Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem Scooter, den ich gelegentlich
bräuchte, um an entfernte Orte der Stadt zu fahren. Leider
verstehe ich von Scootern bis jetzt nicht viel.
Das gibt sich dann schnell…
Es müsste einer sein, der sparsam mit dem Benzin umgeht.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Du schreibst von „gelegentlicher“ Nutzung. Da wäre mir persönlich der Benzinverbrauch relativ egal. rechne Dir mal durch, was 1 oder 2 L mehr Verbrauch bei 5.000 Km im Jahr (was sowieso schon relativ viel für ein zweirad wäre) ausmachen.
Er
darf nicht sehr viel kosten, muss deshalb Occasion sein.
Wie hoch ist das Budget?
Bei 300 Eur rate ich zu einem fahrrad.
Bei 800 Eur könnte schon eine fahrtüchtige Vespa PX in Frage kommen.
Bei 1.500 Eur kommen auch neuere Piaggio-Automatikroller in Frage.
Wieviele km darf er schon auf dem Tacho haben, ohne, dass er
immer wieder in die Garage muss?
Meine Vspa PX hat um die 100.000 Km mit einem Motor und 3 Zylindern geschafft.
Es kommt einfach auf die Pflege an.
Er sollte 125 ccm haben.
Das ist gut.
Im Gegensatz zu den Kollegen, die bereits geantwortet haben, halte ich 50cc Scooter für viel zu gefährlich allein schon im Stadtverkehr. Ob sie nun 45 oder 56 laufen, für mich wäre das nichts.
125er laufen zwischen 90 und 120 Km/h und dürfen auch auf der Autobahn genutzt werden (zumindest in D, in CH glaube ich aber auch). Das macht sie deutlich besser einsetzbar. Man kann auch mal 30 Km über die Landstraße zum Baden fahren o.ä.
Wer kann mir einen guten, preisgünstigen, sparsamen Scooter
empfehlen?
Ich folge hier den Kollegen und würde Dir zu einem Markenroller raten. Da 500 Eur heutzutage in der Werkstatt schnell mal anfallen, empfehle ich, ein möglichst neues Gefährt anzuschaffen.
Meine Vorliebe zu den alten Piaggio Vespa PX - Modellen möchte ich gar nicht verschweigen, eine fast neue PX 125 bekommt man für ca. 1.200 - 1.500 Eur. Damit hat man dann jahrelang Ruhe. Meine habe ich immer noch, sie steht seit 10 Jahren in der Garage und springt auch nach Jahren nach 2-3 Kicks an.
Eine Inspektion pro Jahr für 200 Eur und fertig. Einziger Nachteil für manche Fahrer: man muss von Hand die 4 Gänge schalten.
Gruß,
M.