Gemeinsame HDD für Win und Mac

Gemeinsame HDD für Win und Mac:

Hallo,
ich nutze Windows und OSX (gemischtes Netzwerk) und möchte eine gemeinsame Festplatte für meine Daten nutzen. Da ich auch Dateien über 4 GB schreiben möchte fällt ja Fat32 aus.
Ich habe gehört, das OSX über eine Netzwerkfreigabe / SMB auch auf einer NTFS-Platte im Windows-PC schreiben kann.
Hat jemand Erfahrungen oder Tipps auf diesem Gebiet oder gibt es andere bessere Lösungen?

Danke schon mal

Gruß

Josch

Ich denke SMB ist die beste Lösung.
Wobei der SMB Server nicht unbedingt ein Windowsgerät sein muss.
Viele Privatleute haben mitlerweile einen kleine Server (meist Linux) auf den sie u.a. Dateien (mit SMB) ablegen.

Bei SMB ist das Dateisystem Egal, da die Daten von dem Server und nicht dem Client geschrieben/gelsen werden und über Netzwerk nur weitergegeben werden.
(Nachteil der Server/WindowsPC muss hochgefahren sein)

Wenn das ding eine USB-Festplatte sein soll, siehts schon anders aus.
Es gibt aber auch die Dateisysteme Reiser FS, Ext2, Ext3.
Eigentlich sind das Linux-Deteisysteme.
Aber googel mal, ich kann mir gut Vorstellen das es mittlerweile Treiber gibt, um diese Dateisysteme für Mac und Win zu benutzen. Dann kanst du auch ein USB-Laufwerk nehmen.

Gruß Th.

ich nutze Windows und OSX (gemischtes Netzwerk) und möchte
eine gemeinsame Festplatte für meine Daten nutzen. Da ich auch
Dateien über 4 GB schreiben möchte fällt ja Fat32 aus.

Yep.

Ich habe gehört, das OSX über eine Netzwerkfreigabe / SMB auch
auf einer NTFS-Platte im Windows-PC schreiben kann.

Logisch, da hier nicht der Mac, sondern der Server (= der WinDoze-PeZe) auf die Platte zugreift.

Hat jemand Erfahrungen oder Tipps auf diesem Gebiet oder gibt
es andere bessere Lösungen?

Gibt keine. UFS/ext2/etx3 sind keine wirkliche Alternative und NTFS schreibend ist zwar möglich, aber experimentell und extrem buggy und hat nur eingeschränkte Funktionalität.
(Ja, man kann am Mac NTFS-Platten auch r/w mounten)

Hallo Josch,

Es gibt für Windows Utilities, mit denen man HFS±Partitionen lesen und schreiben kann (z.B. http://www.macdisk.com/mden.php3).

HTH,
Pürsti

Hi auch!

Hier habe ich heute einen interessanten Artikel dazu gefunden, wie man die lästigen .DS_Store Files usw. auf Netzwerkvolumes und anderen Datenträgern vermeidet…

http://www.macworld.com/weblogs/macgems/2006/06/blue…

Gruß

Edi

Hier habe ich heute einen interessanten Artikel dazu gefunden,

erm… ich auch…

http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=301711

^^

Hallo,

Schreib-/Lesezugriff vom Mac aus auf den Windows-PC ist kein Problem, mach’ einfach eine Netzwerkfreigabe auf dem Windows-Rechner und verbinde dich vom Mac aus mit

„smb://ip-Adresse_des_Windows-Rechners“

Bei mir läuft es in die umgekehrte Richtung. Mein PC schreibt auf die (externe) Festplatte des Macs. Das geht allerdings nur mit zusätzlicher Software, z.B. mit dem kostenlosen „Sharepoints“. Wenn du mit dem PC lediglich auf das User-Home-Verzeichnis des Macs zugreifen willst, geht’s auch ohne „Sharepoints“.

Wie schon gesagt wurde: das Dateisystem spielt nur dann eine Rolle, wenn du die Platte direkt an den Rechner anschließt.

Schöne Grüße,

Christian

Bei mir läuft es in die umgekehrte Richtung. Mein PC schreibt
auf die (externe) Festplatte des Macs. Das geht allerdings nur
mit zusätzlicher Software, z.B. mit dem kostenlosen
„Sharepoints“.

Das geht auch mit Bordmitteln… :wink: Dazu braucht man keine neue Software.

Terminal starten und mit

sudo vi /etc/smb.conf

die Konfigurationsdatei von Samba so einstellen, wie man es gerne hätte. Hilfe dazu gibt es mit

man smb.conf

oder per google im Internet. Danach dann die Freigabe für Windows unter Sharing neu starten und fertig. Vorteil: Man kann alle Einstellungen vornehmen, SharePoints blendet da so manches aus. Nachteil: Man sollte wissen, was man da tut… ^^

Und noch für Ekschbärten:
Alternativ kann man swat aktivieren. Allerdings hat Apple da ein paar Hürden eingebaut. Hier eine kurze Anleitung für 10.4:

sudo vi /etc/services

dort auskommentieren

#smpnameres 901/udp # SMPNAMERES
#smpnameres 901/tcp # SMPNAMERES

und einfügen

swat 901/tcp #Swat

Mit 10.4 hat Apple den Start von swat vom xinetd zum launchd umgeleitet. Daher unter /System/Library/LaunchDaemons/ die Startdatei von swat anpassen:
In der Datei swat.plist unter ProgramArguments statt -d 10 ein -a eintragen.
Achtung: a bedeutet, daß jeder Gast die smb.conf auf dem Rechner ändern kann! Also nur machen, wenn man weiß, was man da tut! Der swat-daemon hat leider erhebliche Probleme, die netinfo-Datenbank zu verwenden. Selbst bei aktiviertem root-account nimmt der i.d.R. keine Usernamen/Kennwörter an. Die „Demoeinstellung“ mit -a ist also oft die einzig lauffähige. Allerdings bin ich noch nicht so wirklich durchgestiegen, wo und was man am launchd so alles rumschrauben kann. Apples Doku dazu ist wie üblich… nur begrenzt brauchbar… ^^
Und wer sich das hier nicht zutraut, kann ja seinen freundlichen Linuxadmin aus der Nachbarschaft bitten… die kennen sich meistens mit sowas aus… :wink: