Hi,
Du könntest Deine User einfach drauf trainieren, Dateien zum Löschen auf ihren Papierkorb zu ziehen. Aber das ist vermutlich zu einfach. Erstaunlich wie viel Denkarbeit User auf Lösungen verschwenden die ihnen das Denken abnehmen sollen 
ich habe ein Windows 8 Netzwerk mit einer zentralen NAS auf
der alle Daten gespeichert werden. Wenn ich über den
Dateiexplorer Dateien von der NAS lösche, sind sie ja
unwiderruflich weg.
Nicht bei jeder NAS, aber für Dich ist es für die Auswahl eines Geräts, das eine Wiederherstellung erlaubt, vermutlich zu spät.
WIndows selber macht das nicht, da der Papierkorb - wie schon geschrieben - eine lokale Geschichte jedes EInzelcomputers ist. Würdest Du verlangen, dass Netzwerkdateien im Papierkorb landen, wie lokale Dateien auch, würdest Du gleich eine ganze schlafende Hundemeute wecken:
-
die Datei müsste erst einmal auf den lokalen Client kopiert werden. Na Mahlzeit, wenn jemand Terabyte-weise alte Daten verräumen will.
-
Du müsstest, um eine Datei wieder herzustellen, wissen, mit welchem Client und welchem Account sie gelöscht wurde, damit Du den richtigen Papierkorb für die Wiederherstellung finden kannst.
Geh jetzt bitte, bitte nicht her und schreib an Microsoft, dass Du das haben möchtest, und sie sollen diese Probleme bitte „irgendwie“ lösen. Die Jungs werden sonst eventuell wieder eine neue „Technologie“ auskotzen und ich werde wieder tagelang mit Gruppenrichtlinien dagegen halten müssen, weil der Mist sich als Bumerang herausstellt.
Kann man mit einer EInstellung oder sonstiges dafür sorgen,
dass die gelöschten Dateien der NAS im jeweiligen Papierkorb
des Anwender landen und somit nicht gleich komplett gelöscht
werden?
Du willst es also immer noch? Nun ja, jeder Unsinn wird irgendwann von irgendwem programmiert, und der da natürlich auch:
http://coolstuff.ws/software/netrbin
Inwiefern das Tool jetzt in genau Deinem Netz ein Fluch doer ein Segen ist - das herauszufinden überlasse ich Dir.
Armin.