Hallo!
Es handelt sich um drei Bilder, die seit ich denken kann, bei meinen Eltern hingen und nach deren Tod bei meinem älteren Bruder. Nun habe ich sie und wüsste gern etwas mehr darüber.
Signatur 2 mit Fraktur-s
Wahrscheinlich handelt es sich um Georg Hesse, 1845-1920, und das eine Bild ist früher als das andere.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Kann mir jemand noch etwas mehr zu dem Maler sagen? Vielleicht melde ich mich damit mal bei Bares für Rares an, weil ich mit den Bildern nichts anfangen kann. Wegwerfen möchte ich sie aber auch nicht, es hängen doch Erinnerungen daran.
Gruß,
Eva
PS: Wenn ich sie jetzt genauer betrachte und vielleicht mit einer moderneren Rahmung …? Vielleicht behalte ich sie ja doch.
zu dem Maler nicht - zu dem Bild oben, dass es keinesfalls entsorgt werden sollte, bevor Du nicht versucht hast, jemanden zu finden, der sich für Georg Hesse interessiert: Mit den breit und energisch gespachtelten Pinselhieben zeigt dieses Bild dieses offenbar nicht nur in der Gestaltung seiner Signatur ziemlich vielseitig orientierten Malers einen entschlossenen Aufbruch in die Moderne („Gegenstand der Malerei ist die Komposition von Flächen und Farben“), der sonst bei vielen Sachen von Hesse (die mir persönlich besser gefallen, aber das ist was anderes) nicht so ausgeprägt ist.
obwohl Bewertung wohl das ist, wovon ich in der Bildenden Kunst am allerwenigsten verstehe, finde ich diese Zahl erstaunlich - ich hätte da maximal 500 € erwartet, wahrscheinlich eher die Hälfte davon.
wohl darauf, dass, sofern es sich wirklich um Georg Hesse (1845 Berlin - 1920 Karlsruhe) handelt, seine Werke gesucht sind und man den einen oder anderen Verkaufserlös in den Auktionshäusern online einsehen kann da findet man schon ein paar um die 1500 €
die (wohl späten) Stücke, wo er sich sowohl von der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts als auch vom Jugendstil (bereits wieder) entfernt hat, liegen in den veröffentlichten Auktionsergebnissen aber auch unter 500 €.
Da sich in dieser Umgebung schon auch professionelle Kunsthäuser aufhalten, glaube ich eher nicht an eine falsche Zuschreibung, sondern eher an einen (ja, man kann sagen nicht besonders geglückten) Aufbruch in die Moderne eines Sohns des 19. Jahrhunderts.
es gibt eine Reihe von ebenfalls typischen Hafen-, Boots-, Himmel- und Wasser-Bildern, die ihm ebenfalls zugeschrieben werden, teils unsicher wie dieses hier:
Sie sind entweder Ausdruck eines im Stil gewandelten Spätwerks, oder die Zuweisung kupfert einer vom anderen ohne weiteres Bemühen um die Herkunft des Bildes ab.