Gemauerten Zaun säubern + neu streichen

Hi,

bei diesem Zaun soll die Oberseite der Pfosten sowie die obere Seite der Mauer unterhalb der Holzlatten (beides besteht aus Beton) gesäubert und neu gestrichen werden.

Die Oberfläche ist nicht wirklich glatt, schleifen geht dadurch nicht sehr gut.

Frage eins:
Wie kann man diese Teile am besten säubern (Moosflecke / Schmutz)?

Frage zwei:
Mit welcher Art von Farbe sollte man solche Teile neu streichen? Eventuell mit Vorbehandlung? Wenn ja, mit welcher?
(Die Holzelemente können einfach abgeschraubt werden)

Hallo Thorsten!

Wie kann man diese Teile am besten säubern (Moosflecke /
Schmutz)?

Gemäuer und Betonabdeckungen würde ich nur mit dem Hochdruckreiniger „kärchern“. Nur Wasser, sonst nichts.

Frage zwei:
Mit welcher Art von Farbe sollte man solche Teile neu
streichen?

Gemäuer und Beton willst du hoffentlich nicht streichen. Die Holzelemente schraubst du ab, entfernst lose Anhaftungen, legst sie in bequemer Arbeitshöhe auf Böcke und streichst sie mit Lasur - fertig.

Gruß
Wolfgang

Frage eins:
Wie kann man diese Teile am besten säubern (Moosflecke /
Schmutz)?

Ein einem Hochdruckreiniger. Bitte Druck langsam steigern, um nicht den Beton zu zerstören. Alternative: Grobe Bürste, Schmierseife, viel viel Zeit.

Frage zwei:
Mit welcher Art von Farbe sollte man solche Teile neu
streichen? Eventuell mit Vorbehandlung? Wenn ja, mit welcher?

Dazu am besten wirklich Fachleute fragen. Rein vom Gefühl her würde ich den Beton mit Polyesterharz tränken. Bloss keine Farbe, die nach ein paar Jahren wieder abblättert.

Hallo!

Frage zwei:
Mit welcher Art von Farbe sollte man solche Teile neu streichen? Eventuell mit Vorbehandlung? Wenn ja, mit welcher?

wenn Du streichen möchtest dann würde ich z.B. hier so was nehmen keine normale Fassadenfarbe.

Sepp.

Vielen Dank für Deine Antwort.

Gemäuer und Betonabdeckungen würde ich nur mit dem
Hochdruckreiniger „kärchern“. Nur Wasser, sonst nichts.

Ich habe von anderer Seite gehört, dass man mit den Fugen (es geht nur um die Betonteile, nicht um das Gemäuer darunter!) seeehr vorsichtig sein soll, weil man sonst unter Umständen keine Fugen mehr hat.

Gemäuer und Beton willst du hoffentlich nicht streichen. Die
Holzelemente schraubst du ab, entfernst lose Anhaftungen,
legst sie in bequemer Arbeitshöhe auf Böcke und streichst sie
mit Lasur - fertig.

Das Gemäuer (wie gesag) soll bleiben wie es ist. Die Behandlung des Holzes ist mir klar. Aber der Beton sieht ohne Farbe recht hässlich aus (und passt farblich überhaupt nicht zum Gemäuer).

Danke für Deine Tipps.

Bitte Druck langsam steigern, um
nicht den Beton zu zerstören.

Die manuelle Methode vermittels einer Bürste fällt aus Zeit- und Bequemlichkeitsgründen einfach mal pauschal aus. Also demnach nur mit Hochdruckreiniger und der gebotenen Vorsicht.

Dazu am besten wirklich Fachleute fragen.

Was ich mit meinem Posting ja versuche…

Rein vom Gefühl her
würde ich den Beton mit Polyesterharz tränken. Bloss keine
Farbe, die nach ein paar Jahren wieder abblättert.

Das wäre dann ja (wenn ich es richtig verstehe) nackter Beton mit einer Polyesterharzschicht, die vermutlich mit einem Pinsel aufgetragen wird. Aber ob die Funktionalität dann auch der Ästhetik folgt?

wenn Du streichen möchtest dann würde ich z.B. hier so was
nehmen keine normale Fassadenfarbe.

Ich werde mal versuchen, ob ich im lokalen Fachhandel (KEIN Baumarkt!) etwas Vergleichbares bekomme. Besten Dank für den Hinweis.

Was hätte Fassadenfarbe denn für Nachteile in diesem Fall?

Was hätte Fassadenfarbe denn für Nachteile in diesem Fall?

Das es nicht hält und mit der Zeit abblätterten könnte, wenn Du eh in den Fachhandel gehst sollte man dich da auch beraten, das Material gibt es auch von anderen Namhaften Herstellern.

Sepp.

1 Like

Das wäre dann ja (wenn ich es richtig verstehe) nackter Beton
mit einer Polyesterharzschicht, die vermutlich mit einem
Pinsel aufgetragen wird. Aber ob die Funktionalität dann auch
der Ästhetik folgt?

Das Harz kann man beliebig einfärben, das Ergebnis ist halt glatt und glänzend, keine stumpfe Betonstruktur mehr.
Wir haben einer 50 Jahren alten Waschbetonplatte damit zu neuem „Glanz“ verholfen, wems gefällt, dem gefällts.

Ist zumindest interessant zu wissen. Nur wird in diesem Fall die „stumpfe“ Optik bevorzugt. Eine eher glänzende Oberfläche hat sicherlich Vorteile, passt aber hier nicht zur restlichen Gestaltung.