Hallo Gerhard,
CCleaner macht mit der Option „freien Speicher sicher löschen“ im Prinzip genau das Gleiche wie der Befehl cipher : Es überschreibt den freigegebenen Speicherplatz mit einem oder mehreren Mustern. Den Cipher-Befehl habe ich nur erwähnt, um klar zu stelllen, dass auch Windows so was von zu Hause aus mitbringt. Cipher ist eigentlich das Windows-Verschlüsselungstool, dessen Funktionen allerdings für den Heimanwender nur sehr eingeschränkt freigeschaltet sind.
Im Cleaner-Menü sind alle möglichen Spuren übersichtlich zusammengefasst und damit ist ein gründliches Säubern leicht möglich. Leider fehlt eine Kontext-Hilfe. Nach der Analyse kann man auch nicht einzelne Dateien aus der Löschliste entfernen. Aber sonst ist das Tool ganz gut brauchbar. Das Online-Handbuch ist in Englisch, dagegen inhaltlich in Ordnung.
Wirklich Vertrauliches ist auf meinem PC verschlüsselt abgelegt. Ein Schreddern ist da nicht notwendig. Man muss aber berücksichtigen, dass ggf. temporäre Dateien, die während der Bearbeitung angelegt werden, verräterische Spuren hinterlassen können bzw. zu löschen sind.
Ales kuz zusammengefasst: Deine Vorstellungen sind richtig.
Zum Schluss:
Ich habe es heute an anderer Stelle schon einmal erwähnt: Wenn man sichergehen will, so sollte man nach der Reiniugngsprozedur ein Datenwiederherstellungsprogramm, z.B. Recuva, ausführen; findet es keine brauchbaren Dateien mehr, so kann man wieder ruhig schlafen.
LG Culles