„geleistete Arbeit“ findet man im Duden. Aber man sucht vergeblich nach „ungeleisteter Arbeit“. Es ist doch logisch, dass für eine geleistete Arbeit, eine ungleistete Arbeit geben soll.
Dieses Phänomen beobachte ich auch wenn es um "jdn entlasten / jdn vorentalsten geht. Das Wort „vorentlasten“ such man auch vergeblich im Duden
Gibt es überhaupt diese Ausdrucke? A) ungeleistete Arbeit; B) jdn. vorentlasten
Eher nicht. Man spricht dann von nicht erledigter Arbeit. Ungeleistet gibt es z.B. im Zusammenhang mit Arbeitszeit. Ungeleistete Stunden ist durchaus gebräuchlich.
Das gibt es nicht. Was möchtest du denn damit ausdrücken?
Hallo!
Danke für die Antwort. Bevor man jemanden mit der Wucht der Tatsachen konfrontiert, versucht man ihm/ihr in kleinen Schritten die Wucht vorwegnehmen. Es gibt z. B. einen schwierigen Text. Der Autor versucht mit Vorinfomationen, mich zu vorentlasten, sodass ich den Text besser und schneller lernen kann. Mit anderen Worten nimmt man die Spitze weg. Das meine ich
Ok. So etwas würde man im Deutschen nicht schreiben oder sagen.
Um meine Deutschkenntnisse zu verbessern, suche ich mir immer schwierigere Texte zum Übersetzen aus. Da in diesen Texten oft viele neue Wörter oder auch Fachbegriffe enthalten sind, gibt mir der Autor im Vorfeld schon einige Hinweise bzw. Informationen, um mir das Übersetzen zu erleichtern. Diese Informationen helfen mir, um die Wucht oder besser Flut der neuen unbekannten Wörter abzumildern.