Bei mir läuft es in die umgekehrte Richtung. Mein PC schreibt
auf die (externe) Festplatte des Macs. Das geht allerdings nur
mit zusätzlicher Software, z.B. mit dem kostenlosen
„Sharepoints“.
Das geht auch mit Bordmitteln…
Dazu braucht man keine neue Software.
Terminal starten und mit
sudo vi /etc/smb.conf
die Konfigurationsdatei von Samba so einstellen, wie man es gerne hätte. Hilfe dazu gibt es mit
man smb.conf
oder per google im Internet. Danach dann die Freigabe für Windows unter Sharing neu starten und fertig. Vorteil: Man kann alle Einstellungen vornehmen, SharePoints blendet da so manches aus. Nachteil: Man sollte wissen, was man da tut… ^^
Und noch für Ekschbärten:
Alternativ kann man swat aktivieren. Allerdings hat Apple da ein paar Hürden eingebaut. Hier eine kurze Anleitung für 10.4:
sudo vi /etc/services
dort auskommentieren
#smpnameres 901/udp # SMPNAMERES
#smpnameres 901/tcp # SMPNAMERES
und einfügen
swat 901/tcp #Swat
Mit 10.4 hat Apple den Start von swat vom xinetd zum launchd umgeleitet. Daher unter /System/Library/LaunchDaemons/ die Startdatei von swat anpassen:
In der Datei swat.plist unter ProgramArguments statt -d 10 ein -a eintragen.
Achtung: a bedeutet, daß jeder Gast die smb.conf auf dem Rechner ändern kann! Also nur machen, wenn man weiß, was man da tut! Der swat-daemon hat leider erhebliche Probleme, die netinfo-Datenbank zu verwenden. Selbst bei aktiviertem root-account nimmt der i.d.R. keine Usernamen/Kennwörter an. Die „Demoeinstellung“ mit -a ist also oft die einzig lauffähige. Allerdings bin ich noch nicht so wirklich durchgestiegen, wo und was man am launchd so alles rumschrauben kann. Apples Doku dazu ist wie üblich… nur begrenzt brauchbar… ^^
Und wer sich das hier nicht zutraut, kann ja seinen freundlichen Linuxadmin aus der Nachbarschaft bitten… die kennen sich meistens mit sowas aus… 