerkrankung.
Musste ihn am Ende erlösen, da nichts geholfen hat. Leider.

Wie erlöst man einen Fisch? Gibts da ne „humane“ Möglichkeit?

LG
Frank

Hi!

Dazu gibt es eine FAQ :wink:

Kurz: Betäubung durch Schlag gegen Kopf, dann Herzstich oder Kopf ab.

Tara

Hallo! *Freundlich in die Runde grüß*

Ja, ich bin nervös als ob ich Vater werden würde, gebe ich ja
zu. :wink:

Das kenn ich

Wenigstens stehe ich nicht alleine da. Meine Madame wird wohl bald Milch geben wenn sie so weitermacht…
*Dem Schlag in den Nacken von der mitlesenden Madame im Hintergrund geschickt ausweich*

D. Wir haben gerade Hypancistrus sp. L 201
Nachwuchs. 5 Kleine von 1,5 cm und jetzt wieder neue Larven
seit gestern. Wir schauen auch alle 5 Minuten ins Becken ob
noch alle da sind.

Ich drücke Euch die Daumen!

Das Brutpflegeverhalten der SBB ist sehr interessant. Sie
werden die Eier wohl bald mal umsiedeln. Haben meine nach ein
paar Tagen immer getan. Von der einen Wurzel zur anderen
Wurzel :wink: .

Abgeleicht haben sie in einer gut einsehbaren aber nach innen durch hohe Pflanzen gesicherten Aquarienecke.

Heute morgen war ich geknickt, weil das gesamte Gelege verpilzt war und sich die beiden nicht mehr darum kümmerten und nichts mehr lebendig aussah. Habe dann eine meiner Garnelen umgesetzt, die sich um den Pilz ‚kümmern‘ sollte.
Die beiden waren neugierig und haben den Eindringling beobachtet aber nicht attackiert.
Das Becken steht direkt neben der Couchecke wo ich gerne herumlümmel und immer mal ins BEcken schaue. Da sehe ich auf der Höhle etliche kleine Punkte zappeln. - Brille geputzt, nochmal geschaut… Da zappelt wirklich etwas.
Ich bitte den Vergleich zu entschuldigen aber er ist der treffendste: Die Dinger sehen aus wie Makro-Spermien. 18 Stück habe ich gezählt, nachdem ich die Garnele wieder rausgekeschert hatte.
(Beide Becken haben identische Wasserwerte mag ich hier anmerken, der Schock ist so groß also nicht)

Als er eines ‚fraß‘ knurrte ich etwas… aber er spukte das Dingen sekunden später wohlbehalten wieder aus.

Kennt einer von Euch eine Seite oder Literatur, wo ich etwas über die Entwicklung nachlesen kann?
Scheint ja recht flott zu gehen, so das ich mich ein wenig sputen muß.

Bin zwar kein Aquarienanfänger aber Jungfisch ist für mich echt neu. Wenn ich vorher mal welche hatte waren es Platys. Der eine oder andere mag es nicht gerne hören, aber um die Jungtiere habe ich mich nie groß gekümmert und es der natürlichen Selektion überlassen.

Wenn ein Ei runter fällt wird es wieder zu den anderen gespuckt und :wenn die kleinen geschlüpft sind, dann wird denen auch das Futter :zugespuckt. Echt interessant zu beobachten.

Habe ich noch nicht beobachtet aber ich kann ja nachzählen :wink:
Was das mit dem Futter zuspucken angeht: Brauchen die nicht diese Artemia Nauplien? Die Ellis kauen denen das vor?

Leider bekam mein Männchen eine Pilzerkrankung.
Musste ihn am Ende erlösen, da nichts geholfen hat. Leider.

Schade :frowning:

Ich google mich jetzt mal ein wenig schlauer was Aufzucht angeht.
Tips, Tricks, Links und Literaturhinweise sind trotzdem herzlich willkommen!

Grüße an alle,
Michael

Hi!

Als er eines ‚fraß‘ knurrte ich etwas… aber er spukte das
Dingen sekunden später wohlbehalten wieder aus.

Das haben meine auch gemacht. Ich glaube das soll eine Art putzen sein :wink:

Kennt einer von Euch eine Seite oder Literatur, wo ich etwas
über die Entwicklung nachlesen kann?
Scheint ja recht flott zu gehen, so das ich mich ein wenig
sputen muß.

Ne, leider kenne ich keine.

Bin zwar kein Aquarienanfänger aber Jungfisch ist für mich
echt neu. Wenn ich vorher mal welche hatte waren es Platys.
Der eine oder andere mag es nicht gerne hören, aber um die
Jungtiere habe ich mich nie groß gekümmert und es der
natürlichen Selektion überlassen.

Das ist auch vernünftig so :wink:

Wenn ein Ei runter fällt wird es wieder zu den anderen gespuckt und :wenn die kleinen geschlüpft sind, dann wird denen auch das Futter :zugespuckt. Echt interessant zu beobachten.

Habe ich noch nicht beobachtet aber ich kann ja nachzählen :wink:
Was das mit dem Futter zuspucken angeht: Brauchen die nicht
diese Artemia Nauplien? Die Ellis kauen denen das vor?

Du musst die kleine erst füttern, wenn sie frei schwimmend sind. Ich habe dazu NobilFluid von JBL genommen. Je nach größe könntest du auch Cyclops oder eben Artemia Nauplien verfüttern. Es gibt aber auch Staubfutter in der Zoofachhandlung.

Bye

Tara

Bilder online…
Hallo!

Vielleicht interessiert es ja jemanden, daher habe ich 2 Bilder online gestellt.

Die Mammi am noch nicht verpilzten Nest:
http://www.foto-erhardt.de/foto-forum/album_showpage…

Die Larven (oder wie man diesen ‚spermaartigen‘ Zustand auch nennt) gibt es unter
http://www.foto-erhardt.de/foto-forum/album_showpage…

Leider liegen die Biester zu weit weg. Habe so schon Probleme das Bild halbwegs scharf zu bekommen, mit dem Tele wirds aber noch schlimmer.

Hoffe sie gefallen euch.
Das erste macht sich nett als Hintergrundbild. Wer interesse hat: Email genügt.

Grüße, Michael

Hallo Tara!

Wenn ein Ei runter fällt wird es wieder zu den anderen gespuckt ::Echt interessant zu beobachten.

Stimmt.

Du musst die kleine erst füttern, wenn sie frei schwimmend
sind. Ich habe dazu NobilFluid von JBL genommen. Je nach größe
könntest du auch Cyclops oder eben Artemia Nauplien
verfüttern. Es gibt aber auch Staubfutter in der
Zoofachhandlung.

Habe eine gute Zoohandlung in der Nähe, werde denen mal auf den Zahn fühlen ob die das vorrätig haben bzw. besorgen können.

Ab wann schwimmen die etwa frei? Nestbau war am 8.4.

Grüße, Michael

Hi!

Ab wann schwimmen die etwa frei? Nestbau war am 8.4.

Öhm, ich denke so in 2 oder 3 Tagen.

Bye

Tara