Gemeinde beschliesst Sanierungsgebiet... was nun?

Hallo Experten,
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Investition. Da ich im Spitzensteuersatz bin, möchte ich mir gerne eine Eigentumswohnung kaufen und diese solange vermieten, bis ich sie irgendwann selbst mal nutzen kann. Derzeit bin ich noch viel auf Montage im Ausland.

Jetzt habe ich erfahren, das es in meiner Heimatstadt zwei ausgewiesene Sanierungsgebiete gibt.
Wie hilft mir das jetzt weiter?
Wie muss ich es angehen?
Kann mir ein Makler weiterhelfen?

Ich habe schon einige Makler und Immobilienverwalter angeschrieben. Aber keiner hat geantwortet.

Gibt es verschiedene Arten von Sanierungsgebiete???

Ich meine, wenn ich eine Wohnung in einem solchen Gebiet erwerbe, ist es dann sicher, das ich die Sanierung über 12 Jahre zu 100% abschreiben kann?

Hallo, also dazu kann ich dir keinen Tipp geben, denn ich habe keine Ahnung. Nur würde ich dir davon abraten, eine Wohnung zu vermieten. Denn ich höre immer wieder, dass man wegen des Mieterschutzes jemanden schlecht kündigen kann. Und man sieht so viel von Mietnomaden. sei also vorsichtig und überlege gut. Es gibt Modelle, da kann man die Wohnung an Firmen vermieten, die dann wiederum ihre Mitarbeiter in der Wohnung unterbringen. Da ist natürlich oftmals ein Wechsel angesagt. Eigentlich würde ich mich beim Grundeigentümer-Verband erkundigen, vielleicht wissen die mehr über Sanierungsgebiete und/oder Steuer mehr. Viel Glück. Gruß Uli

Leider fällt das nicht in mein Fachgebiet.

Es tut mir leid, diese Frage kann ich leider nicht beantworten. juliuszwo

Das sollte ein Thema für den Steuerberater sein, der Sie in die höchste Progession laufen läßt!

Hallo vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe bereits vor ein paar Wochen mit einem Makler für solche „Projekte“ gesprochen.

Dabei „kauft“ man eigentlich ein Rundum Sorglos Paket.

Ein Bauträger saniert. Der TÜV hat die Bauaufsicht. Manchmal ist eine weitere Firma der Mieter der die Wohnungen für Mitarbeiter anmietet die nur zeitlich begrenzt dort Wohnen.

Der Haken für mich ist :

Sollte ich mal beschliessen selbst drin wohnen zu wollen, ist das nichts für mich, da diese Projekte meist in Grossstädten sind,die weitab von meinem Zuhause sind.

Der Steuerberater kann mir auch nur sagen was ich grösstenteils schon weiss.

Ich brauche jemanden der sowohl die steuerliche als auch die baurechtlichen Zusammenhänge kennt.

MfG

Marcos Siepmann

Das sollte ein Thema für den Steuerberater sein, der Sie in
die höchste Progession laufen läßt!

Ich darf Ihnen vertsichern, dass insbesondere die „rundum Sorglospakete“ die Makler vollmundig anpreisen, genau das sind, was dem völlig unbedarften Immobilieninvestor, wie Sie einer zu sein scheinen, später die allergrößten Sorgen bereiten! Lassen Sie die Finger davon und investieren Sie da in überschaubare Projekte wie Eigentumswohnugne etc., die Sie in Ihrer Nähe haben, und mit deren Verwaltung bzw. Beweirtsdchaftung Sie selber klarkommen können!

Hallo,

wenn man selber baut oder saniert kann man diese Kosten besonders abschreiben.
Die Abschreibung beträgt

  • 8 Jahre * 9% = 72%
  • 4 Jahre * 7% = 28% insgesamt also 100%
    der Aufwendungen über 12 Jahre

Also nicht Kaufpreis, sondern Sanierungsanteil.

Wohnungen kaufen und später selber einziehen ist meist nicht der richtige Weg. Eine Kapitalanlage-Wohnung muss ganz andere Krieterien erfüllen wie eine Wohnung die man selbst nutzen möchte.

Bei der Kapitalanlage zählen Fakten: Lage, Vermietbarkeit jetzt und in x Jahren, Preis und Mietspiegel.

Bei der eigenen Wohnung schaut man auf eher emotionale Eigenschaften. Am ende kommt eigentlich immer etwas hersaus was keine gute Kapitalanlage ist aber eben schön zu Wohnen.

Ich rate… jetzt eine Immobilie als Kaptialanlage kaufen. Das Geld vermehrt sich. Und später in Ruhe was zum selber einziehen suchen. So wird ein Schuh draus.

Ein effektiver Weg steuern zu sparen sind auch „steuerfreie“ Kapitalanlagen. So bleibt die Nettorendite attraktiv. Solche Konzepte sind recht erfolgreich aber auch Beratungsintensiv. Clever ist hier sicherlich sich gut beraten zu lassen.

Es grüßt der Ruhestandsplaner Essen

Sehr geehrter Marcos,

leider kann ich Ihnen be Ihrer Anfrage nicht behilflich sein.

Gruß Halefrau