Geleimte Holzverbindung lösen?

Hallo,

da wären zwei Holzverbindungen aus Leim zu lösen:

  1. Regal aus stabverleimter Buche, die Bretter sind mit Holzdübeln + Holzleim verklebt, seit ca. 8 Jahren.

  2. Lackierte Holz - Kassettentüren wurden vor ca. 30 Jahren mit Limba - Sperrholz „verschönert“. Das Holz wurde flächig aufgeleimt.

Wir trennt man diese Verbindungen, ohne Schaden anzurichten?

danke, dalga

Hallo,

da wären zwei Holzverbindungen aus Leim zu lösen:

  1. Regal aus stabverleimter Buche, die Bretter sind mit
    Holzdübeln + Holzleim verklebt, seit ca. 8 Jahren.

  2. Lackierte Holz - Kassettentüren wurden vor ca. 30 Jahren
    mit Limba - Sperrholz „verschönert“. Das Holz wurde flächig
    aufgeleimt.

Wir trennt man diese Verbindungen, ohne Schaden anzurichten?

Hallo,

es kommt auf den Leim an. Die heutigen High-Tech-Leime (PU) sind praktisch nicht mehr zerstörungsfrei zu lösen, das könnte aber auch bei der 8 Jahre alten Verleimung vorliegen. Ich gehe aber davon aus, dass es sich bei den Verleimungen um einfache wässrige D3-Verleimungen handelt. Diese Leimungen könnten mit Feuchtigkeit gelöst werden (heisses Wasser und damit durchfeuchten, ist langwierig). Der Leim löst sich dann auf. Nachteil: da es sich um stäbchenverleimte Buche handelt, löst sich diese Leimung auch auf.

Die verleimte Türe. Ich würde zunächst mal die Farbe auf dem Holz entfernen und dann wie bei der Holzdübelverleimung vorgehen.

Gruss

Iru

Wärme
Hallo!

Erste Antwort: Wasser, aber das kann die Stabverleimung eben auch lösen, Wasserränder hinterlassen, das Holz kann sich verwerfen und hinterher reissen.

Besser evtl.: Mit Wärme. Normaler Holzleim ist ja eine Dispersion aus Wasser und PVAC. Letzteres wird weich, wenn man es heiß macht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holzleim

  1. Regal aus stabverleimter Buche, die Bretter sind mit
    Holzdübeln + Holzleim verklebt, seit ca. 8 Jahren.

Schwierig, da richtig dosierte Wärme an die richtigen Stellen zu kriegen. Evtl mit einem Heißluftföhn.
Ansonsten würde ich überlegen, das Regal sauber zu zersägen und neue Dübel (zwischen den Resten der alten) zu bohren. Oder: Mit dosiert eingesetzter Gewalt das Regal auseinanderklopfen (mit Gummihammer oder Holz unterlegen), ist auf jeden Fall einen vorsichtigen Versuch wert.

  1. Lackierte Holz - Kassettentüren wurden vor ca. 30 Jahren
    mit Limba - Sperrholz „verschönert“. Das Holz wurde flächig
    aufgeleimt.

Hier würde ich mit einem alten Bügeleisen arbeiten. Evtl. Brandflecke auf dem Limba-Holz sind ja egal, weil das ja eh weg soll. Kommt drauf an, wie dick das Sperrholz ist und welche Temperatur dein Bügeleisen bringt. Bei Furnier funktioniert es sicher. Ansonsten könnte der Heißluftföhn auch hier weiterhelfen. Wenn nicht der Leim weich wird, wird es der Lack auf dem Holz (ich nehme an, der soll sowieso auch ab?).

Grüße
kernig

Moin, dalga,

  1. Regal aus stabverleimter Buche, die Bretter sind mit
    Holzdübeln + Holzleim verklebt, seit ca. 8 Jahren.

wenn nur die Dübel eingeleimt sind, könnte es gehen: Das waagrechte Brett festhalten, eine Beilage auf das senkrechte Brett, vorsichtig draufklopfen und schauen, ob der Dübel mitkommt.

  1. Lackierte Holz - Kassettentüren wurden vor ca. 30 Jahren
    mit Limba - Sperrholz „verschönert“. Das Holz wurde flächig
    aufgeleimt.

Keine Chance.

Gruß Ralf

Hallo Dalga,

  1. Regal aus stabverleimter Buche, die Bretter sind mit
    Holzdübeln + Holzleim verklebt, seit ca. 8 Jahren.

Wärme dürfte da die einzige Möglichkeit sein, denn Wasser würde Dir mit einiger Wahrscheinlichkeit auch die Buchenbretter ruinieren.

  1. Lackierte Holz - Kassettentüren wurden vor ca. 30 Jahren
    mit Limba - Sperrholz „verschönert“. Das Holz wurde flächig
    aufgeleimt.

Das kann, wenn überhaupt, ein Möbelschreiner machen, der eine Wärmeplatte ausreichender Größe hat.

Gandalf

danke
Klingt nach Arbeit, Mühe und Vorsicht.

Aber versuchen werden wir es!

danke, dalga