Hallo,
beim gen. Fingerabdruck und der Gel.el.ph. nimmt man nicht
codierte Bereiche (Introns). Meine Frage, wieso?
Weil die Sequenzen der Exons nicht viele Variationen ausweisen. Intronische Sequenzen sind viel variabler. Hier ist es einfacher, Unterschiede zwischen verschiedenen Individuen zu finden.
Meine nächste Frage bezieht sich nochmals allg auf Introns
und andere nicht codierte Sequenzen der DNA. Wieso gibt es sie
überhaupt?
Das ist nicht geklärt. Ein großer Teil der nicht-kodierenden Sequenzen dient der Regulation der Genaktivität. Hierunter fallen Promotoren sowie Enhancer- und Silencer-Sequenzen. Andere Sequenzabschnitte werden genutzt, um die Chromatin-Kondensation zu steuern, was einer großräumigen Genregulation entspricht. Dann gibt es noch Strukturelle Sequenzen, die als Anheftungs- und Organisationspunkte für die DNA im Zellkern oder während der Mitose/Meiose dienen. Struktuelle Elemente sind auch die Enden der Chromosomen, die zum einen als Ansatzpunkte für die Replikation als auch zum Schutz vor dem Abbau dienen. Ein wahrscheinlich wichtiger Punkt ist dann noch die Möglichkeit, eine „Sequenz-Spielwiese“ zum gefahrlosen Ansammeln von Mutationen zu haben. Es wird auch diskutiert, ob es ein Schutz vor Retroviralen Elementen bietet.
Als nächstes noch was zum Kettenabruchverfahren nach Sanger.
Man will ja damit die DNA entschlüsseln. Aber wie kann man das
genau sehen in der Elektrophorese wenn die kuzen Basen weiter
wandern als die langen? Wie ließt/interpretiert man da das
Ergebnis?
Im Gel bildet sich ein Bandenmuster. Früher hat man mit radioaktiven Markierungen gearbeitet, heute ist allerdings eine Fluoreszenzmarkierung üblich. Das hat die Vorteile, dass man eben auf die unschöne Radioaktivität verzichten kann und dass man die unterschiedlichen Basen mit unterschiedlichen Farben markieren kann. Eine entsprechend amplifizierte Sequenz wird im Gel so in eine folge bunter Banden getrennt. Jede Farbe steht für eine bestimmte Base (zB. Rot für A, Grün für C usw.). Wenn man jetzt der Reihe nach die Farben liest, dann hat man direkt die Sequenz.
Wahrscheinlich verstehst du nicht alles an dieser Antwort, aber dann kannst du ja nochmal konkret nachfragen.
VG
Jochen