Gemeinsame Datenbank bei TÜV, GTÜ, KÜS usw

Hallo zusammen,

gibt es inzwischen eigentlich eine gemeinsame Datenbank von TÜV und Co, über die sie die Prüfergebnisse der anderen Prüfer sehen können?

Früher konnte man ja mit einem Fahrzeug zunächst zum TÜV fahren und wenn dort ein Mangel festgestellt wurde konnte man bei einer anderen Organisation hoffen, dass dieser dort nicht entdeckt wurde.

Ist dies eigentlich heute immer noch möglich oder sind die Prüforganisationen inzwischen untereinander vernetzt und jeder Prüfer kann anhand der Fahrgestellnummer oder des Kennzeichens sehen, welche Mängel ein anderer Prüfer festgestellt hatte?

Viele Grüße
Thunderbirdy

Eigentlich ist doch Sinn und Zweck der Hauptuntersuchung, dass die Fahrsicherheit festgestellt wird - somit sollte ein Mangel auch beseitigt werden? Insofern ist die Vorgehensweise, solange Organisationen abzuklappern, bis man „durchkommt“ kontraproduktiv?

Ich denke, generell kommt das auf einen Versuch an :smile: dennoch vermute ich, dass es keine übergreifende Datenbank gibt - aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

Auch Hallo,

auch mir ist keine solche Datenbank bekannt. Und wenn ich überlege, was bei mir bei der letzten HU für ein Fehler aufgeschrieben wurde (seit wann dauert eine HU bei einem PKW ohne AU, die schon vorher gemacht wurde, überhaupt über eine halbe Stunde?), dann kann ich so ein Vorgehen sogar grundsätzlich verstehen. Denn wirklich gravierende Fehler solltne auch dem 2. oder 3. Prüfer auffallen.

Beste Grüße
Guido

Nein es gibt keine gemeinsame Datenbank,aber „Fehler“ finden alle und wenn du Pech hast,die andere Organisation sogar noch „mehr“.
Schließlich müssen die ja ihre „Existenzberechtigung“ nachweisen und wenn bei der Prüfstelle das „Monats-Soll“ an Mängeln noch zu niedrig ist…

Hallo,

definitv gibt es keine Vernetzung.

Grundsätzlich zu bedenken ist: ein relativ kleiner Mangel ist wahrscheinlich billiger zu beheben, als eine (mehrere) weitere HUs.

Weiteres Problem: Hast Du von einer anderen Prüfstelle die UMA (ex AU) schon, fällt es dem Prüfer auf. Alarm!
Sagst Du jedes Mal „bitte ohne AU“, ist’s nicht weniger komisch im Vorfeld.
Zahlst Du jedesmal beides, sind schnell einige Hunderter weg. Was ist das Auto wert?

Ein wirklich gravierender Mangel (z.B. Achsträger durchgerostet, Traggelenk defekt, Radlager kaputt oder Bremse verschlissen…) muss doch ohnehin repariert werden, weil ein solcher Mangel in den nächsten zwei Jahren wohl einen endgültigen Ausfall des Wagens bedeuten würde.

Sofern man bei einer (persönlich bekannten) Werkstatt (Discounter ausgeschlossen) die HU vornehmen lässt, ist dies - sofern es Dir der Werkstattinhaber nicht böse meint - sicherlich die billigere und bessere Wahl, als zur Prüfstelle zu fahren.

Glaub’s mir, ich weiß, wovon ich rede. Beruflich. ;~)

Grüße
formica